Diskussion:Einsiedelei San Paolo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Robertk9410 in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel finden sich gleich mehrere inhaltliche Fehler. Gleich in der Einleitung wird aus dem Trentino oder der Provinz Trient eine nicht existente Provinz Trentino. Dass es sich um eines der ältesten Monumente im Trentino handeln soll, steht so nicht in der angegebenen Quelle. Dort wird nur von einem der ältesten Monumente gesprochen, allerdings bleibt unklar von was. Vom Trentino sicherlich nicht. Nicht einmal Arco kommt in Frage, da die Burg älter ist, wie aus dem entsprechenden Artikel hervorgeht. Auch die Grafen von Arco können schwer die Ideengeber zum Bau gewesen sein, da sie erst im 15. Jhdt. in den Reichsgrafenstand erhoben wurden. Dass der Bau 1950 in den Besitz der Gemeinde Arco gelangte, geht auch nicht aus der angegebenen Quelle hervor. Dort ist kein genauer Zeitpunkt angegeben. Dass es zum „Häretiker namens Dolcino“ auch einen entsprechenden Artikel gibt, scheint untergegangen zu sein. Über die auch bei Stampfer in seinem Werk über die Romanischen Wandmalereien in Tirol, Südtirol und Trentino dargestellten Fresken, für die der Bau vor allem bekannt ist, erfährt man wenig, um so mehr dafür über Mehrseillängen. Warum die Kletterwand nicht im Abschnitt Lage erwähnen kann und es dafür einen eigenen Abschnitt braucht, entzieht sich meinem Verständnis. Für das Bauwerk ist die Kletterwand sicherlich nicht relevant, außer es bestehe ein Zusammenhang zwischen der Kletterei und den Beschädigungen an der Einsiedelei. --Robertk9410 (Diskussion) 23:37, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Provinz = raus
älteste Monument = Trentino raus
Grafen = Herren
Restaurierung = 1950 raus (es wurde nie behauptet, dass die Gemeinde 1950 die Klause gekauft hat)
Damit entspricht es exakt den Quellen. Ob die Korrektur von 4 (vier) Worten, einen Baustein rechtfertigt, ist wohl Geschmackssache.
Wenn du zusätzliche Quellen hast, prima: dann füge doch die Erkenntnisse ein.
Und natürlich ist es erwähnenswert, dass die Klause in einem sehr beliebten Klettergebiet liegt. Was nichts im Kapitel Beschreibung zu suchen hat, sondern ganz unten (wo es jetzt ist) stehen sollte. --Alpenhexe (Diskussion) 10:23, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum man soll sich die Mühe machen und etwas einbringen, wenn es nachher vielleicht wieder rausgestrichen wird? Dass keine einzige der drei angegebenen Quellen über die Einsiedelei auch nur ein Wort über die Kletterwand verliert, spricht nicht gerade für die Relevanz, zumal die drei Webseiten auch noch touristisch und nicht kunsthistorisch ausgerichtet sind. In Arco ist so gut wie jeder Stein klettertechnisch relevant, deshalb muss er aber nicht automatisch auch enzyklopädisch relevant sein. In einem Artikel über den Monte Colt wäre Relevanz mit einem eigenen Abschnit gegeben, in einem Artikel über einen wegen seiner romanischen Fresken kunsthistorisch bedeutenden Sakralbau ist er aber fehl am Platze.
Der Satz: Die Klause gehört zu den ältesten Monumenten, hat nach dem Streichen des Objektes keinerlei Aussagekraft mehr, auch wenn er so in der Quelle angegeben ist. --Robertk9410 (Diskussion) 20:49, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Robertk9410, warum baust du nicht etwas über die Fresken ein, wenn du dazu eine gute Quelle hast? Ich habe diese Quelle nicht gefunden, aber du hast sie ja offensichtlich. Vielleicht ist auch noch etwas in italienischen Quellen zu den Fresken zu finden? Das wäre sicherlich für den Artikel gut und würde ihn bereichern. --Alpenhexe (Diskussion) 20:35, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das hat nicht wirklich Sinn etwas beizutragen, solange Bearbeitungen nach eigenem Geschmack revertiert oder gekürzt werden. Siehe erst gestern im Artikel Arco. Wenn dann noch Korrekturen ohne nachzufragen revertiert werden, ist das für mich völlig unverständlich. --Robertk9410 (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung: du hast Bilder gelöscht, die ich eingebunden hatte, du bist also gut dabei, Bearbeitungen nach eigenen Geschmack durchzuführen. Und es ist schade, dass du die Quellen über die Fresken nicht auswertest. --Alpenhexe (Diskussion) 09:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine ausführliche Quelle zum Bau, zu den Fresken des sog. Meisters von Ceniga (Maestro di Ceniga, auch zu ergooglen) und deren Interpretation findet sich bei der Accademia degli Agiati PDF. Darin ist, wie bei Beweb, das korrekte Einweihungsdatum der 5. April verzeichnet. Der 9. April ist ein Fehlinterpretation der ehemals und heute nicht mehr erhaltenen lateinischen Inschrift über dem Altar. Der Beitrag geht auch etwas auf die Baugeschichte ein. Ausführlicher zur Baugeschichte ist Da Prà von 2003 nur italienisch, die im Agiati-Beitrag mehrmals zitiert wird. Ansonsten ist auf Deutsch über Fernleihe auszuleihen, der Beitrag von Stampfer im o.g. Buch zu empfehlen. Die Internetseiten zur Einsiedelei sind alle ziemlich rudimentär, etwas ausführlicher nur der Beweb-Eintrag, zumindest was Baugeschichte und Architektur betrifft. --Robertk9410 (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten