Diskussion:Deutsche Fechtschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 89.1.58.196 in Abschnitt Auswahl der Zitate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Bilder in den Fechtbüchern

[Quelltext bearbeiten]

Einige Fechtbücher in der Wikisource sind unvollständig, es fehlen die Bilder. [[Fenrisulfir 12:38, 9. Apr. 2007 (CEST)]]Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand die Verse ins Neuhochdeutsche übersetzen? Leonach 22:20, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Ich versuchs mal, das Problem ist nur dass die Sätze durchaus interpretationsfähig sind.

"vor noch swach stark Indes / an den selben woertern leit alle kunst / meister lichtnawers / Und sint dy gruntfeste und der / kern alles fechtens czu fusse ader czu rosse / blos ader in harnuesche."

Vor, Nach, Schwach, Stark, Indes, in diesen Wörtern liegt die ganze Kunst Meister Lichtenauers und sie sind die Grundfesten und der Kern allen Fechtens zu Fuss oder zu Pferd, ungerüstet oder im Harnisch.

Vor, Nach und Indes beschreiben Zeitpunkte in Bezug auf einen gegnerischen Angriff. (vorher, nachher, während) Stark und Schwach beschreiben die eingesetzte Kraft. (viel / wenig)


"Jung Ritter lere / got lip haben frawen io ere / So wechst dein ere / Uebe ritterschaft und lere / kunst dy dich zyret und in krigen sere hofiret(fol 18r)."

Junger Ritter lerne Gott zu lieben (wörtl. Gott lieb zu haben), Frauen zu Ehren (wörtl. Frauen in Ehre (zu halten)), so dass deine Ehre wächst, übe Ritterschaft aus und lerne Künste die dich zieren und in Kriegen deinen Ehren schmeicheln (hofieren).--caryptes 23:26, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Übersetzen?

[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Artikel über die deutsche Fechtschule ist nur sehr klein und nur bedingt informativ. Die englische oder japanische Version sind grösser, umfangreicher und geben auch Informationen über Techniken und Stellungen wieder. Könnte man nicht die englische und japanische Versionen übersetzen und dann in die deutsche übertragen? Immerhin ist diese Kampfkunst eine deutsche, da sollte der deutschsprachige Text ihr schon gerecht werden.--83.79.159.29 23:57, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du Interesse hast kannst du gerne am Artikel weiterarbeiten. -- Fenrisulfir 19:30, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das mache ich gerne. Aber wenn ich Dinge von der englischen oder der japanischen Seite übersetze, wie soll ich dann Quellen angeben? Sowohl auf der japanischen als auch der englischen Seite gibt es kaum Quellen.--85.3.78.27 21:35, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei Durchsicht der Weblinks ist mir keiner aufgefallen, der im Sinne von WP:WEB einen Mehrwert zum Artikel selbst darstellt. Ich habe jedoch den Eindruck, dass die "Weblinks" als Linksliste zum Thema missverstanden wurde.
Bevor ich alle Weblinks lösche, stelle ich mein Ansinnen hier zur Diskussion. --Wangen 22:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten konsequenterweise dann auch alle Gruppen in den Weblinks gelöscht werden, um keine Ergänzungen mit weiteren HF-Gruppen herauszufordern? Es erscheint mir willkürlich, die meisten Gruppen mit dem an sich nicht verkehrten Argument zu löschen, dann aber doch einige stehen zu lassen. --85.22.131.216 22:19, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auswahl der Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Liege damit falsch, wenn ich behaupte, dass die gebrachten Zitate in ihrer `Unerklärtheit´ von einer anderen Sekundärquelle stammen? Mir schwant, hier war noch kein Insider am schreiben!--92.226.87.10 23:19, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Die obigen Zitate sind vielfach in zahlreichen Quellen zu finden und wurden über Jahrhunderte in Fechthandschriften und (gedruckten) Fechtbüchern verschiedenster Schirmmeister re-zitiert (man schrieb ggs. voneinander ab (sic!)). Allgemein gilt, diese Quellen verweisen (gerne) auf Johann Liechtenauer (s. dort) und "nehmen in Anspruch" in dessen Tradition zu fechten. Was ist in diesem Zusammenhang also Original- und Sekundärquelle? Liechtenauers Kunst/Kenntnisse des Fechtens hat wahrscheinlich praktisch und/oder mündlich stattgefunden und wurde(n) erst später (mglw. durch einen seiner Schüler) verschriftlicht. Vlt. wurde das Wissen auch originär aufgeschrieben und ging im Laufe der Zeit verloren. Im 21. Jahrhundert lückenlos Geschehnisse aus dem ~14. Jhdt zu eruieren, gestaltet sich recht schwierig. Somit sind alle frühen Manuskripte, in denen der Meister zitiert wird, letztendlich Sekundärquellen.
Dem Schwesterprojekt <https://www.wiktenauer.com/wiki/Johannes_Liechtenauer/Expanded> zufolge finden sich obige Zitate bereits in der (Dirk Hagedorn-)Transkription eines nürnberger Manuskript aus dem 14. Jahrhundert (Pol Hausbuch; MS 3227a (irgendwann >1389)). Hierbei läßt sich auch wunderbar in der vergleichenden Übersicht ersehen, wie ähnlich diese Verschriftlichungsfassungen in der gothaer (Hans Thalhofer zugeschrieben; MS Chart.A.558 (1448)) und der römischen (Peter v. Danzig zugeschrieben; Cod.44.A.8 (1452)) Quelle sind. LG J; ) --89.1.58.196 13:24, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten