Diskussion:Erwin Lesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Karl 3 in Abschnitt SA-Mitgliedschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heckscher-Klinik

[Quelltext bearbeiten]

"So konnte 1929 in Schwabing unter der Leitung von Isserlin die Heckscher Klinik eröffnet werden. Kurz nach Kriegsbeginn floh der jüdische Arzt vor den Nationalsozialisten nach England. Seiner Nachfolgerin, Chefärztin Maria Weber, gelang es in den folgenden Jahren, die jungen Patienten der Heckscher Klinik vor den Nationalsozialisten zu retten, die psychisch, geistig und körperlich kranke Menschen ermordeten. Weber gab die ihr anvertrauten Kinder alle als "bildungsfähig" aus und bewahrte sie dadurch vor dem Tod." Süddeutsche Zeitung vom 27. Sept. 2019 [1]--Karl 3 (Diskussion) 19:18, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

NSRKB

[Quelltext bearbeiten]

Wenn er wirklich 1934 beigetreten ist, dann dem Deutschen Reichskriegerbund `Kyffhäuser´. Dieser wurde am 1.3.1938 in den NSKRB überführt. Leider ist keine Quelle angegeben, es ist also nicht ersichtlich, woher diese Fehlinformation stammt.--Karl 3 (Diskussion) 17:08, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nazi-Verstrickungen

[Quelltext bearbeiten]

Worin bestanden denn die "Nazi-Verstrickungen" aufgrund deren Bekanntwerdens einige Sonderpädagogische Einrichtungen ihren Namen änderten? Die Tätigkeit als "pädagogischer Mitarbeiter an der Beratungsstelle ... der Heckscherklinik" kann es wohl nicht gewesen sein, da lt. SZ aus dieser Klinik keine Kinder der Euthanasie zum Opfer fielen.--Karl 3 (Diskussion) 17:30, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

SA-Mitgliedschaft

[Quelltext bearbeiten]

"Ende 1933 erklärte Hitler den Reichskriegerbund Kyffhäuser kurzerhand zur SA-Reserve II." Vgl.[2] Wenn diese Aussage stinmmt, ist damit vielleicht die SA-Mitgliedschaft Leschs lt. Biographie zu erklären?--Karl 3 (Diskussion) 19:38, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten