Diskussion:Ehrgeiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martinopladen in Abschnitt Bedeutungswandel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortherkunft[Quelltext bearbeiten]

Um nochmal auf die Wortherkunft zu kommen: Ist es möglich, dass Geiz von geizen kommt und unter umständen damit junge Triebe gemeint waren, die ausschlagen? Dann wäre es nämlich möglich die Wortherkunft zu vereinfachen, denn das Ausschlagen der Bäume hat ja auch etwas damit zu tun, das der Baum die Kraft in die neuen Blätter gibt, er treibt im Frühjahr neu aus, und gibt die Kraft in die Blätter. Das würde dann bedeuten, dass der Geiz dann mit kraftvoll vorantreiben erklärt werden könnte?--Keigauna 00:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Mit Satz nicht einverstanden[Quelltext bearbeiten]

mit dem Satz: "Das berufliche Streben nach höheren Ämtern, sowie das ehrgeizige Erreichenwollen sportlicher Erfolge wird auch mit dem Fremdwort Ambition bezeichnet." bin ich überhaupt nicht einverstanden, ist eine Ambition ist etwas "Gewünschtes"? So z.B. "ich habe die Ambition dieses und jenes zu machen // ich ambitioniere zu dem oder das" Ich kann nicht glaben, das Abition nur auf beruflicher bzw. sportlicher Basis dahergeht, sondern insbesondere auf Alltagsprache für "etwas möchten" - bitte korrigiert mich, ich wollte den Absatz jetzt nicht von mir alleine abändern! Ralf

Lieber Ralf, ich bin mit diesem ganzen Artikel nicht einverstanden. Wie wäre es mit QS? --Hypocrit 11:07, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"ambitio, ōnis f (ambio)

1. a) die Bewerbung beim Volk um Wahlstimmen für e. Amt. homines ad ambitionem gratiosissimi; qui per ambitionem probos se simulavere; in Domitio maxime ambitio nostra nititur. - b) das Haschen nach Volksgunst Gunstbuhlerei. ambitio iam more sancta est; dux tanta temperantia inter ambitionem saevitiamque moderatus; non puto existumare te ambitione me labi, quippe de mortuis. - 2. Parteilichkeit. ut orationem sine ambitione corrigerem, antequam ederet; ius sibi per ambitionem dictum non esse. - 3. a) Ehrsucht, Eitelkeit, Ehrgeiz mala ambitio; ambitionem scriptoris facile averseris. - b) Staatmacherei, Gepränge, Aufzug. funerum nulla ambitio." Quelle: http://www.gottwein.de/latine/kien1/ka033.php Ambition hätte demnach zwar eine politische Konnotation, wäre aber sonst auch universell als Übersetzung und Fremdwort aus dem lateinischen für Ehrgeiz einsetzbar.--Stanzilla 16:42, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geltungssucht[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wo der Begriff herkommt? Wer hat ihn zuerst verwandt? Gruß --Hypocrit 11:13, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quelle entfernt[Quelltext bearbeiten]

Warum entfernt ihr einfach die Referenz? --Hypocrit 14:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bedeutungswandel[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es schwierig, einen Artikel zu schreiben, der Jahrtausende die Bedeutung eines Wortes erfasst, zumal auch andere Sprachen (griechisch) dazu genommen werden. Hier empfinde ich eine Diskrepanz, dass in einem Abschnitt (Griechische Antike) auf ein griechisches Wort (philotimia) verwiesen wird, das dann im Abschnitt Christentum in den angegebenen Stellen im Neuen Testament gar nicht auftaucht. Umgekehrt tauchen die Aufforderung, etwas anzustreben, nicht auf. Und wie Luther das Wort auffasst, würde es auch heute negativ bewertet. Meine These: Es verändert sich nicht die Bewertung, sondern die Bedeutung des Wortes. Zumindest ist dies ein Aspekt, der Erwähnung finden sollte. - - Das Verb philotimeomai (Ehrgeizig sein) kommt im Neuen Testament vor: Römer 15, 20; 2. Korinther 5, 9: 1. Thessalonicher 4, 11: Immer positiv besetzt. Der Artikel muss deshalb dahingehend geändert werden, dass das Neue Testament den Ehrgeiz als etwas Positives sieht. --Martinopladen (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten