Diskussion:Eisenbahnunfall von Garmisch-Partenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A00:1E:DF82:D01:C939:621F:5AC7:7445 in Abschnitt Geldbuße?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgen

[Quelltext bearbeiten]

Ist in der Bahnhofsanlage Garmisch-Partenkirchen baulich etwas geändert worden? --SonniWP✍ 17:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vermutlich nicht. Mich stört auch dieser Satz:
Der Durchrutschweg war hier aber nicht ausreichend lang bemessen, um zu verhindern, dass ein gegen das „Halt“ gebietende Ausfahrsignal anfahrender Zug die anschließende Weiche erreichen kann.
Grundlegende Philosophie ist, dass bei haltenden Zügen der D-Weg der Einfahrzugstraße aufgelöst wird. Dadurch ergeben sich auch die Konsequenzen aus [unerlaubte] Anfahrt gegen Halt (die es definitionsgemäß nur im Bahnhof geben kann) --Rangierzug (Diskussion) 19:56, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wieviele Verletzte waren es?

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Toter und 51 Verletzte waren die Folge." "Ein Toter und darüber hinaus 27 Verletzte im Gläsernen Zug waren die Folge, 14 weitere im Regionalexpress." Da hat aber einer falsch gerechnet ;) 62.199.49.10 19:08, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Oder sich vertippt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:12, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Täter

[Quelltext bearbeiten]

Waren die Täter Österreicher? (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:1F03:9901:9D0D:2C7C:FA19:A415 (Diskussion) 10:28, 12. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Geldbuße?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Straftat vorliegt, wird es sich wohl um eine Geldstrafe gehandelt haben. --2A00:1E:DF82:D01:C939:621F:5AC7:7445 21:29, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten