Diskussion:Einschienenhochbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Winof in Abschnitt Redundanz und Mängel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz und Mängel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist erstens redundant und zweitens mangelhaft.

  • Redundanz: Der Inhalt dieses Artikels wird bereits vollständig und sehr viel ausführlicher (und fachlich präziser) vom Artikel Einschienenbahn erfasst, speziell dort der Abschnitt Einschienenbahn#Stehende Bahnen (Sattelbahnen). Dort wird u. a. auch auf die Bedeutung solcher Bahnen für Vergnügungsparks hingewiesen, inkl. Beispielfoto (Monorail im Europa-Park), und auch die Bahn bei der IGA 1993 in Stuttgart wird erwähnt.
  • Mängel: Vom holprigen Deutsch und fehlenden Quellen einmal abgesehen, hapert es an der Fachterminologie. Man spricht bei dieser Art von Bahnen nicht von Gondeln, sondern es handelt sich um Züge, die aus einem oder mehreren Wagen bestehen (je nach Antriebsweise auch Triebzüge oder Triebwagen). Es heißt nicht Stelzen, sondern Ständer (im Fachjargon spricht man von Aufständerung). Und „motorgetrieben“ stimmt nicht; es gibt Einschienenhochbahnen, die mit Muskelkraft (z. B. Pedale) betrieben werden, etwa die Schmetterlingsbahn in Tripsdrill. Und dann gibt es auch noch Bahnen, bei denen die Züge nicht auf der Schiene fahren, sondern darunter (an der Schiene hängend), etwa das Volo da Vinci im Europa-Park oder Hummel Brummel im Schwaben-Park.

Die Mängel könnten natürlich beseitigt werden, aber die Mühe lohnt sich aufgrund der Redundanz vermutlich nicht. Meine Tendenz wäre, den Artikel zu löschen und eine Weiterleitung auf Einschienenbahn einzurichten. Übrigens, solche Bahnen in Freizeitparks werden in der Regel als Monorails bezeichnet (was bereits eine Weiterleitung auf Einschienenbahn ist). Der sperrige Begriff Einschienenhochbahn ist heutzutage eher ungebräuchlich.

Gibt es hierzu andere Meinungen? --Winof (Diskussion) 11:49, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten