Diskussion:Faser-Bragg-Gitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Docktor No in Abschnitt Grobe Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]

Wir lernen an der Uni das das Faser-Bragg-Gitter ein Volumen-Gitter ist welches beugende Eigenschaften hat. Darauf wird in diesem Artikel garnicht eingegangen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 139.6.5.131 (Diskussion | Beiträge) 10:40, 29. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Volumen-Bragg-Gitter (VBGs) sind nur bedingt vergleichbar mit FBGs, da VBGs ohne einen Wellenleiter auskommen. Darum kann auch nicht so ohne weiteres mit der Theorie der gekoppelten Moden gearbeitet werden. Vielleicht hilft das weiter: http://www.rp-photonics.com/bragg_gratings.html
Beste Grüße, --Docktor No 18:08, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Grobe Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel nachbearbeitet. Die Formel für die Bragg-Reflektion war falsch. Es müssen innerhalb des Mediums mit dem gemittelten Brechungsindex n Lambda/2 Schichten sein, damit bei Hin- und Rücklauf in der Schicht konstruktive Interferenz stattfindet. Dementsprechend ist es das genaue Gegenteil einer Antireflexschicht! Bitte sichten, nachrechnen (http://www.rp-photonics.com/bragg_gratings.html) und übernehmen. Noch ein Fehler: DFB-Diodenlaser werden nicht mit einem extern FBG spektral beeinflusst. Dafür ist ja die DFB-Struktur IM Diodenlaser schon drin. Nur bei fasergekoppelten Fabry-Perot-Dioden kann mit einem FBG in der AnschlussFaser das Spektrum durch kontrolliertes, spektral selektives Feedback beeinflusst werden. Beste Grüße, --Docktor No 18:36, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten