Diskussion:Einsatz in vier Wänden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 1-1111 in Abschnitt Product Placement vs Schleichwerbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Autoren,

Das liest sich wie eine Werbebroschüre für die Sendung. Bitte neutraler formulieren.

Hendric Stattmann 10:54, 24. Jan 2006 (CET)


Hab mich um die Neutralität gekümmert, ist aber noch verbesserungswürdig. --Michael Sander 14:30, 24. Jan 2006 (CET)


Cool! Das schaut schon viel besser aus. Danke! Hendric Stattmann 11:14, 25. Jan 2006 (CET)

Doppeltes Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ein 'Doppel' des Lemma wurde unter Einsatz in 4 Wänden eingestellt. Vielleicht kann jemand Interessiertes die Inhalte zusammenfügen und einen Redirect einrichten. --Creando 09:52, 29. Jan 2006 (CET)

Aus dem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

"Weiterhin fühlen sich Viele angegriffen, da diese Sendung quasi den Mobiliargeschmack der Deutschen aufs Korn nimmt." - Das stand bis eben so im Artikel. Meine Frage ist jetzt: Bitte was??? Nur weil Christine Wittlers Geschmack unter aller Kanone ist, greift sie damit doch nicht den allgemeinen deutschen Geschmack an... --King 14:03, 29. Jan 2006 (CET)


Ich habe mit eben mal das Forum hier durchgelesen. Ich dachte es geht um Neutralität. Das IKEA darin zu viel zum Zuge kommt ist doch die eigene Meinung. Vielleicht finden viele Leute das gerade schön, dass sie sehen, was man mit Preiswerten Möbeln so alles machen kann. (UNIKO 31.01. 10:35 (CET) )

IKEA ist, entgegen aller Gerüchte, nicht preiswerter als andere Möbelhäuser. --Michael Sander 20:13, 27. Feb 2006 (CET)

Product Placement vs Schleichwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo.
Product Placement ist ein Wort der Marketinglehre (Entschuldigung: Marketing and Business Education), die nichts anderes als Schleichwerbung meint. Nur, weil anglikanische Begriffe das Ohr offenbar schmeicheln und pseudo-fachlich klingen, bleibt es im Kern, was es schon immer war: Schleichwerbung. Im Artikel Einsatz in vier Wänden ist es der richtige Begriff, sieht mensch das Logo zumindest beim abladen der Artikel vom LKW. Und nur weil das Logo gezeigt wird, trifft die Definition von PP nicht mehr zu und die Aktion wird de facto zur Schleichwerbung. -- 1-1111 18:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um "Ohr schmeicheln" oder irgendetwas in ungerechtfertigt besserem Licht darzustellen, und auch nicht um die an jeder Ecke vermutete "amerikanisierung" unserer wunderschönen Muttersprache, sondern: Eine "massive Schleichwerbung" in dieser (blöden) Sendung ist einfach nicht festzustellen. Das wäre z. B. dann der Fall, wenn die Mitarbeiter alle in IKEA-Kluft raumlaufen würden o.ä.. Es geht in dem betreffenden Satz im Artikel also nicht um die Plazierung von Logos oder so, sondern um die Plazierung von Möbeln gegen Geld. Das nennt man in der Marketinglehre Product Placement - genau. Das gelegentliche Zeigen eines IKEA-Logos ist damit noch nicht abgedeckt. Falls das relevant genug ist, im Artikel erwähnt zu werden, dann können wir das ja schreiben. Aber Product Placement und Schleichwerbung in einen Topf werfen und kräftig umrühren wäre falsch. --King 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Offenbar ein Missverständnis: Es geht nicht um den Artikel, es geht um die Sendung. Ohne Sendung kein Artikel. In der SENDUNG wird das Logo zwar kurz, aber de facto gezeigt. Wäre dem nicht so, wäre es per Definition der Marketinglehre Product Placement, so ist es Schleichwerbung. Und: Wer definiert gelegentliches Zeigen einer Marke? Indifferent. Angreifbar. Selbst gelegentlich ist mehr als gar nicht, also Schleichwerbung. -- 1-1111 19:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten