Diskussion:European Fusion Development Agreement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Penname2015 in Abschnitt Recherche Ergebnisse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Text des Abkommens

[Quelltext bearbeiten]

Bei Google gibt es zwar 100 000 Hits für den Begriff European Fusion Development Agreement, aber der eigentliche Text ist im Netz nicht auffindbar. Auch auf der Website des EFDA Fehlanzeige. Immerhin kann man nach mehrstündiger Suche in Erfahrung bringen, dass das Europäische Übereinkommen zur Entwicklung der Fusionsforschung – so die amtliche Übersetzung ins Deutsche – ein "multilaterales Übereinkommen zwischen der Kommission und Einrichtungen in den Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten oder Einrichtungen, die Mitgliedstaaten oder assoziierte Drittländer vertreten", ist. Der Artikel stellt das ein wenig anders dar. Offenbar wurde es durch Beschluss C(1999) 612 der EU-Kommission am 17.03.1999 geschlossen und später durch die Beschlüsse C(1999) 3230 vom 12.10.1999, C(1999) 1725 vom 03.07.2000, C(2002) 1813 vom 07.03.2002 und C(2004) 1385 vom 16.04.2004 geändert. Weitere Änderungen hat es wohl auch gegeben, bleiben aber einstweilen im Dunkeln. Das Rechtsportal der EU schweigt sich zu diesen Beschlüssen aus. Das entsprechende Kooperationsabkommen der Schweiz mit Euratom vom 02.07.2000 ist ebenfalls nicht veröffentlicht. Scheint alles sehr geheim. Vielleicht hat jemand mehr Glück bei der Suche? Henning Blatt (Diskussion) 16:10, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Recherche Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Der Vertrag für EFDA ist offensichtlich verlängert, denn es sind immer noch Menschen für EFDA tätig. EFDA besteht heute aus 3 Abteilungen:

https://www.efda.org/efda/organisation/efda-departments/

Die Jet Abteilung ist zuständig für das Experiment JET in Culham Das Power Plant Physics and Technology Department (PPPT) hat die initiale Entwicklung für ITER koordoniert Die ITER Physik Abteilung ist zuständig für die Vorbereitung der Experimente am ITER

EFDA has two sites, one in Culham, UK, and one in Garching, Germany. Both units are hosted by national fusion organisations, the Culham Centre for Fusion Energy in the UK and the Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Germany. JET is located in Culham.

Der Rat der Europäischen Union hat im 27. März 2007 beschlossen für die ITER Aktivitäten das Gemeinschaftsunternehmen Fusion for Energy mit dem Sitz in Barcelona zu gründen.

http://fusionforenergy.europa.eu/downloads/aboutf4e/l_09020070330en00580072.pdf

http://fusionforenergy.europa.eu/aboutfusion/keydocs.aspx

http://www.fusionforenergy.europa.eu/

Dieses Gemeinschaftsunternehmen übernimmt die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber ITER, die aus dem ITER Vertrag zwischen 7 Partnern mit Vertragsschluss am 21. November 2006 wurde in Paris entstanden sind. (nicht signierter Beitrag von MartinRenneke (Diskussion | Beiträge) 21:30, 11. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Mittlerweile ist der Vertrag Ende 2013 ausgelaufen und durch den des Eurofusion Konsortiums ersetzt. Soweit ich weiß, sind die Verträge nicht öffentlich zugänglich , wohl aber das Budget. Penname2015 (Diskussion) (17:46, 26. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten