Diskussion:Fahrradcomputer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AKK in Abschnitt Abrollumfang – Werte berechnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrradcomputerdaten-Auswertung mittels Software

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da als Vorschlag für eine neue Sektion eine Auflistung von Programmen, die nicht vom Hersteller selber kommen und Fahrradcomputerdaten auswerten können. Zur Zeit ist meine Liste noch etwas klein, aber das lässt sich ja ändern.

Zur Begründung: Oftmals ist die Software vom Hersteller nur stümperhaft ausgeführt (persönliche Meinung!), dabei kann andere Software wesentlich mehr.

  • MyTourbook von Wolfgang Schramm ([1])
  • BikeXperience von Andreas Günther und Hans-Joachim Willi ([2])


Daniel --88.117.47.90 18:31, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verschieben nach Fahrradtacho

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich schlage vor, den Artikel nach Fahrradtacho zu verschieben, weil dieser Begriff geläufiger ist. AndreasFahrrad 09:03, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Worauf begründet sich deine Annahme, dass Fahrradtacho geläufiger ist? Vor 20 Jahren mag das ja gestimmt haben, heute sagt das in meinem Umfeld kaum noch jemand. --Martin Zeise 18:53, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Seltsames Umfeld... --217.225.181.177 21:56, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bild: Wirbelstromtachometer

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

Hat sich der Autor da vertan? Das Bild zeigt einen uralt Tacho der noch mit einer Schnecke und Welle angetrieben wird.

-- Ragnar76 10:17, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, Wirbelstromtachometer bezieht sich nur auf die im Aluminiumring induziertrn Wirbelströme, die die Zeigerauslenkung bewirken. Der sich drehende Dauermagnet wird mit einer Schnecke und Welle angetrieben. Joli Tambour (Diskussion) 19:35, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Abrollumfang – Werte berechnen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Abrollumfang“ sind einige Werte aufgeführt, die ich nicht nachvollziehen kann. Laut ISO 5775 (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_5775 ) müsste sich der Reifenumfang aus ERTRO-Größen wie folgt berechnen: (Durchmesser + 2*Reifendicke)*π (Formel auch laut http://fahrrad.wikia.com/wiki/Reifenumfang_(Tabelle) ) Wobei hier vernachlässigt wird, dass 1. der Reifen unter Druck nachgibt. 2. Die ERTRO-Größen sich auf den Schlauch (?) beziehen und der Mantel (der eigentliche Reifen) noch darüber liegt. Kann jemand für Klarheit sorgen? Sollte diese Formel nicht auch hier auftauchen? Oder stattdessen ein Verweis auf https://de.wikipedia.org/wiki/Abrollumfang ? --188.195.180.253 10:19, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Werte sind zu groß. Die Formel oben ist richtig. Normalerweise sind sie durch das Walken etwas kleiner als das Rechenergebnis. Die "Reifendicke" wird von den Herstellern gerne etwas übertrieben, um beim Gewicht etwas besser dazustehen, so wird der tatsächliche Wert noch kleiner. --192.168.2.1 webinterface 13:52, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten