Diskussion:Dittersdorf (Lößnitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fireball2 in Abschnitt Unwesentliche Weblinks + Heimatfest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung von unwesentlichem Text

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den ganzen Artikel eben von meines Erachtens zu viel unwesentlichem Text befreit. Es wurde teilweise viel zu weit ausgeschweift und Orte bzw. Ereignisse beschrieben, für die es eigene Artikel gibt. Sollte jemand nicht damit einverstanden sein, bitte ich um eine kurze Begründung an dieser Stelle. Viele Grüße. --Devilsanddust 20:14, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, dadurch ist er besser geworden, ich hatte zuvor auch schon so einiges Auschweifendes entfernt. Danke dass du da nochmal drüber gegangen bist. --ahz 20:21, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben zwei Weblinks entfernt, die für Dittersdorf keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn bringen. Weder die Zeittafel von Vielau (in dem nur das Privilegium von Dittersdorf erwähnt ist; Enderlein druckt es übrigens komplett) noch der Schmuddelblattartikel über das Dorf- und Heimatfest sind m.E. bei der Erstellung einer Enzyklopädie relevant. Falls es Gegenmeinungen gibt, müssen sie halt wieder eingestellt werden.

Es stellt sich eh die Frage, ob so wenig in Dittersdorf los ist, dass das nur zwei Tage dauernde einhundertjährige Dorf- und Heimatfest überhaupt erwähnt werden muss!!!??? (Wie geht das überhaupt? Ich dachte der Dreißigjährige Krieg heißt so, weil er 30 Jahre andauerte. Muss da nicht ein hundertjähriges Fest...) Wenn ich jedes Dorf- u. Vereinsfest in Markersbach liste, werde ich gar nimmer froh... Vielleicht sollte der Artikel zu Dittersdorf generell mal wieder entrümpelt werden!!!??? -- Miebner 19:17, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Schul- und Heimatfest ist meines Erachtens deshalb etwas besonderes im Ort, da es bisher nur 2x stattfand, nämlich 1958 und dieses Jahr (2008). Das Fest bezog sich einerseits auf das - nun seit 100 Jahren bestehende - Schulgebäude (1908 erbaut), da das zuvor benutzte Gebäude zu klein geworden war. Andererseits wurde damit an das (bisher einzige) Heimatfest im Jahr 1958 erinnert. Aus diesem seltenen Anlass nahmen wohl auch mehr Personen an dem Festumzug teil, als das Dorf derzeit Einwohner hat. Diese Tatsache soll nur den Stellenwert dieses Festes zu gewöhnlichen (jählichen) Festen betonen. Sicherlich werden z.B. in Markersbach mehr Feste stattfinden als in Dittersdorf, vielleicht auch schon allein deshalb da Markersbach 6 Mal größer ist (mehr Vereine, etc.). Es geht hier doch sicherlich um das Thema "Relevanz". Meine Meinung ist daher, dass dieses Schul- und Heimatfest (für Dittersdorf) zumindest eher relvant ist, als ein "normales" jährlich stattfindendes Mai-, Dorf- oder Vereinsfest. Bezüglich der Weblinks stimme ich zu, leider war es der einzige im Web auffindbare Artikel über das Heimatfest. Der andere Link bezüglich "Bruno von Bilowe" wurde nur als Nachweis/Beleg für den Kauf Dittersdorfs durch den Grünhainer Abt eingestellt. --Fireball2 00:49, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die 1238 wird dir wahrscheinlich niemand anzweifeln. Im Zweifelfall Einzelreferenz einfügen. Lothar Enderlein druckt, wenn ich mich richtig entsinne in seiner Diss. "Kloster Grünhain" sowohl das Privilegium von Dittersdorf als auch eine der 1240er Urkunden ab. Ich gehe mal davon aus, dass auch in dem folgenden Satz im Artikel eigentlich Lothar Enderlein und nicht Matthes Enderlein gemeint ist, stehe da aber nicht ganz so in der Materie. Kannst du das bitte nochmal abprüfen?
Mir stellt sich ferner bei der Literaturliste, die - soweit ich es überschaue - hauptsächliche allgemeine Gebietsliteratur mit wenigen kurzen Einträgen für Dittersdorf enthält, die Frage, ob die nicht auch gekürzt werden sollte. Vielleicht konkrete Seitenzahlen für Dittersdorf ergänzen, damit wenigstens der Bezug besser gegeben ist!? Oder doch etwas kürzen? -- Miebner 09:06, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Lothar vs. Matthes bin ich mir nun auch nicht mehr 100%-ig sicher, ich werde nochmals nachschauen. Aber verstehe ich das richtig, Dittersdorf wurde 1238 an das Kloster Grünhain verschenkt und die anderen neun Dörfer 1240 an das Kloster verkauft ? Es gibt da einige Wiedersprüchlichkeiten innerhalb der Wikipedia. Die Verkleinerung der Literaturliste wird Sisyphosarbeit. Da es bisher keine Bücher oder Hefte gibt, welche sich zum überwiegenden Teil nur auf Dittersdorf beziehen (eine Chronik ist in Arbeit), war es sehr schwer verbindliche Informationen zu beschaffen. Daher wird es auch bei einigen Büchern (z.B. Manfred Richter: Tatort Mittelalter oder Zwönitz – Beiträge zur Geschichte der Stadt und Dörfer.) schwierig Seitenzahlen anzugeben, da sich die Informationen häbchenweise über das gesamte Buch verteilen, noch dazu kommt, dass sich einige Bücher nicht mehr in meinem Besitz befinden, um nochmals die Seitenzahlen zu entnehmen. So weit es möglich ist, werde ich dennoch versuchen genaue Seitenzahlen anzugeben. Vorerst werde ich jedoch die Chronik abwarten, da sich durch diese sicherlich die Literaturliste etwas zusammenstreichen lässt. --Fireball2 10:54, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten