Diskussion:Dis Manibus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Otfried Lieberknecht in Abschnitt Neufassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wäre es sinnvoll, auf DIS MANIBUS zu verschieben? Bin mir unsicher. --elya 9. Jul 2005 15:53 (CEST)

Neufassung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel heute notdürftig neugeschrieben [1]. Die im Abschnitt zur sprachlichen Deutung nach den angeführten Quellen wiedergegebene Deutung der Konstruktion DM + Genitiv, die als Synekdoche plur. pro sing. "dem Totengeist (d.h. der Seele) des Verstorbenen" bedeuten soll, halte ich für sprachlich fragwürdig (andere Inschriften haben für diese Bedeutung statt DM den Singular genio), ich konnte aber ohne eingehendere Literaturrecherche keine Arbeit finden, die das näher diskutiert und sich dafür ausspricht, daß die Dedikation in diesem Fall wörtlich auf speziell diejenigen dii manes zu beziehen ist, die dem Verstorbenen als Ahnengeister oder auf andere Weise besonders als die seinen zugehörig sind. Auch alternative Deutungen für DM + Nominativ (z.B. an Donavit Monumentum könnte man denken, auch wenn ich das nicht für naheliegend halte) wurden in den von mir herangezogenen Arbeiten nicht als Möglichkeit angeführt. --Otfried Lieberknecht 19:32, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zur Genitivkonstruktion jetzt anhand des Artikels von Steuding eingearbeitet; den Artikel Manes in RE 14, der sich bereits auf Steuding bezieht, muß ich mir noch gelegentlich beschaffen. --Otfried Lieberknecht 12:45, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten