Diskussion:Evangelische Allianz/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Blauerflummi in Abschnitt Roy Clements
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

1846 wird als Gründungsjahr angegeben. Allerdings gibt es in der :en Wikipedia zwei Artikel--einmal en:Evangelical Alliance und einmal en:Evangelische Allianz. Sind das zwei unterschiedliche Organisationen, und falls ja, wurden beide 1846 gegründet?--Bhuck 12:11, 2. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel en:Evangelische Allianz soll wohl die Deutsche Evangelische Allianz beschreiben, währende en:Evangelical Alliance die Evangelische Allianz in Großbritannien beschreibt. Auch die Deutsche Evangelische Allianz bezieht ihr Gründungsdatum auf 1846 [1]. --Habakuk <>< 13:44, 2. Jan. 2007 (CET)
Sind die britische und die deutsche Organisationen die gleiche, oder sind das getrennte Organisationen? Wenn sie die gleiche Organisation sind, dann sollte der deutsche Artikel viel mehr über die britische Aspekte der Organisation erzählen. Wenn sie unterschiedliche Organisationen sind, so wurde die deutsche Organisation nicht, wie von der Homepage der Organisation behauptet, 1846 gegründet, sondern dies bezieht sich dann nur auf die englische Gründung, und eine deutsche Gründung wird wohl später zu dokumentieren sein (Eintrag ins Vereinsregister?)--Bhuck 14:27, 2. Jan. 2007 (CET)
Die Evangelische Allianz wurde als internationale Organisation gegründet. An der Gründungsversammlung waren Christen aus verschiedenen Nationen beteiligt. Aus dieser internationalen Gründung resultieren die einzelnen nationalen Zweige. Insofern ist das identische Gründungsdatum der deutschen und der britischen Allianz völlig korrekt. --mfg,Gregor Helms 15:32, 2. Jan. 2007 (CET)
Schön und gut, aber im ARtikel erfährt man nur über die deutschsprachigen Zweige. Man erfährt auch nichts darüber, wie heute die internationale Zusammenarbeit funktioniert, ob es auch internationale Gremien gibt, etc.--Bhuck 15:48, 2. Jan. 2007 (CET)

Loser Bund von Einzelpersonen?

Die EA wird als loser Bund von Einzelpersonen beschrieben. Auf der Website der World Evangelical Alliance heisst es hingegen "WEA is a network of churches" bzw. "Thus, it is not an organization established and maintained by individuals." Demnach ist die EA weder lose noch ein Verbund von Einzelpersonen, sondern eher als Verband kirchlicher Gruppen aufzufassen. Ist es eine Spezialität der Deutschen EA, derart strukturiert zu sein? Dann sollte der Artikel entsprechend angepasst werden. So wie es im Moment dasteht, scheint es einfach nur falsch zu sein. --ttog 23:31, 12. Jul. 2007 (CEST)

Die Länderorganisationen der Evangelischen Allianz sind bezüglich Struktur unabhängig - da gibt es alle möglichen Varianten, schon Schweiz und Deutschland sind völlig verschieden: Bei der Evangelischen Allianz Schweiz können sowohl Organisationen als auch Einzelpersonen Mitglied auf Schweiz-Ebene sein (möglicherweise auch Kirchen, da bin ich jetzt nicht sicher), lokale Kirchgemeinden können Mitglied der Ortssektionen sein (nicht nur Freikirchen sondern oft auch Gemeinden der Landeskirche) - also ein ganz anderes Bild als Deutschland. Irmgard 14:20, 1. Aug. 2007 (CEST)

Politische Einordnung der Evangelischen Allianz

Die Haltung der Evangelischen Allianz ist rechtskonservativ zu beurteilen. Dies ist eindeutig so, dürfte aber eine Frage der Betrachtung sein und daher umstritten sein. GLGerman 13:06, 1. Aug. 2007 (CEST)

Einigen wir uns auf "Dies ist eindeutig eine Frage der Betrachtung..." ;-) Es kommt dabei nicht nur auf darauf an, "wer" sondern auch "wo" - die Evangelische Allianz in Drittweltländern, die Evangelische Allianz in Mitteleuropa und die Evangelische Allianz in den USA unterscheiden sich nicht nur in dieser Beziehung. Irmgard 14:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt es ist immer eine Frage der Betrachtung, da stimme ich Dir zu. Die Frage ist nur, welche Betrachtung in den Artikel hineinkommt. GLGerman 04:00, 28. Aug. 2007 (CEST)
Gemäss NPOV alle Wesentlichen - und das betrifft in diesem Fall sicher USA und Dritte Welt wegen der zahlenmässigen Vertretung und Mitteleuropa wegen dem lokalen Interesse in der deutschsprachigen Wikipedia. Irmgard 09:39, 28. Aug. 2007 (CEST)

Roy Clements

Er spielte eine Rolle in der britischen EA, die hier nicht erwähnt ist. Aber auch falls sie erwähnt werden sollte, müssten mindestens Struktur und gegenwärtige Leitung aufgeführt sein, dann kann die Geschichte der britischen EA kommen, in der Clements unter anderem erwähnt werden kann. Wenn nur Clements erwähnt würde, wäre das nicht NPOV, da die britische EA nicht aus ihm besteht. Irmgard 09:48, 28. Aug. 2007 (CEST)

erledigt, kann archiviert werden (in 90 Tagen...) -- Blauerflummi 12:30, 29. Jul. 2008 (CEST)