Diskussion:Electron-Capture Supernova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:810C:4040:48B4:6DBF:E99D:CCC3:28E5 in Abschnitt Deutsch ist schwierig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mg + e- --> Na ??

[Quelltext bearbeiten]

In Sternen liegt Magnesium-24 vor, richtig? Kann mal jemand in einfachen Worten erklären, warum es Elektronen einfangen sollte? Da würde der starke beta-Strahler Na-24 entstehen, der das Elektron mit 15h Halbwertszeit wieder rauswirft. Ok, in der Zwischenzeit sinkt der Druck im Stern weil weniger Elektronen unterwegs sind, außerdem ist der Prozess stark energieverzehrend, wenn sowas instabiles wie Na-24 entsteht. Aber deswegen soll der Kern kollabieren? Und warum sollen die Mg-Kerne überhaupt so was blödes machen? Oder machen sie es, weil genug Energie für so einen Blödsinn eben da ist, und der Prozess sich (durch den dabei steigenden Druck?) selbst verstärkt?

Übrigens sind alle zitierten Paper von diesem Jahr. Sollte man vielleicht erwähnen daß diese Electron-Capture - Theorie noch ganz neu und vielleicht noch nicht ganz fertig ausgekocht ist?

Viele Grüße, --Maxus96 (Diskussion) 15:08, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der erste Artikel in Google Scholar zum Thema "Electron-Capture Supernova" ist aus dem Jahre 1984 "Evolution of 8-10 solar mass stars toward electron capture supernovae. I - Formation of electron-degenerate O + NE + MG cores" - Astrophysical Journal, Part 1 (ISSN 0004-637X), vol. 277, Feb. 15, 1984, p. 791-805. Darin ist ein Verweis auf zwei Artikel aus dem Jahre 1967 mit der ersten Beschreibung des entsprechenden Mechanismus. Die Theorie ist demnach alles andere als neu und reichlich durchgekocht (nicht signierter Beitrag von 91.89.211.135 (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Deutsch ist schwierig

[Quelltext bearbeiten]

Da ist wohl jemand stolz ein paar Worte englisch zu können :=( --2A02:810C:4040:48B4:6DBF:E99D:CCC3:28E5 09:30, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten