Diskussion:Die Sprache der Tonart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von INM in Abschnitt Rezeption?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezeption?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bräuchte dringend Hinweise darauf, was andere Musikwissenschaftler/Musikphilosophen zu dieser ganzen Theorie gesagt haben. Im jetzigen Zustand ist er fast nur eine Kurzwiedergabe des Buches, eine schöne Fleißarbeit, aber er gestattet dem Leser keine Einordnung hinsichtlich der Bedeutung. --UvM (Diskussion) 18:04, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Richtig – da fehlt jede Einordnung, und ohne diese ist der Artikel auch nicht vollständig. Leider kann ich die auch nicht liefern, aber einen kleinen Hinweis geben: Die hier behaupteten Tonart-"Kreuze", also der Zusammenhang (wenn nicht gar eine "Identität") von Akkordfunktionen auf C, Es, Fis, A (usw.) taucht regelmäßig in Analysen der Musik Bartóks auf. Ich weiß nichtmal, ob Bartók Beckh kannte und schon gar nicht, in welche Richtung eine Beeinflussung verlaufen haben könnte (oder ob beide aus einer dritten Quelle geschöpft haben). Aber es könnte sich lohnen, in diese Richtung zu suchen, und das Ergebnis könnte auch den Artikel über Bartók erweitern. --INM (Diskussion) 17:59, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten