Diskussion:EMB Energie Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag zur sachlichen Aktualisierung des "EMB Energie Mark Brandenburg"-Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedianer,

mein Name ist Kristin Jost, ich arbeite in der Kommunikationsabteilung der GASAG und erkläre einen Interessenskonflikt meinerseits. Nichtsdestotrotz möchte ich wichtige sachliche Aktualisierungen des Artikels vorschlagen, die meiner Meinung nach unkritisch sind, was die Bedingungen für Änderungen auf Wikipedia betreffen.

Sitz Potsdam: EMB hat im Januar 2021 ihren Hauptsitz nach Michendorf verlegt. Quelle: https://www.emb-gmbh.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/2021/01/210111-emb-zieht-in-energiehaus-michendorf-ein Gerhard Holtmeier als Aufsichtsratsvorsitzender: EMB hat keinen Aufsichtsratsvorsitzenden mehr Mittlerweile gibt 57 Mitarbeiter und der Umsatz liegt bei 240 Mio. EUR (Stand 2020). Quelle: https://www.emb-gmbh.de/ueber-uns/ihr-energiepartner/zahlen-und-fakten

Aktualisierung des ersten Abschnitts: Die EMB Energie Mark Brandenburg GmbH (EMB) ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen für das nördliche und westliche Brandenburg. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Michendorf beliefert rund 89.700 Haushalts-, Kleingewerbe- und Industriekunden und 35 Stadtwerke mit Erdgas, sowie 42.200 Kunden mit Strom. In dem rund 7.400 Quadratkilometer umfassenden Erdgasversorgungsgebiet, welches 92 Städte und Gemeinden umfasst, leben an die 752.000 Einwohner. 2020 verkaufte die EMB rund 5.000 Mio. kWh Erdgas sowie 252 Mio. kWh Strom und erzielte einen Umsatz von rund 240 Mio. Euro. Quelle: https://www.emb-gmbh.de/ueber-uns/ihr-energiepartner/zahlen-und-fakten

Die EMB errichtete drei Erdgastankstellen in Schmerzke (1997 als erste im Land Brandenburg eröffnet), Wittstock und Brück. - Erdgastankstellen wurden verkauft. Quelle: https://www.emb-gmbh.de/privatkunden/mobilitaet/erdgas Seit 2017 baut EMB Ladesäulen auf. Quelle: https://www.emb-gmbh.de/privatkunden/mobilitaet/elektro

Aktualisierungen des zweiten Abschnitts: Gesellschafter der EMB sind GASAG mit 99,99206 % der Anteile, Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben mit 0,00794 %. Kommunen sind ausgeschieden. Quelle: https://www.emb-gmbh.de/ueber-uns/ihr-energiepartner/zahlen-und-fakten Streichung Beteiligung an der NBB: Zum 1. Januar 2020 hat die EMB die Anteile an der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg verkauft. Quelle: https://www.emb-gmbh.de/ueber-uns/ihr-energiepartner/beteiligungen

Gerne kann die Diskussion fortgesetzt werden. Mit freundlichen Grüßen, Kristin Jost (nicht signierter Beitrag von KristinJost (Diskussion | Beiträge) 12:07, 6. Jul. 2021 (CEST))Beantworten