Diskussion:Erasmus Alberus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung des Geburtsortes![Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einigen Literaturen Unstimmigkeiten zur Eintragung des Geburtsortes und zum Studium an der Universität Wittenberg gefunden. Aufgrund dessen habe ich mir mal die Matrikel der Universität Wittenberg näher angeschaut.

Grundsätzlich gibt es zu diesen Matrieln folgendes zu sagen. Es gibt ein Inhaltsverzeichniss wo nach Nachnahmen alle Eintragungen erfasst sind und das Immatrikulationsjahr eingetragen ist. In den eigentlichen Matrikeln (6. Bände) 1. Band "Album Academiae Vitebergensis Ex Autographo...." von Karl Eduard Förstermann erschienen in Leipzig 1841 stehen dann die Eintragungen Vorname, Name, Herkunftsort, welche Fachrichtung und der Tag. Wenn der Herkunftsort nicht mit dem Geburtsort übereinstimmt dann ist dort dazu meist eine Ergänzung angegeben.

Da ich nun leider nicht das Inhaltsverzeichniss habe sondern erst mal nur die eigentlichen Matrikel in einer digitalisierten Version, bin ich also angewiesen auf den exakten Eintrag so wie er von den orginalen Matrikeleintragungen übernommen wurde.

Ich weiß das der ADB darauf hinweißt das er in der Wetterau geboren sein könnte, andere Quellen sprechen von Frankfurt am Main. Der NDB führt Bruchenbrücken an. Nun wie gesagt hab ich die Matrikel genauer angeschaut und dort steht auf Seite 95 im Sommersemester des Jahres 1520 folgender Eintrag.

  • Erasmus Alber de Franckfordia maguntinen. dioc. 19. Junij

Wie es aussieht hat der Schreiber des NDB hier einen schlampigen Fehler begangen, bei der Suche nach dem Geburtsort und alle folgenden Abhandlungen haben sich auf ihn berufen und mit abgeschrieben. Dabei hätte ein Blick in die Eintragungen der Matrikel eigentlich völlig genügt.

Unstimmig erscheinen mir auch die Angaben bezüglich Mainz. Einige Schreiber führen an das er bereits in Mainz mit studieren angefangen hat, andere schreiben das er in Mainz in der Schule war und wieder andere schreiben das er von Mainzer Lehrern unterrichtet wurde. Klarheit kann hier möglicherweise eine gründliche Recherche in den Matrikeln der Uni Mainz bringen. Da diese jedoch nicht im Bestand des Bibliothekswesens der Lutherstadt Wittenberg sind, kann ich hier zu keine Aussage machen. Da müsste mal sich jemand von der Uni Mainz ransetzen und nachschauen. Ich erachte es als kritisch das Alber schon nach zwei Jahren sich dem Lehrerberuf zuwandte, haut irgentwie nicht hin. Dies könnte dann wahrscheinlich auch einen besseren Aufschluss über das Geburtsjahr geben. Mir ist es kongret gesagt zu unsicher das er erst mit 20 Jahren angefangen hat zu studieren. Üblich ist so um das 18 Lebensjahr was auch die angefügte Geburtserwähnung von um 1498 relativiert auf um 1500.

Sollte mir jemand anderst, andere prägnatere Unterlagen erbringen können (wie zum Beispiel eine Eintragung in eine Urkunde oder so eine Art wie ein Geburtsregister, kann ert mir dies gern als Info zukommen lassen. Daher sollten wir aber im Intresse der Richtigkeit von Angaben hier schon die Matrikeleintragung als ausreichenden Nachweis ansehen. Daher bitte ich die veränderte Eintragung wieder meinem Forschungsergebnis anzupassen.

mfg --Torsten Schleese 14:53, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Torsten! Sorry, dass ich da etwas anderer Meinung bin als du. Die Frage ist, wo der (in meinen Augen sehr viel präzisere) Eintrag mit Bruchenbrücken herkommt. Das ganze liegt ja nicht weit von Frankfurt entfernt, sodaß die Vermutung durchaus naheliegt, dass die nächstgrößere Stadt als Herkunftsort angegeben wurde. Zumal der "Herkunftsort" der Matrikel ja nicht unbedingt den Geburtsort angibt, sondern den (natürlich in einer Vielzahl der Fälle mit dem Geburtsort übereinstimmenden) Ort, wo die Familie des Immatrikulanten derzeit herkommt. Beide Möglichkeiten - also entweder die Angabe des nächstgrößeren Ortes oder die Nichtübereinstimmung von Herkunfts- und Geburtsort liegen für mich im Bereich des Möglichen, zumal es mir unerfindlich wäre, wie sich jemand einen kleinen Ort wie Bruchenbrücken aus den Fingern saugen kann. --Hansele (Diskussion) 15:47, 12. Jan 2006 (CET)
Noch einige Informationen und Quellen: Zum einen pflegt der Ort Bruchenbrücken eine eigene Erasmus-Alber-Tradition. So gibt es eine eigene "Erasmus-Alberus-Kirchengemeinde" ([1]), und eine Straße ist dort nach ihm benannt. Das das ausschließlich auf einer Eintragung in der NDB beruht, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Eine weitere Quelle für Bruchenbrücken ist das BBKL, das in seinem Artikel über Alber auch Bruchenbrücken als Geburtsort anführt. --Hansele (Diskussion) 15:56, 12. Jan 2006 (CET)
Hallochen Hansle
Gut wenn Buchenbrücken nahe Frankfurt liegt wäre dies eine Möglichkeit. Ich hab mir den Immatrikulationsbogen nochmal angeschaut und finde in der Tatsache nur größere Orte angegeben. Ich versuche noch mal den Artikel mit dem TRE zu überarbeiten und werde dann die Angaben von Bautz mit reinsemmeln. Sei mal bitte so freundlich und ändere auch die Daten im Personenregister der Seite. Ich hoffe wenn ich den Artikel von TRE und Bautz zusammenfließen lassen kann, das du den Artikel noch mal gegenlesen tust. Ich muss mal schauen möglicherweise finde ich ja noch in den Archivunterlagen der Uni einige Sachen, die nicht in den Biographien drin stehen. Alber hat ja den Dr. Theologie. Um den zu bekommen muss er mindestens einen Magister oder Licentatentitel und dem vorrausgesetzt das Baccalaurat gehabt haben. Vielleicht finde ich ja noch ein Eintrag, schaun wir mal :-).
Andere Frage. Hast du Kentnis zu ikonographischen Bezügen? Möglicherweise ein Gemälde, ein Kupferstich, Holzschnitt oder Epitaph von Alber? Wie sieht es mit Fotos des Geburtshauses etc. aus? Möglicherweise könnte man ein Foto eines Buches oder eines Autographen hier einbringen in den Artikel.
Als selbst gebürtiger Bruchenbrückener bin ich mir sicher, dass Alber wirklich hier geboren wurde - Quellen kann ich leider keine nennen, ist hier aber sozusagen Allgemeinwissen :-)

Gruß, Thomas


Der letzte Abschnitt muss unbedingt verändert werden:

"Obwohl seine theologischen Schriften unter diesem Aspekt etwas zurücktretend erscheinen, sind diese nicht von geringerem Wert. Vor allem das stark seelsorgerische und missionarische Anliegen der Reformationszeit war dabei sein Anliegen. Dabei hat er keine Auseinandersetzung ohne Ansehen der Person gescheut und bereicherte diese mit Polemik und universellen Konstruktivismus. Ohne solche Universalität der Gestalter der Reformationszeit, wäre diese nicht geworden was sie als Aufklärung aus einer dunklen Zeit des Mittelalters geworden ist."

Das "stark seelsorgerische" Anliegen war sein Anliegen? Was bedeutet "universeller Konstruktivismus"? Und die "dunkle Zeit des Mittelalters"? Ich würde den Abschnitt schlicht und einfach streichen, will damit aber nicht den oder die Autoren brüskieren.

Daneben empfehle ich folgende biographische kurze Darstellungen: - In der Einleitung von: Erasmus Alber, Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534. Hrsg. v. Wolfgang Harms. Tübingen 1997.

- Barbara Könnecker, Artikel: Alber, Erasmus. In: Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II: Deutsche Literatur von 1450 bis 1620. Abt. A - Autorenlexikon. Hrsg. v. Hans-Gerd Roloff. Bern u.a. 1985, Bd. 1, S. 919f, Nr. 110.

Leider sind mir hier am Ort beide Titel nicht zugänglich, dürften sich aber in Deutschland in jeder größeren Bibliothek finden lassen. 7.11.07


Nachdem der ursprüngliche Autor sich seit vier Monaten dazu nicht mehr geäußert hat, erlaube ich mir, den oben zitierten Abschnitt zu löschen.

62.10.22.73 00:00, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]