Diskussion:Die Dämonen (Dostojewski)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einen großen Roman mit dem Titel Die Dämonen gibt es auch von dem österreichischen Schriftsteller Heimito von Doderer. Leider bin ich nicht in der Lage, die Verweiskette entsprechend zu korrigieren.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.59.149.233 (DiskussionBeiträge) 14:43, 20. Nov 2006 (CEST)) -- --Geisterbanker 14:57, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt nicht ganz verstanden, wo genau das Problem liegt (schließlich gibt es ja den entspr. Verweis am Artikelende bereits), aber wenn du dir hinsichtlich des Lemmas nicht sicher bist, hier die richtige Lösung:
1) Artikel zu dem anderen Roman unter dem Lemma Die Dämonen (Heimito von Doderer) erstellen
2) Im Artikel Die Dämonen ganz oben den Hinweis platzieren:
{{Dieser Artikel|behandelt den Roman von Fjodor Dostojewski, für den gleichnamigen Roman von Heimito von Doderer siehe [[Die Dämonen (Heimito von Doderer)]].}}
Hoffentlich konnte ich damit weiterhelfen. Mfg --Geisterbanker 14:56, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein paar Verbsserungsvorschläge: Shatow ist nicht tief beleidigt, dass Stawrogin ein Verhältis mit seiner Frau hatte. "Der Schigalewismus soll die allgemeine Gleichheit durch Diktatur und Entmenschlichung erschaffen; Dostojewski drückt damit seine Verachtung eines autoritären Sozialismus aus." Das ist zwar sehr nahliegend, aber ob das in die Inhaltsangabe gehört? "Stawrogin, der zunehmend von unerträglichen Schuldgefühlen geplagt wird, erhängt sich, nachdem Dascha sich schließlich bereit erklärt hat, mit ihm zusammen in der Schweiz zu leben." Stawrogin wird nicht von Schuldgefühlen geplagt, bzw. ist das nicht der Hauptgrund für sein Selbstmord.

Der Begriff "Бесы"[Quelltext bearbeiten]

Mich wundert die Passage zu dem Begriff "Bessy" -"böse Geister der russischen Volksmythologie, die von Lebenden Besitz ergreifen können" - davon hatte ich bislang nichts gehört. Der Begriff wird in mehreren russischen Lexika als Synonym von Teufel, Tschort und Dämon gebracht und die Passage aus MT. XII, 24-29 wird einmal als Beispiel genützt. Und im originalgriechischen heisst es da ebenfalls Daemon. Demzufolge ändere ich die Passage.

Dass war schon richtig. Ich kenne den Begriff auch als "Besy" .Sicherlich ist das Gleiche gemeint. --112.201.207.73 13:31, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einwände, dass ich den artikel nach Die Dämonen (Fjodor Dostojewski) verschiebe? Es gibt immerhin zwei weitere mehr oder weniger relevante werke mit diesem namen: – das oben genannte – Die dämonen von Tobias Meißner.

Ich leg dann eine Begriffserklärung an. Und die dämone von tobias o. meißner werde ich auch in angriff nehmen. --Die Stämmefreek 20:08, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeilen aus Puschkins gleichnamigem Gedicht als Epigraph[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht auch darauf hinweisen??!! Kurioserweise tun's die Russen auch nicht im Artikel, wohl aber auf ihrer heutigen Startseite.. Terminallyuncool und Terminallyuncool2 immer noch gehandicapped durch Paßwortverbasselung... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:249B:4F00:A5FC:73E2:D34B:8EC9 (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Einige sagenwirmal Merkwürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

  • "Die Handlung spielt in einer namentlich nicht genannten Provinz nahe Sankt Petersburg"
    • ich meine, dass über die geographische Lage des Gouvernements und der bisher "durch nichts ausgezeichneten Stadt" überhaupt gar keine Aussage gemacht wird, eine solche Aussage mithin sogar mit Bedacht verweigert wird.
  • will er durch Unruhen im ganzen Land ein von Schigalew entworfenes politisches System errichten
    • Wie meinen? Schigalew ist der Chefideologe der kommenden Revolution, und Pjotr will den Schigalewismus einführen? Nö, also so gar nicht. Es ist doch vielmehr so, wie wir anderthalb Sätze zuvor durchaus erfahren haben, dass der Pjotr dem Schigalew und den anderen Verschwörern der Fünfergruppe vorlügt, mit der Kommandozentrale der Weltrevolution (o.s.ä.) mindestens mittelbar in Kontakt zu stehen und deren Weisungen umzusetzen. Schigalew ist ein einsamer Spinner, und dass er das ist, wird im angeführten Kapitel mehr als deutlich: er wird von den Anwesenden ausgelacht und für verrückt erklärt und der Pjotr gibt zu Protokoll, dass er "die ganze Schigaljowerei für nichts anderes als Romane, die man zu Hunderttausenden verfassen kann", hält.

Weitere Klopse folgen, aber die Sache mit Schigalew ist schon einen Baustein wert...--2A01:C22:3470:5400:3368:3DDE:17B4:C06D 05:23, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Aufgebrachte Schaulustige?[Quelltext bearbeiten]

"..., eilt sie mit Mawrikij erschüttert zum Tatort, wo sie von aufgebrachten Schaulustigen als vermeintliche Anstifterin erschlagen wird..."

Schaulustig und aufgebracht sind IMHO ein Widerspruch. Ein Schaulustiger ist ja genau deshalb ein Schaulustiger weil er mit dem Geschehen gar nichts zu tun hat und auch nicht emotional involviert ist. Sprechender Kopf (Diskussion) 15:00, 11. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]