Diskussion:Figur (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angesichts der doch recht umfangreichen Literatur habe ich den antsprechenden Absatz in der Definition getilgt. Die Geheimbundthese sollte, wenn sie denn belegt werden kann, in einem eigenen Kapitel abgehandelt werden. -Hati 11:32, 3. Jan 2006 (CET)

  • Es fehlen noch die Beispiele. Da öäuft aber zur Zeit eine Diksussion bei Prime und Intervall (Musik). Es ist klar, dass hier nur jeweils ein Beispiel exemplarisch gebracht werden kann. Vielleicht wird aber eines Tages auch nur ein Link genügen, zB auf den Artikel des entsprechenden Intervalls. -Hati 11:32, 3. Jan 2006 (CET)
  • Ich habe noch weitere Beispiele Eingefügt, die laut der Meinung meines Musiklehrers (Leistungskurs) noch gefehlt haben.Netpyrat 17:40, 22. Okt 2006

Ergänzungen, weiterer Ausbau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Ergänzungen eingefügt: "Die Figurenlehre" als einheitliches Konstrukt existierte wohl niemals. Stattdessen sind von ca. 15 (ausschliesslich deutschen) Autoren verschiedene Figurenlehren überliefert, die sich z.T. stark voneinander unterscheiden. Der Artikel sollte unbedingt noch weiter ausgebaut werden. Wichtige Punkte wären:

  • Einige Figurdefinitionen von verschiedenen Autoren
  • Vergleiche der Figurenkataloge von verschiedenen Autoren
  • Ein allgemeiner historischer Überblick über die Entstehung der verschiedenen Figurenlehren (von Burmeister bis Forkel)
  • Eine Übersicht über die Behandlung der Figurenlehre in der Musikwissenschaft im 20. Jh. Hier nämlich ist (beginnend mit einem Aufsatz von Arnold Schering im Kirchenmusikalischen Jahrbuch, 1908) der Ursprung der "Legende" einer einheitlichen, den gesamten Zeitraum des Barock umfassenden Figurenlehre zu finden. Die Meinung war, man habe nun den "Schlüssel" zur semantischen Entzifferung der barocken Musik gefunden. Etwa seit der Mitte der 1950er-Jahre finden sich dann aber vermehrt Artikel, die sich äusserst kritisch mit dieser "vereinigten Figurenlehre" befassen.

Die Figurenlehre scheint bis heute ein vorwiegend bei deutsprachigen Musikwissenschaftern beliebtes Thema zu sein. Vergleicht man nämlich mal die Artikel in den massgeblichen Lexika im Deutschen (Musik in Geschichte und Gegenwart) und für den englischen Raum (New Grove Dictionary of Music and Musicians), stellt man fest, dass nicht-deutsche Autoren offensichtlich viel zurückhaltender sind, als die z.T. schon recht enthusiastischen deutschsprachigen Autoren. --Andreas2 (Andreas) 19:58, 16. Jan 2006 (CET)

Ergänzungen ok. Vielleicht könnte man die Sätze noch ein bisschen leichter lesbar machen (Langsätze in mehrere kürzere untereteilen) und darauf hinweisen, dass die Figurenlehre eine nachträgliche Sammlung, Systematisierung und Theoretisierung dessen war, was schon lange vorher Praxis war (seh grade, steht ja schon drin). Wäre schön wenn Du Deine Vorschläge, die mich sehr überzeugen, selbst verwirklichen könntest. -Hati 15:57, 17. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel um einige Punkte ausgebaut:

  • Allgemeine und spezielle Definition des Begriffs Figur
  • Kurze Beschreibungen der vier wichtigsten Autoren, die im Zusammenhang mit der Figurenlehre genannt werden (Burmeister, Kircher, Bernhard und Mattheson)
  • Zusammenfassende Beschreibung der übrigen Autoren
  • Eine schematische Darstellung der wichtigsten Beziehungen zwischen den Figurenkatalogen
  • Zusammenfassung der musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den musikalisch-rhetorischen Figuren im 20. Jahrhundert
  • Liste der ca. 15 historischen Quellen mit Figurenkatalogen
  • Erweiterung der Literaturliste

--Andreas2 (Andreas) 21:18, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hervorhebung von Titeln[Quelltext bearbeiten]

Es kommt im Text häufig vor, dass die Titel wissenschaftlicher Werke weder durch Anführungszeichen noch durch die in der WP übliche Kursivsetzung kenntlich gemacht wurden, das hemmt manchmal sehr den Lesefluss. --217.68.162.178 13:39, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]