Diskussion:Deutsche Kolonien/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Birger Fricke in Abschnitt Deutsche Siedlungsräume
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Colonia Dignidad

Die Colonia Dignidad war meines Wissens die Gründung einer deutschen Sekte in Chile, nicht von Goebbels. Wer prüft das? Im Netz hab ich keine Hinweise auf Goebbles gefunden. Ausserdem war es keine staatliche Kolonie, sondern eine Siedlungskolonie (ein paar Leute, die gemeinsam ein Dorf gründen, keinen Stancjfgzhjftuftzhftzh. Im übrigen würden heute 100% der indigenen Völker Afrikas rechtswirksame Übereignungen oder Erklärungen zu Schutzgebieten uä. abstreiten und sie würden vermutlich vor dem IGH obsiegen, nichtsdestotrotz sprechen wir heute von den ehemaligen Kolonien in Afrika.... --schmechi 14:06, 18. Feb 2005 (CET)

Wenn man sagt, daß etwas umstritten ist, dann muß es Streitparteien geben, die unterschiedlicher Meinung sind. Von der Bundesrepublik Deutschland wurde aber nie die Thälmann-Insel beansprucht, also auch nie die Zugehörigkeit zu Kuba bestritten. Wem soll die Insel sonst gehören, wenn nicht Kuba oder der Bundesrepublik Deutschland? Die DDR gibt es schließlich nicht mehr, also kann die Ernst-Thälmann-Insel nicht mehr DDR-Gebiet sein! -- Beblawie 15:39, 18. Feb 2005 (CET)
Es handelt sich hier um Territorien, die irgendwann in der Geschichte einmal zu Deutschland (oder historischen Gebieten des heutigen deutschlands) gehörten. Die Bundesrepublik erhebt ja auch keinen Anspruch auf Tansania. Niemand behauptet, daß die Insel DDR-Gebiet sei, bloß daß sie einmal so etwas wie eine DDR-Besitzung gewesen sein könnte...
Wenn die Ernst-Thälmann-Insel nie zur DDR gehörte, weil sie weiterhin ein Teil Kubas war, war sie auch nie eine Kolonie oder ein Territorium, das irgendwann zu Deutschland gehörte. Deshalb ist die Aufnahme in diese Liste nicht gerechtfertigt und eher als Scherz zu betrachten, der aber nicht zur Seriosität von Wikipedia beiträgt. -- Beblawie 00:47, 12. Mär 2005 (CET)
Was verstehst du eigentlich an der Formulierung "umstrittener völkerrechtlicher Status" nicht? -- schmechi 18:08, 12. Mär 2005 (CET)

Kuba hat der DDR niemals die sogenannte Ernst-Thälmann-Insel "geschenkt". Zu Ehren des "Volkes der DDR" wurde eine Insel in "Ernst-Thälmann" und ihr Strand in "DDR" unbenannt. Daran war kein Besitzstatus gebunden.

Quelle?

Doppeleintrag Deutsche Kolonien und Protektorate eingearbeitet

Vielleicht kann ja mal jemand rüberschauen, ob der Text noch einigermaßen lesbar ist. Das Wort "neu" war im Text hervorgehoben ("neue" deutsche Kolonialgeschichte). Kann mir jemand erklären, was dann die "alte" deutsche Kolonialgeschichte im Gegensatz dazu ist? Grüße, --Birger_Fricke 17:19, 30. Apr 2005 (CEST)

Deutsche Siedlungsräume

Gehören die deutschen Siedlungsräume in Osteuropa und in Amerkia wirklich hierhin?

Das ist doch ein völlig anderes Thema als die Überseekolonien des Deutschen Reiches.

Ich finde das sollte hier raus.

Gruß Hajo am .

Ähnliches gilt für Antarktisexpeditionen oder -stationen. Diese Listen am Ende des Artikels sind ohnehin nicht schön. Wenn sich kein anderer erbarmt, werde ich den Artikel in einigen Tagen gnadenlos entrümpeln! --Birger_Fricke 12:04, 20. Mai 2005 (CEST)
Jein, denn es kommt darauf an, was du unter "Kolonie" verstehst, wenn man bloß von einer imperialistischen definition ausgeht, habt ihr recht, im Mittelalter (und auch später) verstand man unter Kolonien aber zB das urbar machen von (unbesiedeltem) Land (vgl. dazu zB Russische Kolonien).
Bezüglich der Antarktisstationen gebe ich dir eher recht, aber auch hierbei stellt sich die Frage inwiefern sich Gebietsansprüche auf die Antarktis durch den Aufbau von Forschungsstationen begründen bzw. rechtfertigen lassen. --schmechi 21:28, 23. Jun 2005 (CEST)

Ablauf Deutscher Kolonialisierungen

Der Artikel sagt nicht, wie Kolonialisierungen der Deutschen aussahen - die sind doch damals nicht einfach so gekommen und haben gesagt, "so, das ist jetzt unser Land"... Widerstand auf Seiten der Einheimischen hat's doch immer gegeben, oder? --Abdull 14:45, 22. Jun 2005 (CEST)

Das kann man so nicht sagen. Die Kolonisatoren kamen durchaus nicht immer mit solcher militärischen Macht, dass sie die Kolonien mit Gewalt in Besitz nehmen konnten. Es gab zwei Prinzipien:

  • Der Handel folgt der Flagge, d.h. dass die Kolonie zunächst militärisch in Besitz genommen wurde, bevor die wirtschaftlichen Aktivitäten der Kolonisatoren beginnen konnten.
  • Die Flagge folgt dem Handel, d.h. dass zunächst Kaufleute Handelsbeziehungen aufbauten, die später militärisch abgesichert wurden.

Häufig begann die Kolonisierung mit einem Vertrag, in dem Siedler Land oder Kauflaute Marktrechte erwarben. Üblich waren auch Schutzverträge. Besonders in einigen Teilen Schwarzafrikas hatte die Bevölkerung ein gewisses Interesse, durch europäische Mächte gegen arabische Sklavenhändler geschützt zu werden. Deshalb nannten sich auch die meisten deutschen Kolonien Schutzgebiete, die von Kaufleuten vertraglich erworben worden waren. Zum Beispiel hat der Bremer Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz große Teile Südwestafrikas vertraglich von den Namas erworben.

Das heißt nicht, dass die Einheimischen in ihrer Mehrheit von der Notwendigkeit dieses Schutzes überzeugt waren und ihn wirklich dauerhaft in der gewährten Form wollten. Sie wurden mit militärischen Mitteln beherrscht, nachdem die Kolonie einmal eingerichtet war.--KuK 11:56, 25. Jun 2005 (CEST)

Was ist mit den Kolonien von Preußen? So viel ich weiß hatte Preußen kleinere Kolonien in Afrika.Alopex 12:44, 25. Dez 2005 (CET)
Mir sind nur die Kolonien Brandenburg-Preußens um 1700 (wie Großfriedrichsburg) bekannt. Bismarck war kein Freund von Kolonien, so konnte man ihn erst in den 1880er überreden afrikanische Gebiete unter 'deutschen Schutz' zustellen. Exa 19:28, 26. Dez 2005 (CET)
Gibt es zu den Kolonien Brandenburg-Preußens einen Wikipediaartikel oder sich man sie als "Kuriosität " hierhin schreiben?Alopex 20:23, 26. Dez 2005 (CET)
Die brandenburgischen Kolonien sind hier unter "Frührere Kolonien deutscher Staaten" aufgelistet(2-6). Einen eigenen Artikel haben diese Kolonien allerdings noch nicht. Wenn du den Artikel also erstellen möchtest, kannst du mich jederzeit um Rat fragen. Exa 15:34, 27. Dez 2005 (CET)
Statt eines neuen Artikels wäre es vielleicht besser, in diesem Artikel einen eigenen Absatz "Brandenburgische Kolonien" zu verfassen. Das trägt zum Überblick bei für denjenigen, der sich mit deutscher Kolonialgeschichte beschäftigt. Die Fugger-Kolonie ist übrigens keine deutsche Kolonie im eigentlichen Sinn, sondern befand sich in einem Gebiet unter der Oberhoheit der spanischen Krone.--KuK 16:22, 27. Dez 2005 (CET)