Diskussion:Dittmar Condor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:4DD5:2575:0:99B7:49C4:D1E9:562 in Abschnitt Erhaltene Exemplare
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streben ...

[Quelltext bearbeiten]

"Tragflächen werden bei den ersten drei Versionen von Streben abgestützt" ist so nicht ganz richtig: Streben hatten der Condor I sowie der Condor II. Der ( hier nicht genannte ) Condor IIa und auch der Condor III waren freitragend. Es gab also einsitzige Freitragende Ausführungen. Siehe Peter Riedels "erlebte Rhöngeschichte" Teil 3. -- Zaungast8 21:51, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Serienbau

[Quelltext bearbeiten]

Neben den beiden genannten Herstellern Schleicher ( Condor IIa, III und IV ) sowie Schmetz ( Condor IV ) gabs noch einen: Robert Bley in Naumburg, der den Condor I in Serie baute. Siehe ebenfalls Peter Riedels "erlebte Rhöngeschichte" Teil 3 und Peter F. Selingers "Rhön-Adler" -- Zaungast8 21:57, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erhaltene Exemplare

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geschichte" ist erwähnt, dass es neben den Museumsstücken auf der Wasserkuppe und in Schleißheim noch flugfähige Exemplare in Anklam und in Achmer gibt. Im Abschnitt "Erhaltene Flugzeuge" werden die beiden Vereinsflugzeuge jedoch nicht aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:2575:0:99B7:49C4:D1E9:562 (Diskussion) 18:36, 15. Sep. 2020 (CEST))Beantworten