Diskussion:Doppelkastenschlüssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 176.6.6.204 in Abschnitt Erfinder, Verschiebeschritt, Seriation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erfinder, Verschiebeschritt, Seriation

[Quelltext bearbeiten]

Der Verschiebeschritt taucht in der Originalversion der "double square cipher" (siehe englischsprachigen Wikipediabeitrag !) ursprünglich gar nicht auf. Erfunden wurde diese Chiffre nicht von Wheatstone und Playfair, sondern von Félix Delastelle im Jahre 1901. Dort blieb das Bigramm, wenn seine beiden Buchstaben in derselben Spalte beider Playfair-Tafeln zu finden sind (bei vertikaler Anordnung der beiden "Kästen" übereinander), oder in derselben Zeile, wenn beide Kästen horizontal nebeneinander stehen unverschlüsselt erhalten, sozusagen "Bigramm-Fixpunkte", von den Briten "Transparencies" bzw. "Reverse Transparencies" genannt. Nachteil : ca. 20% aller Klartext-Bigramme führen auf solche Fixpunkte. Offenbar war das den Deutschen bei ihrem Doppelkasten-Verfahren nicht ganz geheuer, und sie führten deshalb bei Bigrammen, deren Zeichen in gemeinsamen Zeilen beider Kästen auftraten, je einen Verschiebeschritt ein. Auch die "Seriation", also die Niederschrift des Klartextes in Zeilen vereinbarter Länge, woraus dann sukzessive vertikale Bigramme entnommen, verschlüsselt, und dann in horizontaler Abfolge neu aufgeschrieben wurden, war ursprünglich nicht vorgesehen. Als Konvention ist die (horizontale) Pfeilrichtungskomponente (bei horizontal nebeneinander stehenden Kästen) zu betrachten. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Richtung der Verschlüsselung des ersten Buchstabens von links nach rechts, die des zweiten Buchstabens von rechts nach links. (Das gilt auch im Fall der Verschiebeschritte). Man kann auch problemlos bei Verschlüsselung beide Pfeile nach rechts richten, und bei Entschlüsselung beide Pfeile nach links. Als weitere Erschwerung führten die Deutschen eine Überschlüsselung ein, bei der das Geheimtext-Bigramm nochmals mit demselben Doppelkasten einem weiteren, 2. Verschlüsselungsschritt unterzogen wurde. Aufwendiger, aber auch sicherer. Natürlich kann man für den zweiten Schritt auch einen anderen Doppelkasten nutzen. --176.6.6.204 10:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten