Diskussion:Distanzvektoralgorithmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Problem des Distanzvektoralgorithmus, der sogenannte Count-To-Infinity-Effekt, lässt sich an diesem Beispiel auch zeigen. Wir gehen davon aus, dass sich der Link von C nach D drastisch verschlechtert und betrachten die Situation aus der Sicht von Router A:

   * Wir empfangen von C die Meldung, dass D über ihn nur noch sehr schlecht zu erreichen ist. Das ändert jedoch nichts an unserem besten Pfad, der ja über B führt.

--> Wie kann das sein? A würde das früher von B als von C erfahren

Bildbeschreibung fehlt bei [[image:Networkabcd.svg]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[image:Networkabcd.svg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:08, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quelle Tabelle?[Quelltext bearbeiten]

Habe auf der Seite http://www.easy-network.de/Distanzvektor-Routing-Protokolle.html dieselbe Tabelle gefunden. Auf der Wikipedia Seite wird nicht darauf verwiesen. Wurde hier bloss kopiert von Wikipedia oder war die Webseite zuerst? Gruss (nicht signierter Beitrag von 147.86.175.39 (Diskussion | Beiträge) 10:00, 25. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Es reicht, wenn man das Konzept versteht. Daraus erschließt sich meiner Meinung nach, daß da ne 5 hinkommt, und keine 88. Diese 88 macht einfach keinen Sinn. Wäre natürlich gut, wenn das noch jemand bestätigen kann. Und ja, ich denke mal, daß die Quelle Wikipedia ist... strange. Und wer da jetzt zuerst kam... keine Ahnung. Ich habs nicht eingefügt ;) -- Gideonstar 13:20, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Skalierbarkeit gg. LinkState[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heisst es, das Distanzvektorverfahren hätte eine mangelhafte Skalierbarkeit im Vergleich zu LinkState-Verfahren. Beim klassischen LinkState Verfahren wird regelmäßig das ganze Netzwerk mit LSPs geflutet, während beim Distanzvektorverfahren nur mit direkten Nachbarn kommuniziert wird. Darüberhinaus ist es bei LinkState erforderlich, die Topologie des ganzen Netzes zu speichern. Ich habe daher 'gelernt', Distanzvektor skaliert besser als LS, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :) (nicht signierter Beitrag von 78.43.156.244 (Diskussion) 19:17, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das Distanzvektorverfahren muss schlechter skalieren, da die Werte der Kosten sich erst einpegeln müssen nach dem Hinzufügen bzw. Entfernen von Knoten. Das Problem hast du nicht beim LinkState Verfahren.
PS Üblicherweise gibt man eine Quelle an für Behauptungen, eine Quelle als Gegenbeweis: Quelle1

Quelle2 --178.24.70.200 17:14, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]