Diskussion:Enkulturation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Chiananda in Abschnitt Zitat richtig: "…unter unsern Bierbauch…"? (2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitatquelle? (2004)[Quelltext bearbeiten]

Die genaue Quelle des am Ende des Artikels stehenden Zitats sollt der Autor eigentlich ergänzen Pm (Diskussion) 09:28, 13. Feb 2004 (CET)

Interessanter Weblink (2010–2013)[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Link "Diffusion" findet man die Begriffserklärung für chemische Diffusion (http://de.wikipedia.org/wiki/Diffusion). Wird die Kultur eventuell auch so in die Person aufgenommen? Durch Osmose? Sehr interessant! Oder war damit Identitätsdiffusion (http://de.wikipedia.org/wiki/Identitätsdiffusion) gemeint? (nicht signierter Beitrag von --Dieter Adler (Diskussion) 13:15, 11. Apr. 2010 (CEST))Beantworten

Der Begriff (chemische) Diffusion passt nun offensichtlich nicht zum Theme "Enkultulturation" und wurde deshalb von mir entfernt. Der Nutzer, dem dies offengefallen ist (s.o.) haette dies auch machen koennen. Die Wikipedia ist unsere Enzyklopädie, deshalb ist die Mitarbeit jedes Nutzers (und jeder Nutzerin) wichtig. --Ai24 (Diskussion) 03:49, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Miljöhtheorie, ick hör dir trappsen (2016–2017)[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "der zunächst neutrale und kulturfreie Neugeborene"... ha! Die olle Rousseau'sche Mileutheorie von der "tabula rasa" ist doch schon lange widerlegt. Kultur und Charakter des Menschen werden zu mindestens 50 Prozent genetisch bestimmt, nicht durch "Enkulturation". Dazu gibt es genügend empirische Studien, übrigens gerade aus Amerika. --93.197.99.233 (Diskussion) 06:45, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Charakter vielleicht, aber Kultur ganz sicher nicht. Nenn doch bitte mal zwei oder drei dieser empirischen Studien aus Amerika! --2A02:8070:61A3:6380:3991:2F49:D7F9:27C5 (Diskussion) 12:23, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe es zwar auch so, dass man nicht auf angebliche Studien verweisen sollte, ohne diese zu nennen - das kommt vom Gehalt her einem Autoritätsargument gleich. Mit dem Begriff "Enkulturation" kann ich jedoch gleichfalls nichts anfangen und das hat einen simplen Grund: "Kultur" ist ein Begriff, der notorisch unscharf ist, in der Regel aber (insbesondere in den Geisteswissenschaften) als selbstverständlicher Bezugspunkt vorausgesetzt wird. Ähnliche Probleme gehen mit den Begriffen "Erziehung", "Bildung" und auch "Sozialisation" einher, wenngleich letzterer weniger stark ideologisch aufgeladen ist (d.h. ideengeschichtlich nicht gar so sehr vorbelastet). Daher bin ich der Meinung, dass das Jonglieren mit vorgeblich alles erklärenden Begrifflichkeiten nach Möglichkeit vermieden oder aber kritisch erfolgen sollte und man dies mitunter mit Blick auf die Tatsache unternimmt, dass die - zur Zeit der historischen Begriffsprägungen gänzlich unbekannten - genetischen Dispositionen der Menschen UND die spezifischen Umwelteinflüsse das Ideal einer Trennung von "Natur" und "Mensch" (und das meint Kultur eigentlich) nicht länger als plausibel erscheinen lässt. --Phipus (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zitat richtig: "…unter unsern Bierbauch…"? (2016)[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass es heißen muss: …unter unserem Bierbauch… oder unter unserm Bierbauch…? --2A02:8070:61A3:6380:3991:2F49:D7F9:27C5 (Diskussion) 12:20, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erledigt: Danke für den Hinweis :) Geändert zu „unserm Bierbauch“ (laut Google-Ergebnissen). Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:11, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten