Diskussion:Ernst Russ Reederei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jom in Abschnitt Erste Jahre der Reederei unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Beschäftigten

[Quelltext bearbeiten]

Moin! @GUMPi: Momentan besteht im Artikel eine Meinungsverschiedenheit bezüglich der Beschäftigtenzahlen der Reederei ([1]). Zur Info: laut Register gehören der Reederei aktuell noch sechs Schiffe, für weitere fünf Schiffe führt das Unternehmen den technischen und/oder operativen Reedereibetrieb durch. 2014 waren es noch ein paar mehr Schiffe aber der Knackpunkt ist damit umrissen, denke ich. Im konkreten Fall suggeriert der Artikel, daß eine Reederei mit einer Flotte zwischen 10 und 15 Schiffen von 15 Leuten betrieben werden kann. Das mag aus Sicht der Bilanzbuchhaltung richtig sein, aus enzyklopädischer Sicht ist es aber irreführend. Die ausgewiesene Zahl der Beschäftigten von etwa 15 Personen ist laut Jahresabschluss zwar korrekt, blendet aber die Zahl der beschäftigten Seeleute des Unternehmens aus. Das ist in meinen Augen in zweierlei Hinsicht falsch:

  • zum einen wird bei Artikeln von Dachgesellschaften in der Wikipedia üblicherweise die Gesamtbeschäftigtenzahl mitsamt der direkt beherrschten Unternehmen dargestellt (siehe beispielsweise Volkswagen AG).
  • zum anderen ist es bei Reedereiartikeln (insbesondere in jeglicher Fachliteratur) usus, eine aufgeschlüsselte Darstellung von Landbeschäftigten und Seeleuten vorzunehmen.

Gruß, --SteKrueBe 14:11, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin SteKrueBe, zunächst einmal ist die hier behandelte Reederei keine Dachgesellschaft, sondern ein seit 2016 beherrschtes Unternehmen, das seinerseits zwar ausweislich Jahresabschluss 2014 an Schifffahrtsgesellschaften beteiligt ist, doch diese nicht konsolidiert hat. Die Seemannschaften dürften diesen nicht konsolidierten Beteiligungen zuzurechnen sein. Ist dir eine valide Quelle bekannt, die etwas über Landbeschäftigte und Seeleute umseitiger Reederei hergibt? Es ist nicht so, dass ich dein Anliegen nicht verstehen würde, doch als erfahrener Nutzer, der sogar über erweiterte Rechte verfügt, weißt du doch, dass wir ausschließlich bekanntes Wissen aus zuverlässigeausn Quellen darstellen... Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:24, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Moin GUMPi, obwohl ich das Thema auch aus beruflicher Sicht bis ins Detail beurteilen kann, geht es hier nicht um eine "Privattheorie". Reedereien werden in entsprechender Fachliteratur immer mit ihrem seefahrendem Personal beschrieben und daran orientieren wir uns in der WP üblicherweise. Eine ausschließlich an Aspekten der Finanzbuchhaltung ausgerichtete Darstellung wird einer Enzyklopädie nicht gerecht. Nenne es Dachgesellschaft oder auch anders, aber die im Artikel beschriebene Reederei Russ ist laut amtlichem Register Eigentümer einer Reihe von Schiffen, die sie eigenständig besetzt und ich setze mal voraus, daß Du nicht glaubst, daß die ganzen Schiffe von 15 Leuten durch die Welt geschippert werden. Der Leser bekommt momentan beim Lesen der Einleitung die Information daß lediglich 15 leute hinter dem kompletten Laden stecken und genau diese Leser bekommen spätestens bei der Lektüre kompetenter Zeitschriften- oder Zeitungsartikel über die Reederei berechtigte Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Wikipedia. Groetjes, --SteKrueBe 19:07, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So, denke die Formulierung "exklusive angeheuerte Schiffsbesatzungen" sollte den Tatsachen ohne TF-Risiko per zu starker (unbelegter) Verengung auf "an Land" gerecht werden (es lässt sich ohne geeignete Quellen nicht ausschließen, dass auch Kapitäne angestellt und somit im Konzernabschluss mit ausgewiesen wurden). Hoffe dies wird deinem Anliegen gerecht. LG --GUMPi (Diskussion) 20:23, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nabend GUMPi, ja genau darauf wollte ich mit meiner anfänglichen Einfügung "an Land" hinaus. Sollte mich stark wundern, wenn bei Russ noch Seeleute direkt angeheuert werden würden, aber so wie es dort jetzt steht kann man es wohl formulieren. Sollte mir noch eine valide Quelle zur Anzahl der Seeleute unter die Finger kommen passe ich es im Artikel an. Gruß und Dank, --SteKrueBe 22:12, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. 2008 waren es bei elf bereederten Schiffen noch 100 Landbeschäftigte in Hamburg, einige weitere in China und 250 Seeleute, aber vielleicht findet sich ja noch was aktuelleres. (Rolf Zamponi: Der neue Mr. Schifffahrt ist ein Hamburger, In: Hamburger Abendblatt, 29. Mai 2008) --SteKrueBe 22:33, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Frachtsegler?

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: Zunächst wurde Frachtschifffahrt mit Frachtseglern betrieben, im Jahr 1899 übernahm die Reederei dann ihr erstes Dampfschiff.

Das erste Schiff Falke war bei der Ablieferung 1866 ein Frachtsegler, wurde aber 1874 durch den Einbau einer Verbundmaschine zum Frachtdampfer umgebaut.

Erst 1892 übernahm Ernst Russ das Schiff, daher hat Ernst Russ die Frachtschifffahrt nicht mit Frachtseglern betrieben. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:50, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Erste Jahre der Reederei unklar

[Quelltext bearbeiten]
  • Laut Einleitung wurde die Reederei 1893 gegründet. Aber bereits 1892 erwarb sie das erste Dampfschiff (Falke)?
  • Die Falke ging dann bereits 1893 unter. "1899 erwarb die Reederei mit dem 1870 gebauten Dampfschiff Secunda ihren 2. Frachtdampfer." Mit was haben die sich von 1893 bis 1899 über Wasser gehalten?

--Jom Klönsnack? 23:11, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten