Diskussion:Dienstgrade der Feuerwehr in Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Beisitzer in Abschnitt Neue Schulterklappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generisches Maskulinum

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Ich frage mich, ob in diesem Artikel das generische Maskulinum angemessen ist. Die Richtlinien schreiben es zwar bei Artikelnamen vor, in Artikeln wird aber häufig auch die weibliche Form genannt. Die Dienstgrade enden oft auf "-mann", das generische Maskulinum greift hier also offensichtlich nicht, weil explizit ein Geschlecht genannt wird. Gegen eine Änderung spricht, dass die Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr (TVFF) in den Anlagen nur die männliche Form nennt. Für eine Änderung spricht, dass die TVFF in §1 für einige Dienstgrade zwei Formen nennt. Die Artikel zu Dienstgraden in anderen Bundesländern nennen in 10 von 16 Fällen zwei Geschlechter. Eine Vereinheitlichung wäre angebracht. Sollten wir für eine Änderung sein, sollten wir auch klären, ob sie nur die Dienstgrade, die auf "-mann" enden trifft oder auch die, die z.B. auf "-meister" enden. --Arget93 (Diskussion) 23:00, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die einzige Ausführung mit weiblicher form in https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/dienstgrad2016 gefunden. Der Lesbarkeit wegen haben ich überall nur " / in" dahinter gesetzt.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:06, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen dank, ich werde es bei den restlichen fünf Bundesländern ebenfalls anpassen. Einige Bezeichnungen scheinen mir in der aktuellen Fassung aber inkonsequent. Beispielsweise steht da noch "Amtsbrandmeister". In der Spalte "Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung" steht manchmal "Wehrführer" und manchmal "Wehrführer / in". Darum kann ich mich selber kümmern.Im Bereich "Helmkennzeichnung" wird noch konsequent die männliche Form gebraucht. --Arget93 (Diskussion) 10:20, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Arget93:einfach machen und vielleicht auch gleich die richtigen Wersordnungen bzw Gesetzte verlinken ... wenn der Link nicht so mag wie er soll, schauen einige schon drauf und basteln das schon hin ...--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:57, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Neue Schulterklappen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, die Schulterklappen sind gemeinsam mit den neuen Uniformen in Brandenburg seit 2020 auf der Bühne der Öffentlichkeit. Grüße vom --Beisitzer (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin Beisitzer, du kannst gerne die neuen Schulterklappen einfügen, jedoch würde ich die alte Version drinne stehen lassen, da eine Übergangszeit gibt. Was mir gerade noch auffällt ist, das es kein in Krafttreten gibt. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:40, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Woelle ffm, da bin ich als Berliner Pflanze nicht der richtige Ansprechpartner, sorry. Vielleicht findet sich jemand aus der Provinz ;-),ansonsten eine übersichtliche Wikitabelle für Dienstgrade jefällt mir. Grüße vom --Beisitzer (Diskussion) 22:50, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Beisitzer, ich habe die neuen Schulterklappen hochgeladen und werde mich morgen daran machen, die Tabelle zu erstellen. wenn ich fertig bin, kannst du dann noch etwas über die Bekleidungsordnung schreiben?? (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 18:31, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Moin Beisitzer, doch schon fertig--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:26, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Woelle ffm, Hut ab da war jemand fleißig. Eine Frage (keine Kritik) wären die gemeinsame Darstellung von alte und neue Schulterklappe nicht übersichtlicher? Ansonsten gefällt mir sehr gut. Grüße vom --Beisitzer (Diskussion) 19:02, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Woelle ffm bei der Darstellung vom Brandrat ist eine Dopplung und Oberbrandrat ist auch zweimal vorhanden?! Soll so sein ? --Beisitzer (Diskussion) 19:08, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Beisitzer, da die Voraussetztungen sich geändert haben, habe ich dies für die einfacher Lösung für mich gehalten. Auch gab es Ergänzungen. Den Brandrat und Oberbrandrat gibt es in hohen und gehobenen Dienst mit der selben Schulterklappe nur die Knöpfe und kordel sind anderster. (Seite 44 unten und 45 oben)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 19:36, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Woelle ffm, stimmt jedes Land hat so so seine eignen Befindlichkeiten ;-). Die Abbildung des Brandrates im höheren Dienst sollte bestimmt mit goldenen Knopf und goldener Umrahmung sein. Andere Frage zum Thema Funktionsabzeichen Kreis- bzw. Landesebene fehlt mit Absicht? Grüße --Beisitzer (Diskussion) 23:40, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Beisitzer, Stimmt der Brandrates im höheren Dienst hatte hier eine verkehre Abbildung, sollte allerdings alles auf commons zu finden sein. Die Funktionsabzeichen Kreis- bzw. Landesebene haben einen eigene Abschnitt. Ich wusste nicht BF oder FF deswegen ganz unten drunter--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 07:42, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Woelle ffm, darf ich ergänzen (Wikibeitrag) und ändern (Bildbeschreibung zu den neuen Dienstgradabzeichen) ich finde es dufte, dass Du hier tätig warst. Würde mir zur der Ergänzung die Bilderrechte aus Brandenburg holen, dauert aber.;-) Grüße --Beisitzer (Diskussion) 20:33, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Beisitzer, mach die Ergänzung und hole bitte auch die Erlaubnis ein. Sowas kann ich nicht Zeichnen. Die Frage, ob das pdf ein Behördliches Dokument ist, brauch dann auch nicht mehr überlegt werden. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:01, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Woelle ffm, ich melde mich. Grüßen vom --Beisitzer (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Kameraden, ich habe im Artikel die derzeitige Rechtslage näher erläutert. Da die "neuen" Abzeichen (noch) nicht legitimiert sind und nur eine Empfehlung darstellen, müssten diese im Prinzip aus dem Artikel genommen werden. Da hier jedoch erhebliche Mühe und Zeit investiert wurde, habe ich diese Abzeichen unter "Empfehlung" einsortiert, sodass ihr rechtlicher Charakter klar sein sollte. Nichtsdestotrotz sollte eine Erlaubnis vom LFV BB. e.V. eingeholt werden. Kameradschaftliche Grüße --Dias87 (Diskussion) 18:34, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
seit dem 17. Februar 2022 gibt es eine neue Verwaltungsvorschrift die der erläuterten Empfehlung von 2020 weitestgehend folgt. Diese gilt jedoch nur für Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes. Sie ist hier anrufbar.
Bezüglich der Implementierung in Wikipedia war ich mir jedoch noch nicht einig darüber, an welcher Stelle diese aufgeführt werden sollen und ob dese die alten Dienstgradabzeichen ersetzen, da es ja auch noch genug angestellte Berufsfeuerwehrleute gibt. Zudem stellt sich mir noch die Frage ob die Bilder aus der Verordnung einfach benutzt werden dürfen. Ich freue mich über eure Anregungen.
Viele Grüße --Weltbevoelkerung (Diskussion) 15:54, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Weltbevoelkerung:, ich habe gesehen, dass die neuen Schulterklappen schon vorhanden sind. (noch mal kontrolieren, ab alles richtig ist)
Ich würde ich Reihnfolge neue und alte Schulterklappen tauschen (und das Jahr rein schreiben ab 2022 bzw bis 2022). Persönlich glaube ich nicht, das die Personen aus der Alters und Ehrenabteilung die Schulterklappen tauschen (und damit bleiben diese ca. 25-35 Jahre noch vorhanden)
--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 16:32, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Moin und Hallo @KüstenAdrian: zuerst, ein dickes Lob von den Mitstreitern aus Brandenburg zu 99 Prozent perfekt umgesetzt. Drei Kleinigkeiten habe ich richtig gestellt und bei Bedarf gerne an mich. Grüße--Beisitzer (Diskussion) 18:08, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Beisitzer:, kannst du bitte dir die letzten Änderungen anschauen, anpassen und sichten --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Moin und Hallo, ich melde mich (inkl. anpassen und sichten), wenn ich mich mit dem richtigen Ansprechpartner aus Brandenburg kurzgeschlossen habe. Grüße
--Beisitzer (Diskussion) 20:15, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten