Diskussion:Elektronen-Stretcher-Anlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ManuelSchedler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung des Textes vom 18.7.2005 mit text von M. Hoffmann (jetzt bei DESY) ausdruecklich genehmigt. Text wurde in aehlicher Fassung bereits veroeffentlicht in der Fachschaftszeitung Physik und auf der Homepage von ELSA.

Es wurde die Geografische Lage gewuenscht. Hier ist ein Punkt (WGS84) des haupteingangs des Physikalischen Instituts der Uni Bonn:

 Name="PI"     Symbl=0x000a X=7.088386500254 Y=50.72731336579 alt=59.96740722656

50° 43′ 38,3″ N, 7° 5′ 18,2″ OKoordinaten: 50° 43′ 38,3″ N, 7° 5′ 18,2″ O

Hallo!

Ich hab mit Physik nicht viel am Hut, sondern hab nur ExpI+II gehört. Aber warum die Ladung hier in mA angegeben wird, verwirrt mich. Steht das für Milliampere? Ich kannte als SI-Einheit eher das Coulomb.

Es wird ja nicht die Ladung, sondern der Strom gemessen, also die im Beschleuniger enthaltenen Elektronen multipliziert mit deren Geschwindigkeit. Relevant für das Experiment ist ja, wie viele Elektronen am Ende pro Zeit rauskommen, damit also ein Strom. Kko 20:57, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Abschnitt über die Syli-Experimente könnte mal ein Update vertragen, immerhin gibts die nicht mehr ;) Da CB mittlerweile steht, könnte auch das "zukünftig" weg. Eventuell könnte in diesem Zug auch der neue Detektortestplatz erwähnt werden (wenn auch erst im Aufbau)... ManuelSchedler 18:25, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten