Diskussion:Don Karlos (Schiller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mommpie in Abschnitt Interpretationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachanalyse[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Fakten und Interpretation/Analyse zwar sehr gut, jedoch würde ich mich über eine ausgiebige Sprachanalyse erfreuen. Kann sich jemand daran probieren? Also ändern will ich nichts ohne Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 93.207.53.227 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 25. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Komplett verfehlt ?[Quelltext bearbeiten]

Bin zwar nur ein Schüler ^^ aber dass zu Anfangs steht "Das stark an den historischen Tatsachen orientierte Stück " ist wohl meiner Meinung nach völlig verfehlt! Das Stück ist wohl alles andere als an die Geschichte orientiert was keine Kritik an dem Stück sein soll!

Habe mir den berechtigten Einwand mal zu Herzen genommen und die Einleitung überarbeitet. Orsino 11:04, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist durchaus an die Geschichte angelehnt. Laut Begleitlektüre von Klett sind, bis auf den Marquis Posa, alle Personen geschichtlich erfasst bzw. nicht erfunden. Schiller hat nur des Öfteren geschichtliche Daten vorverlegt, um Ereignisse als Gegebenheiten für die dramatische Geschichte benutzen zu können oder sie in einen für das Drama sinnvollen Kontext einzuarbeiten.
"An die Geschichte angelehnt" und "stark an historischen Tatsachen orientiert" sind aber doch wohl zweierlei Füß'. Ersterem sei nicht widersprochen, zweiteres hängt wohl davon ab, was man unter "stark" versteht. Aus einem debilen, launischen, verzogenen Blagen eine tragische Figur von zumindest ansatzweise hamlet'schem Kaliber zu machen ist m.E. weniger ein Merkmal "starker Orientierung" als vielmehr "starker Verfremdung". --Orsino 16:27, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten



das Verb heißt "inquirieren" von lat. inquirere (untersuchen, nachforschen, ausfragen), während das Wort "Inquisition" von lat. inquisitio, onis f (das Auf-, Zusammensuchen; Untersuchung, gerichtliches Verfahren) abgeleitet ist (siehe B. Kytzler, L. Redemund, Unser tägliches Latein, Lexikon des lateinischen Spracherbes, Mainz 1992).




--80.134.39.22 19:24, 8. Nov 2004 (CET)--80.134.39.22 19:24, 8. Nov 2004 (CET)Beispiel.jpg]]Ich habe aus Don Carlos ein politisches Drama gemacht. Begründung im Text. Shug 01:34, 11. Jun 2004 (CEST)


Kleine Fehlerkorrekturen am Anfang des zeitgeschichtlichen Hintergrundes bezüglich der spanischen Könige. --C.Boucé 22:34, 24. Aug 2004 (CEST)


Ich habe mal etwas von Dom Carlos gelesen, eindeutig mit m. War das ein Tipfehler oder kann man auch Dom Carlos dazu sagen?


Das hab ich zu deiner Frage gefunden: Don Carlos (oder Dom Carlos, wie Schiller noch in der ersten Leipziger Ausgabe 1787 drucken ließ)Quelle: [1]; im Französischen einen Ehrentitel für Mönche, wie zum Beispiel in Dom Pérignon, analog zum italienischen und spanischen Don Quelle: [2] --C.Boucé 10:49, 11. Aug 2005 (CEST)


Schon alleine die Inhaltszusammenfassung des Stückes greift wichtige Elemente garnicht auf und verzerrt damit sogar die eigentliche Geschichte. Nachdem Don Carlos Bei König Phillip vorsprach sagt dieser nämlich, dass er von heute an dem Throne näher steht. Daraufhin sieht Alba seine Stellung als Universalminister gefährdet und versucht daraufhin mithilfe von Domingo und der durch ihre verschmähte Liebe gekränkten Eboli, Don Carlos in Misskredit beim König zu bringen. Dieser durchschaut das Ränkespiel und läd Marquis von Posa der als einziger Grande in Spanien trotz seiner Verdienste nie beim König vorsprach an seinen Hof. Er lässt sich die Ideen des Liberalismus gefallen und beauftragt Posa damit das Verhältnis zwischen Elisabeth und Don Carlos aufzuklären. Posa jedoch benutzt das Vertrauen des Königs für sein eigenes Ränkespiel scheitert jedoch mit diesem und opfert sich für Don Carlos. Dieser jedoch in seiner Trauer udn Wut über den Mord an Posa verrät dem König Posas Pläne und den Hintergrund seines Opfers. Der König schwankt kurz und will resigniert nach dem erneuten Vertrauensbruch das Zepter abgeben um den Prinzen an die Macht zulassen. Er wird jedoch von seinen ehemaligen Vertrauten bestärkt (Alba/Domingo) und rehabilitiert mit all seiner absolutistischen Macht seine Ansprüche.

Noch zu der oben nagemerkten Affäre zwischen Phillip und Elisabeth. Diese hat stattgefunden der König ist ganz offen des Ehebruchs schuldig wird jedoch durch seine absolutisctische Mahct geshcützt. Eboli hingegen, die der Königin von der affäre beichtet wird in das Exil von ihr geschickt.

Eboli erkennt schon während des Gespräches mit Karlos,und nicht erst danach wie fälschlich angegeben, dass er sie nicht als Frau liebt, sondern als Leidensgefährtin, die ebenfalls unglücklich verliebt ist. Ich habe den entsprechenden Teil umgeschrieben.--Kualalumpur 22:46, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

kein enzyklopedischer Stil[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen ... das ganze klingt weniger wie ein enzyklopedischer Eintrag, als mehr wie ein Schulafsatz ... hätte nicht mal jemand Lust das zu ändern? --Jkrieger 00:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Der Text ist kaum wikifiziert.
  • Im ersten Satz steht nicht, wann das Werk entstanden ist.
  • Eine Liste der Darsteller fehlt.
  • Der Text ist zu lang und unübersichtlich.

--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:26, 20. Sep 2005 (CEST)

Zu den Darstellern:

  • PHILIPP DER ZWEITE, König von Spanien
  • ELISABETH VON VALOIS, seine Gemahlin
  • DON CARLOS, der Kronprinz
  • ALEXANDER FARNESE, Prinz von Parma, Neffe des Königs
  • INFANTIN KLARA EUGENIA, ein Kind von drei Jahren
  • HERZOGIN VON OLIVAREZ, Oberhofmeisterin
  • MARQUISIN VON MONDEKAR, Dame der Königin

// ich mache morgen früh weiter, bin jetzt zu müde ;)

Peinlich, peinlich, dieser Artikel wurde uns heute von einem Deutschlehrer als schlechtes Beispiel vorgeführt. Er bemängelte, dass die "Darsteller"-Liste unvollständig sei und der Text wenig enzyklopädisch geschrieben sei. Die auftretenden Personen, Protagonisten, seinen keine Darsteller: Darsteller sind Leute wie Brad Pitt. Leider kann ich im Moment nicht selber, sonst würde ich das jetzt ändern ... Wäre schön, wenn sich jemand da dran setzen könnte.

Bob@n00b: Handlung?


Dass der Deutschlehrer diesen Artikel zu Recht euch als schlechtes Beispiel vorgeführt hat, wundert mich angesichts der saloppen Ausdrucksweise nicht. Der Artikel wird nicht objektiv gehalten und befindet sich auf einem niedrigen wissenschaftlichen Niveau. Die Lektüre einer ordentlichen Interpretationshilfe würde helfen, diesen Artikel stark zu verbessern, auch sprachlich...

Was hat dein Deutschlehrer den anstelle des Wikipedia-Artikels als Quelle zur Information empfohlen??? --Michael Reschke 08:31, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ich weiß nicht ob ich blind bin, aber in der Liste der im Buch vorkommenden Personen fehlt augenscheinlich der Marquis von Posa. Als wichtig(st)er Bestandteil des Dramas sollte er ja wohl nicht fehlen. Könnte das bitte jemand ändern? (nicht signierter Beitrag von Viero (Diskussion | Beiträge) 13:38, 28. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Infantin? Infanta?[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Infant ist die weibliche Form von Infant nicht wie im Artikel benutzt "Infantin" sondern "Infanta". --84.133.211.254 13:14, 11. Apr 2006 (CEST)


Könntest du Recht mit haben.


In dem Werk selber wird der Ausdruck Infantin gebraucht.

Eboli hat keine Affäre mit Phillipp[Quelltext bearbeiten]

Er hat sie nur ständig angefleht, eine mit ihm zu haben. Sie ist nur später scheinbar daruaf eingegangen, um einen Zugang zu dem König zu haben. So konnte sie ihm erzählen, dass DC die Königin liebt. Hab es schon in der Handlungsbeschreibung geändert.


Doch, hatte Sie wirlklich immer die ganze zeit eine gehabt:)im vierten Akt (20. Auftritt): "Der König - / Verführung - O Sie blicken weg - Ich lese / In Ihrem Angesicht Verwerfung - Das / Verbrechen, dessen ich Sie zeihte - ich / Beging es selbst." (V. 4187 ff)

-> Diese Aussage bezieht sich doch nur darauf, dass sie ihm letztendlich nachgegeben hat! Davor hatten sie keine Affäre.

Es heißt übrigens Don Karlos mit K nicht mit C. So steht es auch in der aktuellen Reclam und Klett-Ausgabe[Quelltext bearbeiten]

bei den Hamburger leseheften heißt es aber don Carlos mit c nicht mit k.

In der Nationalausgabe heißt es Don Karlos mit K. Hab's geändert. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 17:11, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Man kanns mit C und mit K schreiben. Ist je nach Verlag unterschiedlich.

Nein, man kann es nur mit K schreiben. Ist eine Fehlinformation Seitens Schiller gewesen, die ihn dazu veranlasste das Drama Don Karlos zu nennen. Mehrere Verlage meinten dann an seinem Werk herumbessern zu müssen und schrieben es mit C. Schreibt man über Schillers Drama ist aber eigentlich nur Karlos zulässig.


Die Hamburger Lesehefte schreiben es z.B. auch mit C...

Mein Gott, man kann sich aber auch echt einscheißen (tut mir Leid, aber das muss jetzt mal raus). Mal davon abgesehen, das es angeblich eine Fehlinformation seitens Schillers gegeben haben soll, hat sich bspw. auch nach seinem Tod die deutsche Rechtschreibung wohl einige Male geändert. Und auch, obwohl ein Titel feststehend überliefert sein sollte, sind wohl doch Varianten mit C und K zulässig. Die Verlage nehmen sich dieses Recht, viele Deutschlehrer und zudem wohl auch ein bedeutender Teil der dazu verfassten Fachliteratur. Wieso sollte es also NICHT legitim sein, die Schreibweise mit K oder mit C für sich zu entscheiden. Eine einheitliche Schreibweise wird es hinsichtlich dessen ohnehin nicht geben, da es jeder ganz trivial für sich selbst entscheidet und entscheiden muss.

Wenn Schiller einen Fehler gemacht hat, dann können wir ihn nicht nachher einfach verbessern! Der muß schon stehenbleiben! -- 84.149.132.59 22:23, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbaustein[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist über weite Teile sehr konfus und schulaufsatzmäßig geschrieben. Vielleicht könnte sich ein Experte mal dransetzen. Habe mal einen Anfang versucht, läßt sich aber sicher noch sehr ausbauen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 20:21, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PS: Es heißt selbstverständlich Infantin. Infanta bezieht sich ja nur auf die spanische Form.


Man fragt sich, was dieser Satz "Dies verleiht dem Werk inhaltlich, auch hinsichtlich der Form, ein Höchstmaß an stilistischem Niveau." für einen Sinn hat. Hier wird nichts mit vielen Worten gesagt. Der Artikel ist dringend zu überarbeiten.


Einheit der Zeit[Quelltext bearbeiten]

"Die Handlung findet ungefähr im Jahre 1568 an verschiedenen Orten in Spanien statt." Das ist so nicht korrekt. Die Handlung findet nur an einem Ort (nämlich dem spanischen Hof) statt. Ein weiteres Merkmal des geschlossenen Dramas "schlechthin". (Einheit von Ort/Zeit/Handlung) Wollte es deshalb ändern, habe es aber auf der Bearbeitungsseite nich gefunden ! (nicht signierter Beitrag von 84.177.156.129 (Diskussion) )


FALSCH! die handlung beginnt in der sommerresidenz!


das ist beides nicht so korrekt! Einheit des Ortes bedeutet nicht, dass die Handlung nur an einem Ort statt findet. Die Einheit bezieht sich auf einige wenige Ort - meistens ein Akt = ein Ort -> 1. Akt Aranjuez

Hoher Standard[Quelltext bearbeiten]

Der nachfolgende Beitrag wurde zweimal entfernt. Offenbar entspricht er nicht den Standardanforderungen, wie sie im Artikel im Moment zum Ausdruck kommen:

Die Nachwirkung

Obwohl das Stück kaum mehr irgendwo auf dem Spielplan steht, ist seine Nachwirkung nicht zu übersehen. Die Spuren seiner feudalistischen Ideologie, wonach selbst die Grundfreiheiten des Menschen (Gedankenfreiheit, Meinungsfreiheit etc etc) von der Obrigkeit erst "gewährt" bzw "gewährleistet" werden müssen ("Sire, geben Sie Gedankenfreiheit"), finden sich heute noch in Gesetzestexten Kontinentaleuropas, insbesondere im deutschen Grundgesetz und in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Gegensatz dazu vertreten die etwa zur gleichen Zeit wie "Don Karlos" geschriebenen amerikanischen Gründungsdokumente die Auffassung, dass die Obrigkeit nichts zu vergeben hat, was ihr nicht gehört. --Luzita 11:07, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In den Gesetzestexten finden sich "Spuren" der "feudalistischen Ideologie" dieses Stückes? Ich glaube nicht. --84.144.13.25 11:35, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hiezu noch ein Nachtrag, der in der Tat nur auf die Diskussionsseite gehört: Es wird berichtet, während der Nazizeit sei bei Sire, geben Sie Gedankenfreiheit! im Theater besonders laut geklatscht worden. Nichts könnte den Widerstand gegen Hitler besser versinnbildlichen als diese Geschichte... --Luzita 11:18, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, und zur IP da oben: Glauben ist natürlich immer gut, aber manchmal kann auch das Lesen etwas bringen. So lässt sich herausfinden, dass das Grundgesetz u.a. die Meinungsfreiheit "gewährleistet". Noch schöner die Bundesverfassung: Sie gewährt sogar jeder Person "das Recht, ihre Meinung frei zu bilden". Danke, danke, gnädige Herren! --Luzita 14:00, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gewährleisten entspricht garantieren und nicht gewähren.

Das bestreitet ja auch niemand. Nur hat das nichts mit diesem Artikel über Schillers "Don Karlos" zu tun und wurde deshalb daraus wieder entfernt. Darum ging es doch ursprünglich, oder? --84.144.13.25 17:03, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aha! Deshalb wurde mein Text aus dem Artikel entfernt! Weil kein Zusammenhang besteht zwischen der feudalistischen Ideologie hinter den Gesetzestexten und der feudalistischen Ideologie im Don Karlos! Alles reiner Zufall! Jetzt hab ich's verstanden. Aber was ist mit der hochtrabenden Sprache in den Gesetzen (Eine Zensur findet nicht statt etc)? Auch kein Zusammenhang mit Schiller? --Luzita 11:35, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein zweiter Anlauf[Quelltext bearbeiten]

Ein freundlicher Besucher hat mich auf meiner Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht, dass es keine gute Idee ist, verknorkste Seiten zu bearbeiten, ohne dies zuerst diskutiert zu haben. Also versuchen wir es einmal so: Könnte mir hier jemand als erstes einmal erklären, wozu die Personen der Handlung im Artikel genau zweimal aufgelistet werden müssen und nicht etwa drei- oder siebenmal? --Luzita 19:36, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich sind Informationen rechts in den Kästchen nicht wirklich erwünscht. Ob das aber auch irgendwo in den Regeln steht, weiß ich gerade nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:27, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Informationen in die Info-Box! ("Info" heißt hier "Irgendein nebesächlicher firlefanz, oder?) --84.227.195.207 01:00, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weblink: Text, Zusammenfassungen, Hintergründe (Zusammenfassung nur Akt 1-4)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nicht das dies ein sehr geeigneter Link ist. Erstens sind die Kapitel nicht vollständig (nur 1-3 und 4 teilweise) und zweitens ist mindestens ein chronologischer Fehler darin (Was als 1. Akt 10. Szene angegeben wird, ist in Wahrheit 3. Akt 10.Szene). Als Gegenvorschlag würde ich diesen Link vorschlagen http://logos.kulando.de/post/2007/08/27/schiller_don_carlos_-_inhaltsangabe Der ist sehr ausführlich und vor allem komplett.

Desweiteren ist der andere Weblink "Inhaltsangaben zu jedem Akt" nicht mehr aktuell.

Grüße

Versuch es mal bei wiki.zum.de. Dort wäre der Link meines Erachtens besser aufgehoben, weil: Schulnähe! Ich habe mir die Seite bereits angesehen, gefällt mir. --Michael Reschke 08:11, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bezug zum Werk "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"[Quelltext bearbeiten]

Der Verfasser des Artikels Don Karlos hat bei dem Abschnitt "Weitere Themen und Motive" folgenden Satz stehen: "Es können Bezüge hergestellt werden zu Schillers Werk Über die ästhetische Erziehung des Menschen."

Kann mir hier irgendwer diesen Bezug nennen? Schreibe gerade eine Hausarbeit über die ästhetische Erziehung und wollte auch auf Don Karlos eingehen. Das Stück wurde allerdings vor den Briefen zur ästhetischen Erziehung verfasst...hat jemand eine Ahnung?-- Mareiky 15:18, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die einzelnen Ausgaben[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Unterschiede zwischen den genannten Ausgaben? Z.B. zwischen der Version, die in der Thalia erschienen ist und der ersten Buchausgabe? Am Fuß des Artikels sind alle gedruckten und alle online erhältlichen Ausgaben gleichberechtigt kommentarlos untereinander aufgelistet. Dabei enthält die vom Spiegel-Verlage veranstaltete Online-Ausgabe nicht mal einen Hinweis, aus welcher Quelle der dortige Text stammt, reichlich unseriös, finde ich. Die anderen Links sind auch nicht viel besser. Den Verweis auf Wikisource finde ich hoch problematisch, da dort noch Korrektur gelesen wird. Gibt es überhaupt eine historisch-kritische Ausgabe? Das wäre schon wichtig zu wissen. --Dlugacz 01:08, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ort der Uraufführung[Quelltext bearbeiten]

Das Deutsches Schauspielhaus wurde 1900 eröffnet. Eine Uraufführung in 1787 ist etwas schweirig. Die Hamburgische Entreprise war nur 1767–1769 "das Deutsche Nationaltheater". Schiller war Theaterdichter des Nationaltheaters Mannheim aber 1785 verließ er Mannheim (und auch z.B. https://www.uni-jena.de/Sonderausgabe_Schiller_Theater.html hat "Der „Don Karlos" erlebt seine Uraufführung am 29. August 1787 in Hamburg,"). --80.114.178.7 16:44, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Interpretationen[Quelltext bearbeiten]

Weite Teile des Artikels bestehen aus Interpretationen, die aber nicht mit Quellen hinterlegt sind. Sofern sich diese Deutungen aus den aufgeführten Literaturquellen ergeben, sollte das möglichst mit Einzelnachweisen kenntlich gemacht werden. Ansonsten müsste strenggenommen ein QM-Baustein gesetzt werden. --Mommpie (Diskussion) 09:50, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten