„Diskussion:Europäischer Laubfrosch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fice in Abschnitt artensplit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
==[[Europäischer Laubfrosch]], 25. April ==
==[[Europäischer Laubfrosch]], 25. April ==
unnötig

* '''pro''' - wieder ein super Beitrag unserer Amphibienfraktion. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:19, 25. Apr 2005 (CEST)
* <strike>'''abwartend''' - Insgesamt sehr gut und super bebildert. Als Nichtdeutscher würde ich mir Verbreitungsgebiet und Schutzstatus in Österreich und Schweiz wünschen. Und ich habe keine Ahnung, was die "planarcolline Höhenstufe" ist.--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 12:09, 25. Apr 2005 (CEST)</strike> jetzt '''pro'''--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 22:02, 25. Apr 2005 (CEST)
:<small>Deine Anmerkungen wurden inzwischen eingearbeitet. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 18:47, 25. Apr 2005 (CEST)<small>
* '''pro''' - Dank an alle Beteiligten für diesen informativen Artikel --[[Benutzer:MikeKrueger|MikeKrueger]] 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)</small>
* '''pro''' - IMO recht kompletter Artikel. Bei einzelnen Formulierungen "holpert" der Textfluß etwas, was dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch tut.--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 00:53, 26. Apr 2005 (CEST)
* '''Pro''' - Kleine Anmerkung: "Mittelmeer-Laubfrosch" wird im Abschnitt "Verwandte Arten" mehrmals mit Bindestrich und auch mehrfach ohne (z.B. unter dem entsprechenden Bild und einmal im Text) geschrieben. Meiner Meinung nach sollte eine einheitliche Schreibweise verwendet werden. Ansonsten: sehr fundiert geschrieben, umfangreich und informativ und vor allem auch sehr gut mit relevanten Bildern bestückt. --[[Benutzer:UW| Uwe]] 01:06, 26. Apr 2005 (CEST)
::<small> danke für den Hinweis, wurde zwischenzeitlich korrigiert [[Benutzer:Michael Linnenbach|Michael Linnenbach]] 15:20, 26. Apr 2005 (CEST)</small>
* '''pro''' - wunderschöner ARtikel, --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:52, 27. Apr 2005 (CEST)
* '''pro''' Der Artikel ist umfassen umfangreich, Informativ und eben voll Enzyklopädisch mit einer untypisch umfangreichen Bebilderung --[[Benutzer:Christoph73|Christoph73]] 10:41, 10. Mai 2005 (CEST)


also manchmal bin ich richtig positiv überrascht, wieviel mühe man sich hier gibt. insbesondere, wenn ich dann bei der englischen version bloss nen besseren stub seh. echt nicht von schlechten eltern. also lob von meiner seite... -dw-
-------------------------------------------------------------------------
*über die genannten giftdrüsen findet sich weiter nichts, darf ich den frosch nun unbesorgt küssen ?
*anschaulich interessant wäre eine bunte geo-verteilungsgrafik der verwandten arten
sonst sehr ansprechender artikel..........[[Benutzer:89.58.144.167|89.58.144.167]] 03:07, 7. Mär. 2007 (CET)


...ahoi Unbekannte(r), Küssen verboten!! - Laubfrösche sind keine Kuscheltiere - Scherz beiseite, grundsätzlich gilt nach dem Kontakt mit Amphibien gründlich die Hände waschen. - danke für die redaktionellen Hinweise - die Verbreitungskarten für Tiere und Pflanzen unterliegen bei der WP einer gewissen Standardisierung, von daher kann derzeit kein anderes Layout verwendet werden - Gruß [[Benutzer:Michael Linnenbach|Michael Linnenbach]] 09:20, 7. Mär. 2007 (CET)


==Redirect Wetterfrosch==
==Redirect Wetterfrosch==

Version vom 30. April 2013, 11:51 Uhr

unnötig

Redirect Wetterfrosch

Wenn der Redirect hierher geht, hätte ich mir zumindest ein paar Informationen über die wettervorhersagequalitäten des europ. Laubfrosches erwartet.--84.62.67.22 12:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ahoi, das mit dem Redirect geht in Ordnung, da der Name Wetterfrosch ein in der Umgangssprache allgemein gebräuchliches Synonym für den Laubfrosch darstellt. Die Wettervorhersagequalitäten des europ. Laubfrosches sind bislang nicht wiss. belegt, es gibt Beobachtungen und Hinweise sowohl für als auch wider die Wettervorhersagekompetenz des Laubfroschs.

Meine persönlichen Beobachtungen in diesem Zusammenhang sind, dass in den Sommermonaten Juni bis August die abendliche Rufaktivität der Laubfrösche vor Gewitter und/oder Starkregen zunehmen kann. Die Tiere verfügen möglicherweise über einen Sensor der ein aufziehendes Tiefdruckgebiet anzeigt - doch wie gesagt, es ist nichts deratiges wiss. belegt. - Michael Linnenbach 13:35, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Albino - Laubfrösche in Zeitung

Hallo erstmal, vielleicht ist das besonders für den Autor des, meiner Meinung nach sehr guten Artikels,interessant: Im Landkreis Verden / Niedersachsen hat ein Nabumitglied zwei Laubfrosch - Albinokaulquappen "großgezogen". Zeitungsartikel mit Bild vom 30.07.2007 Verdener Allerzeitung. verdener-aller-zeitung.de

Weitermachen --91.16.87.89 17:24, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verwandte Arten

Laut ITIS wurde Hyla savignyi im Jahr 1827 (nicht 1829) beschrieben, deshalb meine Änderung. --Karsten Kohls 18:43, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lebenserwartung?

:-) (ernsthaft) WaldiR 21:29, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ist das als Frage gemeint? (Sehr sparsame Tastaturbeanspruchung!) Die Angabe zur Lebenserwartung fehlt im Artikel tatsächlich noch. Laubfrösche gelten als Amphibien mit relativ kurzer Lebenserwartung, der "Turnover" von Populationen (d.h., der Komplettaustausch aller Individuen) findet vergleichsweise schnell, wohl innerhalb weniger Jahre, statt. In Gefangenschaft, also ohne Fressfeinde und Umweltgifte, ist ein Laubfrosch aber auch schon mal gut 15 Jahre alt geworden. -- Fice 23:32, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aber ich bin doch WaldiR, der bekannte Lakoniker. Mein Wahlspruch, oder auch Motto, ist das altbekannte, leider in Vergessenheit zu geraten drohende, "divide et impera", wie wir Lateiner und Humanisten sagen, zu Deutsch: In der Kurzheit liegt die Würzigkeit! Der Erfolg - Frage wurde verstanden und tolle Antwort in kürzester - nicht Form, sondern: Zeit... also wo war ich, ja: der Erfolg gibt mir Recht! Vielen Dank, Fice, ist sehr interessant! Weisst du das als Botaniker (ich hab deine Benutzerseite gesehen) einfach so, oder aus Büchern, oder aus eigener Beobachtung? Dein Wissen kommt, schätze ich doch, aus erster Hand, aus der Frosch-Familientradition und den Frosch-Gemeindenachrichten, wo die Todesfälle stehen, also als Frosch kriegt man das irgendwann mit, wie alt die Leute um einen herum sterben. Mir fällt noch so eine blöd klingende, aber ernst gemeinte Frage ein: Wie viele von den 15 möglichen Lebensjahren ist ein Männchen, wie viele ein Weibchen fruchtbar? Vermutlich nicht wenige - also wenn die Bedingungen passen würden - ohne Fressfeinde und Umweltgifte - würden die Frösche in ein paar Jahren den Planeten übernehmen, was? Purraise and thank the Lawd for predators and pollution! :-) --WaldiR 00:04, 21. Mai 2008 (CEST) Bitte um Nachsicht, bin aufgekratzt.Beantworten

("Botaniker"?...) Zwar befasse ich mich schon eingehend mit Laubfröschen und Verwandten, sogar beruflich, aber für Aussagen zur individuellen Lebenserwartung braucht es doch spezielle Langzeituntersuchungen, die mir leider niemand sponsert. Die Angabe "15 Jahre" stammt aus einem einschlägigen Amphibienbestimmungsbuch, wobei ich inzwischen in einem anderen solchen nochmal eine deutliche Steigerung dazu gefunden habe: "22 Jahre" (ebenfalls in Terrarienhaltung). Damit dürfte die physiologisch mögliche Spanne aber auch ziemlich ausgeschöpft sein. "Draußen" werden Laubfrösche wohl "selten älter als 5 Jahre" (auch dafür gibt es Literaturzitate). Davon ausgehend, dass Laubfrösche mit zwei Jahren geschlechtsreif werden, nimmt ein Individuum (Männchen wie Weibchen) also bestenfalls drei- bis viermal in seinem Leben an den alljährlichen Laichaktivitäten teil - in den allermeisten Fällen aber sicherlich weniger. In sowas wie Wechseljahre kommt ein Laubfrosch jedenfalls nicht. -- Fice 13:34, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Wenn mir wieder einmal Amphibienfragen unter den Nägeln brennen, weiss ich, wen ich fragen kann! ("Botaniker"... ich veranstalte hier das gediegenste Konzetto und bekomme ein "?..." :-( Mein Fundament ist eine unterschwellige semantische Ambiguität aus einem Spässchen mit zwei Aspekten, nämlich: erstens ist es lustig, mich als halbgebildeten, dahergelaufenen Naivling hinzustellen und just das falsche der beiden Fremdworte zu verwenden; zweitens ist auf deiner Benutzerseite das Froschportrait doch zumindest teilweise oder potenziell so verständlich, dass du hier einen Frosch spielst, und ich nehme das für voll und verstehe dich als Frosch und den Frosch als Spezialisten für die Botanik, da er sich ja sein Leben lang "in der Botanik" aufhält und herumschlägt, von ihr fast verschlungen wird, da er ja kaum einmal den Kopf übers Gras hinaus zu strecken schafft. WaldiR 00:07, 22. Mai 2008 (CEST) Übrigens ist die Liste_rhetorischer_Figuren eine Fundgrube!Beantworten

Europäischer Laubfrosch#Haut, Färbung

In o.a. Abschnitt finden sich folgende Aussagen:

Oft liest man in diesem Zusammenhang, dass der Frosch seine Hautfarbe der Farbe des Untergrundes anpasst, auf dem er sich gerade befindet. Dem widerspricht ein Experiment des Physiologen Biedermann, bei dem hellgrün gefärbte Hyliden nach operativer Entfernung der Augen eine dunkle Farbe angenommen haben.

Ich will die Farbanpassung aufgrund taktiler Reize gar nicht in Abrede stellen, aber ebensowenig kann ich in dem postulierten Widerspruch einen solchen entdecken: Nach der Entfernung der Augen fehlen die Lichtreize, also ist es für den Frosch dunkel, was wiederum dazu führen könnte, daß er sich aufgrund vermeintlich dunkler Umgebumg dunkel färbt. Meinungen? Sonst entferne ich den Widerspruch in ein paar Tagen... --Carbenium 15:44, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rufbeispiel

Hallo zusammen, ich habe eine (wie ich meine passable) Rufaufnahme in die Commons eingestellt. Möglicherweise etwas für den Artikel?


--XN (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

artensplit

hallo!

der iberische oder protugiesische laubfrosch wurde zur eigenen art erklärt, womit der europäische laubfrosch H. arborea nicht mehr in spanien vorkommt, sondern nur noch H. molleri und H. meridionalis, der mittelmeer-laubfrosch. woher ich meine weisheit habe: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?p=778088&posted=1#post778088 da ich selbst davon keine ahnung habe, will ich hier nur diesen hinweis geben, damit jemand mit ahnung die verbreitungskarte bearbeite oder es in den text schreibe, damit dieser exzellente artikel auf dem neuesten stand bleibt.--Ychri (Diskussion) 21:21, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Einwand ist berechtigt, zumindest wird diese taxonomische Änderung von einigen Autoren inzwischen so postuliert. Also eine Aufspaltung der nach schon früher erfolgten Abtrennungen (H. intermedia, H. meridionalis) noch verbliebenen Hyla arborea in jetzt drei Arten: H. arborea, H. molleri, H. orientalis. Das sollte beizeiten mal in den Artikel eingearbeitet werden. -- Fice (Diskussion) 17:46, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zwar was?

"Zwar sind viele Amphibienarten in der Lage, an glatten Flächen, selbst an Glasscheiben, ein Stück emporzuklettern." Das ist doch kein vollständiger Satz. Was hat das "zwar" denn da zu suchen? Entweder braucht der Satz eine Aber-Erweiterung oder das "zwar" muss gestrichen werden. Ich bin zwar keine Deutschlehrerin, aber so liest es sich einfach zu gruselig. (nicht signierter Beitrag von 91.97.107.218 (Diskussion) 00:18, 21. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Der Sinn erschließt sich erst, wenn man die folgenden Sätze auch noch mitliest ;-) Ich habe die fraglichen Formulierungen aber mal etwas geschmeidiger gemacht. -- Fice (Diskussion) 17:36, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten