Diskussion:F. C. Gundlach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muss bei „F.C. Gundlach“ nicht ein Leerzeichen vor das C, also „F. C. Gundlach“? Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 17:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich nicht: Da hat sich aus der Abkürzung der Vornamen Franz und Christian über 50 Jahre photographischer Tätigkeit eine Art Künstlername entwickelt, der ohne den Space auskommt. Aber ein Kollege hat's ja schon geändert und ich will da auf keinen Fall Pfennigfuchserei betreiben. Trotzdem halte ich es für falsch...

--Selux 10:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Hat nix mit Künstlername zu tun, ist ein rein typografischer Abstand, der bei jedem Punkt gilt. -- Harro von Wuff 13:23, 18. Sep 2006 (CEST)
Pfennigfuchserei ist die Würze der Wikipedia. :) Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 16:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Ergänzung der Biographie von F.C.Gundlach, Gemeinde Alheim[Quelltext bearbeiten]

Ehrenbürger F.C. Gundlach

Ehrenbürgerschaft

Ehrenbürger F.C. Gundlach trägt sich

ins Goldene Buch der Gemeinde Alheim ein;

von links: Gemeindevertretungsvorsitzender Jörg-Uwe Meister,

Ehrenbürger F.C. Gundlach, Bürgermeister Georg Lüdtke


Biografie von F.C. Gundlach


FC GundlachDas photographische Interesse von F.C. Gundlach, geboren 1926 in Heinebach/Hessen, wurde schon als Zehnjähriger geweckt. Eine Agfa Box sowie eine Dunkelkammer im eigenen Zimmer hatte er bereits 1938.


Nach dem Kriegsabitur 1943 ist er zunächst Luftwaffenhelfer in Kassel und wird 1944 zum Wehrmachtsdienst einberufen. Im Anschluss an Kriegsgefangenschaft und Lazarett-Aufenthalt rekonvalesziert er bis 1947 in einer Lungenheilanstalt.


Nach der Ausbildung an einer privaten Lehranstalt für Photographie bei Rolf W. Nehrdich arbeitet er von 1949-1952 als Assistent in verschiedenen Studios in Wiesbaden, Stuttgart (bei Ingeborg Hoppe) und Paris (u.a. bei Harry Meerson).

1952 wird er in Stuttgart freiberuflicher Photograph mit ersten Veröffentlichungen in Illustrierten (Theater- und Filmreportagen).





Seine Spezialisierung auf Modephotographie im journalistischem Stil begann 1954 mit der Arbeit für die Zeitschrift "Film und Frau".


Nach Hamburg übersiedelte er 1956 und intensivierte seine Zusammenarbeit mit "Film und Frau", arbeitete aber auch für den "Stern", die "Quick" und zahlreiche Filmillustrierte. Als erster unternahm er zu dieser Zeit Mode- und Reportagereisen in den Nahen, Mittleren und Fernen Osten, sowie nach Mittel- und Südamerika.


Ab 1963 hatte er einen Exklusiv -Vertrag mit der Zeitschrift "Brigitte", für die er die trendsetzenden Modeteile (bis zu 40 Seiten pro Heft) photographierte.


Zahlreiche Location-Reisen führen ihn in den siebziger und achtziger Jahren nach Afrika, aber vor allen Dingen nach New York und an die amerikanische Westküste. (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:8F4C:7DD:692A:E82D:8DC6:EEF7 (Diskussion) 10:56, 26. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Nachruf in der Süddeutschen Zeitung[Quelltext bearbeiten]

  • Dort weichen folgende Jahreszahlen ab, Ausbildung von 1947 bis 1949 und Tätigkeit für Film und Frau ab 1954. [1] Im Artikel stehen 1946 und 1953.
  • Die Internetseite Wirtschafswundermuseum zitiert aus einem Artikel von Jörg Bohn aus dem Sammlermagazin TRÖDLER KOMPAKT, Heft 9 / 2006: „Innerhalb von Film und Frau erfährt die Verknüpfung der Themen "Film" und "Mode" durch die 1952 beginnende Zusammenarbeit mit dem Fotographen F.C. Gundlach eine weitere Steigerung, da dieser statt den bisher üblichen, damals noch mit wenigen Ausnahmen anonymen Mannequins, nun auch bekannte Filmstars in den neuesten Kreationen der Modeschöpfer ablichtet.“ „der 1954 zum ständigen Mitarbeiter aufgestiegene Gundlach“ [2]
  • eigener Biografie https://fcgundlach.de/de/biografie-fc-gundlach laut begann die Ausbildung zum Fotografen erst am 15. Juni 1947 --ZemanZorg (Diskussion) 02:42, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

„Die Eltern Heinrich Gundlach (1894–1954) und Katharina Gundlach, geb. Nöding (1896–1968) führen die Gastwirtschaft Zum Löwen in Heinebach; 1929 Geburt des Bruders Gerhard (gest. 2006“ Seine Eltern waren also Wirtsleute. [3] --ZemanZorg (Diskussion) 02:42, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]