Diskussion:Dienstgrade der Feuerwehr in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Beisitzer in Abschnitt Abkürzung N/S/W-V
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dienstgrade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kann es sein, das bei FF noch verschieden Dienstgrade fehlen?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eigentlich nur der EHBM wie ich gerade festgestellt habe, siehe http://www.berliner-feuerwehr.de/ueber-uns/abzeichen/
Ich ergänze mal, habe aber keine Ahnung was jetzt genau einen EHBM auszeichnet...
Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 14:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

______ Hallo, die Berliner Dienstgrade der FF sind analog der BF (bis BOI), d.h. der Löschmeisterdienstrang ist nicht vorgesehen. Der erste Hauptbrandmeister- EHBM orginal nach Beamteneinstufung A9 S, ist auch für die FF eingeführt worden. Dieser Dienstgrad sollte als "Dank" genutzt werden, es kann aber nur ein HBM pro FF (57 in Berlin) zum EHBM ernannt werden. Wenn ein FF aber drei altgediente HBM hat, ist die Auswahl eher schwierig. Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Beste Grüße Benutzer:Beisitzer (02:20, 26. Nov. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo, in den Führungsfunktionen wurde die Jugendfeuerwehr nicht aufgeführt und wurde von mir ergänzt. Auch die Laufbahngruppe 1+2,Bsp: 2. Einstiegsamt (ehemals höherer feuerwehrtechnischer Dienst) sind jetzt auf dem aktuellen Stand. Beste Grüße Benutzer:Beisitzer (23:30, 27. Nov. 2016 (CEST)Beantworten

Wie kommst du drauf, dass das System der 1. und 2. Laufbahngruppe bei der Berliner Feuerwehr eingeführt wurde? Das Berliner Laufbahngesetz beschreibt im Anhang explizit, das feuerwehrtechnischer und Polizeivollzugsdienst unverändert das System mittlerer, gehobener und höherer Dienst weiter verwenden. Ich habe bei der Berliner Feuerwehr auch noch nirgends eine Stellenausschreibung o.ä. gesehen, in der die Systematik der Laufbahngruppen verwendet worden wäre... --Christoph Ziehr (Diskussion) 00:31, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, die -Berliner Feurwehr- geht tatsächlich noch mit den alten Begrifflichkeiten auf die Suche nach Bewerbern, das wird auch eine Weile so gehen. Bei dem warum??? Die Laufbahnverordnung Gruppe 1+2, ist nach meiner Kenntnis, auch für Berlin gültig und wird auch bei der Ausbildung zum gehobenen bzw. höheren Dienst auch unterrichtet. Da sich die neuen Hoch- bzw. Fachschulabschlüsse auch mit Bachlor und Master "weiterentwickelt" haben, ist das der nächste Schritt. Wenn Du Dich daran störst, ändere ich wieder gerne auf anno 2011.(Senat hat am 1.2.2011 beschlossen, den Entwurf eines Dienstrechtsänderungsgesetzes....) Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Beste Grüße Benutzer:Beisitzer (16:20, 01. Dez. 2016 (CEST)Beantworten

die Berliner Feurwehr geht tatsächlich noch mit den alten Begrifflichkeiten auf die Suche nach Bewerbern Die Berliner Feuerwehr geht eben nicht mit alten Begrifflichkeiten auf die Suche nach Bewerbern, sondern mit den aktuellen. Offenbar hast du meinen Beitrag nicht vollständig gelesen. Mir ist zwar schleierhaft, woher du deine Kenntnis nimmst, aber diese ist einfach falsch. Ebenfalls wird diese Änderung (die es ja gar nicht gibt) auch nicht unterrichtet, ich habe ab 2012 die Ausbildung bei der Berliner Feuerwehr absolviert. Was das ganze mit Bachelor und Master im speziellen für die Berliner Feuerwehr zu bedeuten hat verstehe ich nicht, Bachelor ist die Zugangsvoraussetzung für den gehobenen Dienst, Master die für den höheren. Bitte belege doch einfach, woher du deine Informationen nimmst, wenn du den Artikel änderst - ich belege hiermit, dass auch weiterhin der gehobene und höhere Dienst seine Richtigkeit besitzt: http://gesetze.berlin.de/jportal/portal/t/gct/page/bsbeprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=4&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-LbGBE2011V2Anlage#focuspoint (Abschnitt Laufbahnfachrichtung feuerwehrtechnischer Dienst). Ich setze daher die Laufbahnen auf die korrekten Begrifflichkeiten zurück. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 12:21, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Anderes Thema -Pflichtfeuerwehr- in Berlin, warum ist das hier in diesen Beitrag mit aufgeführt? Ist nach meinen Kenntnisstand in Berlin nicht vorhanden und könnte aus der Einleitung gelöscht werden. Da das nicht "mein" Artikel ist, frage ich lieber nocheinmal nach ;-) Beste Grüße Benutzer:Beisitzer (16:40, 01. Dez. 2016 (CEST)Beantworten

Ärmel bzw Schulterklappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es möglich auch hier eine Abbildung von Ärmel bzw Schulterklappen zu machen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Dienstgradabzeichen sehen wie folgt aus: http://www.berliner-feuerwehr.de/ueber-uns/abzeichen/ Evtl. könnte man über die Pressestelle der Berliner Feuerwehr eine Nutzungserlaubnis erhalten.
Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 14:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abkürzung N/S/W-V

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wäre es möglich, die Abkürzung, beim ersten Mal auszuschrieben?? Nord Süd West. aber was ist W-V???--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:29, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Woelle, das -V hinter einer Funktionsbezeichnung steht bei der Berliner Feuerwehr i.d.R. für den jeweiligen Vertreter. Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Woelle, wie Christoph Zier geschrieben hat, -V ist in der Behörde der Vertreter. Beim W-V ist im Text richtig beschrieben, W wie Direktion West. Allerdings ist diese Bezeichnung nur noch kurz im Gebrauch, weil in Berlin die drei Direktionen aufgelöst werden. Wenn ich es richtig auf dem Schirm habe, werden alle Wachen dann in acht Abschnitte verteilt. Hier wird sich also noch einiges zusammenrütteln. Beste Grüße --Beisitzer (Diskussion) 09:42, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin, die drei Direktionen sind seit dem Spätsommer 2021 aufgelöst https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Karten-und-Organigramme/struktur-2020-fw-organigramm.pdf und diese sind in sieben Einsatzbereiche aufgegangen. Die Benennung der ständigen Vertreter von Funktionsträger der FF/JF ist aber noch nicht geregelt. Sobald hier eine Entscheidung getroffen wurde, baue ich den Inhalt um. Beste Grüße --Beisitzer (Diskussion) 14:08, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mützenbandfarbe

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bei den Freiwilligen Feuerwehren und der Jugendfeuerwehr ist die Farbgebung des Mützenbandes dann doch nicht so einfach. Ich bringe es auf den richtigen Stand, allerdings ist die Quellenbelegung auf die Schnelle nicht möglich. Grüße --Beisitzer (Diskussion) 09:47, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten