Diskussion:Erikativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Aalhuhnsuppe in Abschnitt Weiterleitung auf Inflektiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung auf Inflektiv

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Inflektiv verweist nur in einer Notiz auf die Herkunft, bzw. frühere Benennung nach Erika Fuchs hin. Die Verweise auf die Geschichtliche Entwicklung nimmt dort keinen Platz. U.a. daher ist ein eigenes Lemma IMHO gerechtfertigt.--Aalhuhnsuppe Disk 11:31, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach dem unten schon Gesagten hier noch einmal konkreter: Der Artikel Erikativ behandelte entgegen Deiner Meinung kein vom Inflektiv zu unterscheidendes Phänomen, trotz der einleitenden Definition "Der Erikativ basiert grammatikalisch auf dem Inflektiv, wird aber als Interjektion verwendet und erlaubt auch zusammengesetzte Wörter": er wird nicht "aber", also vermeintlich im Unterschied zum Inflektiv, als Interjektion verwendet, sondern Inflektiv ist die Bezeichnung einer grammatischen Form, die ausschließlich als Interjektion gebraucht wird und auch in Form von komplexen mehrgliedrigen Interjektionen (Inflektivkonstruktionen) auftritt. Der Artikel Inflektiv behandelt den Erikativ deshalb nicht nur en passant, sondern behandelt alles das, was unter den Begriff Erikativ gehört. Nicht übernommen wurde allerdings die quellenfreie Behauptung, daß der Begriff Erikativ "im Juli 2002 erstmals in der Newsgroup de.etc.sprache.deutsch geprägt" worden sei, denn er ist tatsächlich um einiges älter und etwa bei Google Books schon 1989 zu belegen: [1]. --Otfried Lieberknecht 03:29, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die thematische Überschneidung zum Inflektiv will ich auch gar nicht absprechen, sehe diese aber als unvermeidbar an. Auf die Geschichte der Bezeichnung wird im "Hauptlemma" gar nicht bzw. nur ungenügend eingegangen. Es wird im Lemma sogar ausdrücklich auf Inflektiv verwiesen, eine Beibehaltung von Erikativ sehe ich aber als gegeben und belegt an. --Aalhuhnsuppe Disk 10:30, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast erneut revertiert, und allmählich reicht es. Es liegt keine thematische Überschneidung vor, sondern das, was man salopp scherzhaft als "Erikativ" bezeichnet, ist kein anderes Phänomen als das, welches die Sprachwissenschaft als Inflektiv oder auch Lexeminterjektion bezeichnet. Nimm bitte erst mal die Inhalte der Artikel zur Kenntnis, über die Du hier per Editwar mitbestimmen willst. Redundante Artikel zu ein und derselben Sache werden in WP nicht toleriert, sondern durch Weiterleitung geregelt. Wenn Dir etwas aus dem überflüssigen Artikel Erikativ im Artikel Inflektiv fehlt, dann bring das dort ein oder auf der dortigen Artikeldisku unter. Aber beende hier Deinen Editwar gegen eine fachlich begründete und von anderen ebenfalls akzetpierte Entscheidung. --Otfried Lieberknecht 10:46, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In der Tat, es ist nervend. Du hast hervoragend argumentiert und ich habe dem Zusammenhang zum Inflektiv auch nicht widersprochen. Der Erikativ wird im Lemma Inflektiv erwähnt. Auch der Bezug zum Comic wird hergestellt. Die Entwicklungsgeschichte des Begriffs wird jedoch nicht weiter beleuchtet. Und dies war hier der eigentliche Schwerpunkt. --Aalhuhnsuppe Disk 16:20, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na dann trag doch einfach nach, wenn dir was fehlt! — N-true 17:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zwischen "Erikativ" und "Inflektiv" besteht kein "Zusammenhang", sondern es handelt sich um Synonyme für ein und dieselbe Sache. Die geschichtliche Entwicklung dieser Sache gehört im Artikel Inflektiv in den Abschnitt "Geschichte und Entwicklung". Der ist sicher ausbaufähig, aber im alten Artikel Erikativ habe ich hierzu nichts gefunden, das mir brauchbar schien, und speziell die Datierung der Entstehung des Begriffs "Erikativ" habe ich weggelassen, weil sie falsch ist. --Otfried Lieberknecht 18:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ja. Schon gut. Ich habe verstanden. Dann beuge ich mich eben und habe dem nichts hinzu zu fügen.grummel, brummel, ärger, trotzdemrechthab. Hmpf. --Aalhuhnsuppe Disk 14:53, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Erikativ"

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Der Begriff "Erikativ" ist nicht im Duden eingetragen, und gehört daher nicht zur Standardsprache. --Ivan33 17:20, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ist den die "Standardsprache"? Der Erikativ ist u.a. unter Germanisten, Linguisten und Journalisten durchaus bekannt. --Aalhuhnsuppe Disk 08:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich zitiere von der Wikipedia: Sprachliche Standardisierung umfasst unter anderem die Allgemeinverbindlichkeit einer sprachlichen Norm, deren Kodifizierung in Grammatiken und Wörterbüchern, die Verwendbarkeit der Sprache für alle wichtigen Lebensbereiche (Polyvalenz) sowie die dafür erforderliche stilistische Differenzierung.
Das Wort ist aber nicht in Wörterbüchern eingetragen. Desweiteren bezweifle ich, dass wissenschaftsparodistische Begriffe Germanisten/Linguisten/Journalisten bekannt sind. Zum Vergleich: Wenn man in Google denn Satz "was man noch nicht weiß" (mit "") eingibt, kommen 3 080 Ergebnisse raus. Wenn man jedoch das Wort "Erikativ" eingibt, sieht man nur 1 480 Ergebnisse. --Ivan33 12:36, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bezweifle auch nicht deine Rechercheergebnisse, nur die Relevanz von Google in dieser Diskussion als solches. Der Artikel ist detailiert und gut geschrieben. Im Artikel Inflektiv wurde der Erikativ nur in einem Nebensatz erwähnt. Das langt imho nicht, der Erikativ hat eine eigene Geschichte. --Aalhuhnsuppe Disk 12:09, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Begriff "Inflektiv" ist ebenfalls nicht im online-Duden: http://www.duden-suche.de/ Und google findet nur 1.390 Treffer für "Inflektiv". Und nun? --134.100.120.76 14:06, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also ich bin Linguist und mir ist der Begriff bekannt, auch vor Wikipedia. Habe ihn auch im Rahmen eines Germanistikvortrages über Comics allgemein von einer Professorin gehört. Ob ihn jeder kennt, ist natürlich zu bezweifeln, aber auch kein Kritikpunkt. Sicher weiß auch nicht jeder Germanist, Linguist oder Journalist, was unergativische Verben sind, um nur mal ein abstruses Gegenbeispiel zu bringen. — N-true 02:05, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikeltext "Erikativ" jetzt wieder durch die Weiterleitung zum Artikel Inflektiv ersetzt. Erikativ ist als humoriger Kolloquialismus natürlich auch unter Sprachwissenschaftlern bekannt und zuweilen in aktivem Gebrauch, deshalb und aufgrund der außerwissenschaftlichen Verbreitung wird das Lemma ja auch nicht gelöscht, sondern als Weiterleitung beibehalten. Aber "Inflektiv" ist der fachsprachliche Ausdruck und im Unterschied zu Erikativ in der Bedeutung genau determiniert. Der Begriff Erikativ schließt, zumindest an den Rändern seiner nicht sprachwissenschaftlich geschulten Verwendung, auch Onomatopoetika ein, die grammatisch keine Inflektive sind (das kann ich im Artikel Inflektiv noch nachtragen), ansonsten sind die Begriffe in der Extension nicht zu unterscheiden. Spezielle an Benutzer Aalhuhnsuppe: es wäre nett und obendrein klug, wenn Du vor solchen Reverts zunächst mal die Versionsgeschichte konsultieren und den dort gegebenen Hinweis berücksichtigen würdest, daß alle behaltenswerten Inhalte aus dem Artikel Erikativ bereits in den Artikel Invektiv eingearbeitet wurden. Wenn Du der Meinung bist, daß doch noch etwas vergessen wurde, kannst Du es ja gerne dort unterbringen (oder die Kritik auf der Diskussionsseite anbringen), aber den alten Artikel einfach wiederherzustellen und damit ein Redundanzproblem zu schaffen ist keine Verbesserung. --Otfried Lieberknecht 03:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jau, also ich kann damit leben. Bin aber nicht der Meinung, dass Onomatopoeia zu den Erikativen gehören. Jedenfalls habe ich das noch nie so gehört. Wo hast du das her? Bzw. welche Beispiele hast du dafür? — N-true 14:30, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, der Meinung bin ich natürlich auch nicht (abgesehen davon, daß auch Inflektive ihrerseits wieder lautmalerisch sein können, Typ quiiiietsch). Aber der Begriff Erikativ ist ja auch bei vielen Leuten in Comic-Szene und Web bekannt, die sonst kein ausgeprägtes Interesse für Grammatik haben, und dann zuweilen Inflektive und Onomatopoetika im engeren Sinn, also Typ seufz und Typ boing und was sie in dieser Art auch sonst noch auch selber im Chat verwenden, für Erikative halten. Kommt auch in Wikipedia vor, siehe hier. --Otfried Lieberknecht 03:06, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten