Diskussion:Flakpanzer Coelian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Professor Computer in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letzte Änderungen

Also, mich würde interessieren, warum der Benutzer "84.57.1.81" folgende Änderungen vorgenommen hat:

1. Die Löschung des Teilsatzes, dass die alliierte Landung in der Normandie beteiligt an der erneuten Verschiebung der Produktion des Coelians war. Die alliierte Landung stellte das Deutsche Reich vor dem Problem einer zweiten Front und die doppelseitige Wegnahme von Industrie, Infrastruktur und Ressourcen. Daher mein ich, dass der Passus über den D-Day berechtigt gewesen war.

2. Die Annahme bzw. das Hinzufügen des Parts, dass die Verwendung des Panther-Fahrgestells rüstungspolitisch eine Verschwendung war? Ich bin der Meinung, dass das Panthergestell dem des Panzer IVs an Geschwindigkeit überlegen war, die bei Flugzeugbekämpfung eine wichtige Rolle spielte. Des Weiteren ist die Entwicklung eines Flakpanzers auf Panther-Basis nur sinnvoll. Das Anhalten der Panzer-IV-Produktion zugunsten des Panthers macht deutlich, dass dieser durch den Letzteren ersetzt werden sollte und somit auch keine Ersatzteile etc. mehr produziert wurden. Ein längerer Kriegsverlauf bzw. eine Kriegswende waren für die deutsche Kriegsführung noch wahrscheinlich und machten die Ersetzung des Panzers IV durch den Panther für sie sinnvoll und die Entwicklung mehrerer Einsatzvarianten des Panthers sinnvoll, weil die Instandsetzungsbatallione es leichter hatten (Logistik, Zeit, usw.), wenn alle Panzer auf demselben Modell beruhen würden. Daher würde ein Einsatz eines Coelian-Turmes auf ein Panzer-IV-Fahrgestell sehr unwahrscheinlich werden. Des Weiteren würde ein vollgeschlossener und drehbarer Turm auf ein Halbkettenfahrzeug unrealistisch sein, weil die Halbkettenfahrzeuge der Wehrmacht schon mit den 20-mm-Zwillingskanonen überfordert waren (!) und die waren turmlos. Darüberhinaus würde ein Turm auf einen Halbkettenfahrzeug zwangsläufig die Silhouette erhöhen und das war im Boden-Luft- und Boden-Boden-Kampf tödlich.

Sollte der Benutzer oder jmd. Anders Quellen für seine beiden Änderungen haben, werde ich sie aktzeptieren. Ansonsten würde ich sie nach 7 Tagen rückgängig machen.

Schöne Grüße -- Der Fehlerfuchs 15:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Fehlerfuchs, schöner Artikel :o)! Zu den Bearbeitungen: Der Passus über die Landung in der Normandie ist schon durch Benutzer:Felix Stember wieder eingefügt worden. An den kannst du dich sowieso in allen Militärfragen vertrauensvoll wenden. Wenn jemand an einem Artikel Ergänzungen oder Änderungen vornimmt, die nicht nachvollziehen kannst, bzw. die du für falsch hälst, du bei demjenigen jedoch nicht anfragen kannst, weil er anonym (unter IP) arbeitet, ist es natürlich okay, das wieder rückgängig zu machen. Du musst dafür keine Frist setzen - es ist jedoch durchaus sinnvoll, wenn die Änderungen kein grober vandalismus waren, sie auf der Diskussionsseite zu begründen. Das hast du oben schon ausführlich getan. Also keine Sorge, it's a wiki :o) Am besten du gibst bei der Bearbeitung im Fenster Zusammenfassung und Quellen noch an "Ergänzungen zum Fahrgestell rückgängig gemacht, siehe Begründung auf der Diskussionsseite" oder ähnliches. Viele Grüße und entspanntes Fußballwochenende, Sechmet Ω Bewertung 16:22, 9. Jun 2006 (CEST)


Name

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, woher dieser Flakpanzer seinen Namen hat? Der Begriff "Coelian" sagt mir gar nichts. Welche Bedeutung hat er? --Kleiderseller 07:44, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab nur das hier gefunden:
>>Klick<<
Anscheinend handelt es um einen Hügel (Hill) und/oder eine Richtung in der christlichen Kirche, was alles sehr untypisch für die deutsche Namensgebung ihrer Militärfahrzeuge wäre.
LG, der Fehlerfuchs 11:38, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein Links aus der englischen Wiki zu Coelian: >>Klick<<
LG, der Fehlerfuchs 13:31, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, auf die englische Bezeichnung für einen der Hügel Roms bin ich auch gestoßen. Ist aber als Bezeichnung für einen deutschen Panzer ziemlich dubios. Ist es denn gesichert, dass es eine deutsche Bezeichnung ist und keine alliierte, die dann ins Deutsche eingesickert ist wie z.B. die Bezeichnung "Königstiger" für den Tiger II?
In einem Forum habe ich diese Erklärung gefunden: "... der Ingenieur der Entwicklungsabteilung bei Rheinmetall hieß Oberleutnant von Glatz-Götz und sein dritter Vorname war Coelian, ... Er wurde eigentlich Gerät 554 genannt und COELIAN war der Deckname...". Für die Richtigkeit dieser Aussage übernehme ich aber keine Gewähr. - --Professor Computer 08:39, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten