Diskussion:Ehrenzeichen für deutsche Volkspflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Michael Ad in Abschnitt Verleihung im Rahmen der Judenvernichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild Willy Liebel

[Quelltext bearbeiten]

Als Nutzer, der unerfahren ist, was den Upload von Bildern angeht, bitte ich um Unterstützung, was die Lizenz des Bildes von Willy Liebel angeht, das ich heute hochgeladen habe, das aber schon von Löschung bedroht ist; ich komme da nicht weiter. -- Freud 14:48, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du musst eben genau die Quelle bezeichnen, aus welchem amtlichen Werk diese Grafik stammt. Amtliches Werk sind z.B. alle öffentlichen Gesetzesblätter oder Verordnungsblätter. Ist es nur aus einem Buch gescannt, kann es eine Urheberrechtsverletzungen geben.--PimboliDD 17:42, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verleihung im Rahmen der Judenvernichtung

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier der Hinweis, dass die "Medaille für deutsche Volkspflege“ auch für Einsätze im Rahmen der Judenvernichtung verliehen wurde. So habe ich aus der NS-Personalakte meines Großvaters erfahren, dass er 1942 als Ordnungspolizist der 1. KP des Reserve-Polizeibataillons 61 (!), diese Medaille „für seine Verdienste als Unterführer bei der Teilnahme an vier Großaktionen“ erhielt. Auch in dem Buch von Stefan Klemp „Nicht ermittelt, Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz“, ist zu lesen, daß diese Medaille mindestens in einem Fall an einen Polizeiangehörigen für die Teilnahme an 15 Erschießungen verliehen wurde. Dies würde auch das Verbot dieser, den Verleihungsvoraussetzungen nach, relativ harmlosem Medaille/Orden nach 1945 erklären.(Hab die Signatur vergessen:--Michael Ad (Diskussion) 17:24, 12. Dez. 2014 (CET) )(nicht signierter Beitrag von 2001:A60:141F:5F01:B16F:494F:E3AB:6D21 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 12. Dez. 2014 (CET))Beantworten