Diskussion:Elspe
Zeittafeln
[Quelltext bearbeiten]Die Zeittafeln bedürfen dringend einer Überarbeitung. Wie eine vernünftige Formatierung aussehen kann, habe ich exemplarisch für 11. und 12. Jahrhundert gezeigt. Grundsätzlich sollte man überlegen, ob die ganzen Erzbischöfe udgl. in einer solchen Zeittafel auftauchen müssen. So etwas bläht unnötig auf und sorgt für Unübersichtlichkeit. --Moros 11:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Formatierung gefällt mir. Meinen Segen für die Neuformatierung hast du also. -- Gruß Moinert 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Am besten (und arbeitsintensivsten) wäre natürlich Fließtext. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 00:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
Gellestatt
[Quelltext bearbeiten]Die Herkunft der Bezeichnung Gellestatt für den neugestalteten Dorfmittelpunkt konnte von mir nicht schlüssig geklärt werden. Insbesondere fand ich auch keine sprachwissenschaftlichen Hinweise.--Hawiech (Diskussion) 12:44, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Anlaute mit Gel / Gil haben oft was mit Mittwinter zu tun, Beda Venerabilis nennt die Wintersonnenwende im Altsächsischen geole, was via guile zu yule geworden ist, im Nordischen Jul. Statt ist eine ältere Bezeichnung für eine Örtlichkeit, so dass sich anböte Gellestatt = Festplatz für das Weihnachtsfest, das in verschiedenen Gegenden mit einem öffentlichen Feuer, ähnlich dem Osterfeuer begangen wurde. Ist aber nur ne Vermutung. Ein solches Dorffeuer ist für Liedberg bei Mönchengladbach aus 1585 bezeugt unter dem Namen Kerstbrand. < Gobel van Yffe> --2003:E5:8F36:CA00:5E3:73E3:3E9A:277A 20:46, 16. Mai 2023 (CEST)
Alisa = Wasser?
[Quelltext bearbeiten]Dass Alsia das Gleiche sein soll wie Apa wäre merkwürdig. Normalerweise wird "Al[e]se" mit Erle übersetzt. Im Kölner Dialekt hießen die Erlen noch sehr lange Ellern. < Gobel van Yffe> --2003:E5:8F36:CA00:5E3:73E3:3E9A:277A 20:42, 16. Mai 2023 (CEST)