Diskussion:Erich Ebermayer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Longinus Müller in Abschnitt Lebenspartner?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der Biographie Ebermayers ist meines Erachtens sehr unkritisch. Man kann einen Mann wohl schlecht einen "Außenseiter" nennen, wenn er von prominenten Nazis wie Bouhler und Todt protegiert worden ist. Zu zahlreichen Filmen im Dritten Reich lieferte Ebermayer das Drehbuch, auch zu ideologisch sehr fragwürdigen, wie z.B. zu Hans Steinhoffs Spielfilm "Ein Volksfeind", dessen öffentliche Aufführung die Alliierten nach dem Krieg nicht ohne Grund untersagten. Einseitig wird der Artikel schon dadurch, dass sich die Autoren offenbar sehr stark auf das affirmative "Buch der Freunde" gestützt haben. --Happolati 17:56, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Eher ein subjektiv geprägtes Essay als ein objektiver enzyklopädischer Artikel. Die (angeblich?] widersprüchliche Rolle in der NS-Zeit und seine Nachkriegs-Position (Bekennen oder Verdrängen?) muss wohl noch stärker herausgearbeitet werden. Zur Ergänzung Weblinks auf Kurzbiografien anderer Quellen. Interessant wäre auch die Auffassung des Autors zu den Neutralitätsbedenken. -- Inductor 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik am Artikel "Erich Ebermayer"[Quelltext bearbeiten]

Ich danke herzlich für die kritischen Anmerkungen zum Artikel "Ebermayer". Ich habe deshalb ein weiteres Kapitel "Ebermayer und das dritte Reich" sowie einige Anmerkungen zum literarischen Wert seiner Produktion eingefügt. Bei den Quellenangaben führte ich noch mehrere Zeitungsartikel auf. Eventuelle weitere Anmerkungen sind durchaus willkommen. (nicht signierter Beitrag von Ebermayer (Diskussion | Beiträge) Happolati)

Ich danke dem Hauptautor des Artikels sehr für die prompte Verbesserung des Artikels. Meiner Meinung nach ist die Biographie Ebermayers jetzt im Vergleich zur ersten Version schon viel ausgewogener dargestellt, deshalb habe ich den Neutralitäts-Baustein wieder entfernt. Ich selbst habe gerade den Artikel überarbeitet, einige Wiederholungen entfernt, Schlagworte verlinkt etc., vor allem aber habe ich ein Beispiel für die problematischen Aspekte der Produktion Ebermayers ("Ein Volksfeind") eingefügt. Es bleibt allerdings immer noch viel zu tun. Manche Formulierungen finde ich etwas flapsig ("Das ... verdiente Geld setzte er in 'Leben' um"), manchmal auch ungenau ("oberster Autobahnbauer des Reiches"). Die Abschnitte "Drittes Reich" und "Seine Stellung im Dritten Reich" sollten zusammengelegt werden, was bei geschickter Gliederung nicht schwerfallen sollte.
Vor allem jedoch fehlen Quellenangaben, siehe hierzu: WP:BLG. Behauptungen wie die "Lebensproblematik" der Homosexualität, Angaben über seine Honorare, über seine Feinde und Beschützer, über den "Systemdichter" und "Judenfreund", über die Inanspruchnahme der "Inneren Emigration" etc. etc. müssen belegt werden. Da reicht auch nicht der Hinweis auf das "Document Center" oder die ungenaue Angabe "in verschiedenen Archiven erhalten". Da sollten, wenn möglich, Aktenstücke zitiert werden. Ich habe gerade einen bescheidenen Anfang gemacht und die ersten Einzelnachweise eingefügt.
Mir sind einige falsche Jahresangaben aufgefallen, die ich korrigiert habe. Unter diesem Aspekt wäre der Artikel noch einmal zu überprüfen. Grüße von --Happolati 15:28, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Ist das genaue Sterbedatum Ebermayers nicht bekannt? --Happolati 15:34, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, besten Dank für Ihre Ergänzungen und Verbesserungen, die dem Text guttun und für die ich recht herzlich danke. Bitte weiter mithelfen, wenn Ihnen noch was auffällt, auch bei der äußeren Form: es ist mein erster Versuch bei Wikipedia. Ich werde heute weitere Quellen hinzufügen, vor allem die Archive nennen, in denen ich gearbeitet habe. Mit der Sekundärliteratur über Ebermayer ist es schlecht bestellt: letztlich hat sich seit seinem Tod niemand mehr für ihn interessiert. Ich verfüge noch über eine Menge Informationen über ihn, die ich aber nicht bringen kann, da zu privat, und da noch einige Leute aus seinem ehemaligen Umfeld leben. Viele Details habe ich "vor Ort" erfragt (ehemalige Angestellte, Bewohner von Kaibitz usw) und kann sie nicht als Quellen formulieren. Aber wie gesagt: wenn Sie Ideen haben, wie ich den Eintrag verbessern kann, bitte ich um Infos. Und um Ihre Mitarbeit: mir scheint, der Mann interessiert sie?

P.S.: Die von Ihnen angemerkten fehlenden Quellenangaben zu bestimmten Aussagen (Systemdichter, Judenfreund, Innere Emigration) entstammen alle dem Rundfunkbeitrag von Muggenthaler. Vielleicht könnten Sie dies als Anmerkungen einfügen? (nicht signierter Beitrag von Ebermayer (Diskussion | Beiträge) Happolati)

Hallo, berücksichtigt man, dass das hier Ihr erster Versuch ist, ist es ein Artikel mit viel Substanz geworden. Haben Sie zufälligerweise das Manuskript des Muggenthaler-Beitrages? Dann ließen sich die Belege leichter anbringen. Ich werde demnächst versuchen, die Kapitel zum Dritten Reich zusammenzulegen, das sollte nicht zu schwierig sein. Haben Sie zufälligerweise ein gemeinfreies Foto von Erich Ebermayer? Haben Sie einen Beleg für seine (?) Devise "schnelle Arbeit für schnelles Geld"? Und noch eine Frage: einerseits steht da, dass Ebermayer als Anwalt "kaltgestellt" wurde, andererseits hat er offensichtlich freiwillig (?) seine Anwaltszulassung zurückgegeben, "da er die Rechtspflege im Dritten Reich nicht mitzumachen vermochte". Das ist doch eigentlich ein Widerspruch, oder? Viele Grüße --Happolati 17:23, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch eine Bitte: Können Sie in Zukunft darauf achten, Ihre Beiträge auf den Diskussionsseiten zu "signieren", wie es in der Wikipedia üblich ist. Wie das geht, können Sie hier nachlesen. Besten Dank! --Happolati 17:28, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, besten Dank, dass Sie die Geduld mit meinen Ebermayer-Versuchen noch nicht verloren haben. Nun zu Ihren Fragen: Das Zitat "Schnelle Arbeit für schnelles Geld" stammt aus der Sendung von Muggenthaler. Ein Manuskript dieser Sendung habe ich leider nicht, nur einen Tonbandmitschnitt. Der Widerspruch über seine Anwaltspraxis: er "wollte die Rechtspflege... nicht mitmachen" ist eine Selbstaussage aus seinem Nachkriegslebenslauf. Das "Kaltgestellt" stammt aus der Muggenthaler-Sendung. Ein sehr treffendes Altersfoto findet sich in Henryk M. Broders Homepage unter dem Artikel "Forsicht Freddy" Als Signatur habe ich blöderweise "Ebermayer" gewählt, und das war mir dann ein wenig peinlich, aber ich habe jetzt Ihrem Link gefolgt und sie installiert. Noch eine Frage: ich habe noch jede Menge Infos, die ich aber nicht belegen kann, da bei Recherchen "vor Ort" erfragt.Soll ich davon noch was einfließen lassen - oder paßt das nicht für einen solchen soch sachlich sein sollenden Artikel. Nochmals vielen Dank. -- Ebermayer 20:41, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel plus Bild gibts übrigens hier. PDD 18:45, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lebenspartner?[Quelltext bearbeiten]

Der Tenor Ernst Max Hacke wird im Text als Ebermayers "Lebenspartner" bezeichnet. Hacke war allerdings seit 1948 mit Marianne Gründer verheiratet, eine Tocher von ihm wurde Beleuchtungsmeisterin am Schauspielhaus Zürich. Ebermayer war ihr Patenonkel. --Longinus Müller (Diskussion) 18:35, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten