Diskussion:Fano-Bedingung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Smurfix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die formale Definition geht davon aus, dass das leere Wort Teil der Sprache ist. Das ist aber keineswegs zwingend. Gibt es eine Formulierung dieser Definition, die ohne diese Bedingung auskommt? Smurf (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte noch folgendes erwähnt werden: Ein Kode, der diese Bedingung erfüllt, heisst Präfix-Kode. 88.134.103.136 23:30, 31. Aug 2006 (CEST) Im Text steht: Ein deterministischer Kellerautomat, der mit leerem Keller akzeptiert, Seltsames Deutsch! --Hans W 14:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Evtl. könnte erwähnt werden (als Positivbeispiel), dass Telefonnummern der Bedingung genügen. -- 84.165.253.87 03:22, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die im Artikel gegebene Definition macht wenig Sinn, damit wäre beispielsweise die Sprache {aa,aaa} Prefix-frei, das ist sie offensichtlich aber nicht. Die Quelle dieser Definition habe ich auch nicht gefunden, es scheint so auch nicht in „Medieninformatik: Eine Einführung“ zu stehen (der zum aktuellen Zeitpunkt einzigen Literaturquelle auf dieser Seite).--2001:4CA0:0:F237:34F:9F7A:D7F9:1539 11:22, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

unklar

[Quelltext bearbeiten]

wofür steht in der Gleichung das Epsilon? (nicht signierter Beitrag von 84.136.204.66 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 20. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Das Epsilon steht für das leere Wort. --Rolfg 23:09, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kellerautomat

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeile

"Ein deterministischer Kellerautomat, der mit leerem Keller akzeptiert, erfüllt genau die Fano-Bedingung."

macht keinen Sinn, schliesslich ist ein Automat keine Sprache. Andererseits ist die Sprache {0,1}* sicherlich von einem det. Kellerautomaten erkennbar und sie erfüllt nicht die Fano Bedingung. (nicht signierter Beitrag von 160.85.104.70 (Diskussion) 18:38, 9. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

{0,1}* ist nicht von einem deterministischen Kellerautomaten akzeptierbar, der mit leerem Keller akzeptiert. So ein Automat muss nämlich stehenbleiben, wenn der Keller leer ist, da jeder Übergang auch das oberste Kellersymbol in seiner Übergangsrelation abfragt. Akzeptanz mit leerem Keller ergibt bei deterministischen Automaten auch wenig Sinn, da ja gerade solche Effekte auftreten. Was allerdings mit „genau“ gemeint ist in „erfüllt genau die Fano-Bedingung“, ist mir auch nicht ganz klar. --2001:4CA0:0:F237:34F:9F7A:D7F9:1539 11:22, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Widerspruch zu Artikel Morsecode

[Quelltext bearbeiten]

Dem in diesem Artikel dargestellten Sachverhalt (Behauptung: Der Morsecode erfülle die Fano-Bedingung nicht) wird im entsprechenden Artikelabschnitt Morsecode#Fano-Bedingung widersprochen. Die Argumente im Morsecode-Artikel scheinen auf den ersten Blick schlüssig. Welche Behauptung soll nun als korrekt angesehen werden? --Rz-de (Diskussion) 22:11, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beide meinen das Richtige: die Fano-Bedingung ist nicht erfüllt, wenn man das Pause-Symbol wegläßt, das einen Morse-Kode beendet. Aber so, wie der Morsecode-Artikel geschrieben ist, gehört das Pause-Symbol halt dazu. Ich denke, man sollte sagen, daß sie erfüllt ist, und erklären, daß das am abschließenden Pause-Symbol liegt, ohne das die Bedingung nicht erfüllt wäre. Oder so ähnlich. Ein Link auf den Absatz im Morsecode ist sicher hilfreich. --H.Marxen (Diskussion) 23:27, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre die folgende Formulierung angebracht?
Der Morsecode erfüllt die Fano-Bedingung genau dann, wenn die Pause als eigenes Symbol der Sprache betrachtet wird.
a) Ist diese Formulierung korrekt? b) Ist sie verständlich genug? --Rz-de (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu a: ja, ich denke schon. Zu b: Vorschlag:
Der Morsecode erfüllt die Fano-Bedingung, wenn die Pause als zusätzliches, drittes Symbol der Sprache betrachtet wird.
--H.Marxen (Diskussion) 20:18, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag ist zwar verständlicher, besagt aber wiederum nicht eindeutig, dass er die Fano-Bedingung im anderen Fall verletzt...
Der Morsecode erfüllt die Fano-Bedingung nur, wenn die Pause als zusätzliches, drittes Symbol der Sprache betrachtet wird.
Wie wär's damit?--Rz-de (Diskussion) 22:03, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das klingt gut, man sollte eventuell noch einen Link auf den Abschnitt im Morsecode Artikel einfügen, denn da ist es ja dann ausführlich erläutert. --Nef10 (Diskussion) 18:50, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal so eingefügt. Der Link "Morsecode" verweist(e) ohnehin schon auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel. --Rz-de (Diskussion) 20:35, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Bearbeitung würde ich doch sehr kritisch betrachten, da dort lediglich die Behauptung aufgeführt wird, dass der Morsecode die Fano-Bedingung erfülle, weil die Pause als 3. Symbol betrachtet wird; für diese Behauptung wird jedoch kein Nachweis erbracht. Während sich die vorherige Formulierung noch genau aus der formalen Definition der Fano-Bedingung herleiten lässt, wird in der neuen Formulierung eine Tatsachenbehauptung aufgestellt. Insbesondere ist es gerade umstritten, ob die Pause als Symbol betrachtet wird oder nicht; so lässt sich durchaus Literatur für und gegen diese Argumentation finden. (Hierzu reicht bspw. eine einfache Suche nach den Begriffen "Morsecode" und "Fano-Bedingung" bei einer nennenswert großen Suchmaschine) --Rz-de (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe dazu die offizielle Spezifikation des Morsecodes (Recommendation ITU-R M.1677-1), Abschnitt 2 "Spacing and length of the signals". Da sind auch die Pausen genau festgelegt, ohne die der Morsecode nicht funktionieren würde. Ein andere Sache ist, dass sich der Morsecode für didaktische Zwecke gut eignet, weil man daran schön den Unterschied zwischen Codes diskutieren kann, welche die Fano-Bedingung erfüllen oder eben nicht. Das kann man auch praktisch erleben, wenn man Morsesignale hört, bei denen der Geber die geforderten Pausen zwischen den Buchstaben zu kurz macht - das wird dann sehr schnell unverständlich. --93.135.48.12 17:24, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die von Rz-de kritisierte (mittlerweile relativierte) Änderung auch wegen der Einheitlichkeit mit Morsecode gemacht; dort wird es auch so dargestellt. Ohne die Pausen wäre der Morsecode unbrauchbar, wie die IP erklärt hat. Wie das korrekt in Symbole umgesetzt wird, ist vielleicht eine Frage für Theoretiker und Didaktiker. .gs8 (Diskussion) 15:56, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten