Diskussion:Fanny Blum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stefan Weil in Abschnitt Geburtsname?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsname?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Zeitungsanzeige war Fanny Blum eine geborene Baer. Gibt es dafür noch weitere Belege? Dann bitte in der Einleitung des Artikels ergänzen. --Stefan Weil (Diskussion) 17:35, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Leider haben wir dazu keine weiteren Belege gefunden. --Max170400 (Diskussion) 14:58, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Fanny Blum entstammte laut Artikel einer Bruchsaler Kaufmannsfamilie. Im Deutschen Reichsanzeiger wird eine Firma A. Baer & Co. in Bruchsal mit den Inhabern Aron Baer (+ 1932) und Fritz Baer genannt (https://digi.bib.uni-mannheim.de/viewer/reichsanzeiger/film/092-9052/0092.jp2). Das könnten Verwandte – eventuell Vater und Bruder – sein und lässt sich vielleicht über Bruchsaler Archive verifizieren. Der Mannheimer General-Anzeiger gibt den Geburtsnamen der Prokuristing Fanny Blum mit Bär an (https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/234529?query=%22Ferdinand%20Blum%22). --Stefan Weil (Diskussion) 17:14, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Weitere Fundstelle in Mannheimer Zeitung mit Schreibweise Baer: https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/14799?query=%22Ferdinand%20Blum%22. --Stefan Weil (Diskussion) 17:44, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Konkret?

[Quelltext bearbeiten]

Satzteil: Durch ihren Widerstand und aufgrund ihres Unwillens, sich dem Unrecht der Nazis zu beugen, recht blumig: welche Gründe führten doch zur Verhaftung - ein Streit im Treppenhaus! - zeigt sich darin Widerstand gegen NS und Unrecht? An dieser Stelle steht das völlig isoliert und ist nicht nachvollziehbar.

Dann heißt es weiter unten: nahm ihre Verdrängung, sowie die ihrer jüdischen Mitbürger, nicht kampflos hin. Was ist hier mit Verdrängung gemeint, wie kämpfte sie denn gegen Arsisierung o. ä. ?

Konkret wird endlich ihr Einsatz Ende 1938 genannt, wo sie von Privatpersonen Raubgut zurückfordert. Man zweifelt, ob sie sich ihrer Rechtlosigkeit und Gefahr dabei bewusst war, wenn es heißt, wonach sie zu ihrem Unverständnis augenblicklich verhaftet wurde. Das widerspricht der - unbelegten, vermutlich eigenen - Wertung Und das, obwohl sie alleine durch die Novemberpogrome genau wusste, mit welchem Feind sie sich dabei anlegte. --H.Parai (Diskussion) 19:02, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Den monierten Schlusssatz habe ich jetzt schon entfernt. Es bleibt für mich auch die Frage, ob hier die Bezeichnung "Widerstandskämpferin" angemessen ist. Wird Blum in der Quelle so bezeichnet? Grüße --X2liro (Diskussion) 20:41, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie nett, dass Sie den Schlusssatz bereits entfernt haben.
Durchaus ist die Bezeichnung "Widerstandskämpferin" hier angemessen. Gerne verweise ich hierbei auf den angegebenen Artikel von Angela Borgstedt, deren Ausführungen dazu sehr erhellend sind. Zudem finde ich Ihre Argumentation, Blum sei sich ihrer Gefahr nicht bewusst gewesen, weil sie mit Unverständnis auf ihre Verhaftung reagierte, etwas weit hergeholt. Nur, weil ich weiß, dass ich in Gefahr bin, muss ich noch lange kein Verständnis für eine (aus heutiger Sicht offensichtlich unrechtmäßige, siehe Strafakte mit Haftgründen) Verhaftung haben. Daher diese Formulierung.
Des Weiteren erwähnten Sie den Teil der Verdrängung --Max170400 (Diskussion) 15:05, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Entschuldigen Sie bitte die Unterbrechung meines Satzes, ich kam auf "Enter". Des Weiteren erwähnten Sie den Teil der Verdrängung und ihren entsprechenden Kampf. Wie bereits im Artikel ausgeführt, war Fanny Blum auch nach der Arisierung für Ihre ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen da – indem sie sich unter anderem gegen die Verbrechen der Novemberpogrome stellte. Der Arisierung an sich musste sie sich allerdings hingeben, ohne etwas dagegen ausrichten zu können. --Max170400 (Diskussion) 15:08, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Geschäft 1890

[Quelltext bearbeiten]

Wenn F. B. mit ihren Schwestern ein Geschäft eröffnet hat, gibt es dazu einen Handelsregistereintrag und vermutlich auch Artikel in Lokalzeitungen. Was für ein Geschäft war das, und in welchem Ort lag es? Zu suchen wäre vermutlich Inhaberinnen namens Bär oder Baer, da zumindest Fanny B. da noch unverheiratet war. --Stefan Weil (Diskussion) 17:21, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten