Diskussion:Franziskushöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2001:A61:12E1:B201:DD3:8FAD:9F90:7215 in Abschnitt Sterbejahr des Glasers und Fotografen Adam Berning?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jetzt bin ich irritiert

[Quelltext bearbeiten]

"… beschlagnahmt und nicht mehr von den Franziskanerinnen geleitet." Laut Text sind wir 1959 doch noch bei der LVA als Eigentümer und die Franziskanerinnen haben das Anwesen ja erst 1969 gekauft.--2001:A61:1213:6701:1987:88EB:3081:5041 18:58, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ja, ich habe mich auch erst gewundert. google doch mal: Luitpoldheim Nationalsozialismus (genauer Wortlaut) Da kommt als drittes Suchergebnis: Große Bauten feiern runde Geburtstage - Main-Echo www.main-echo.de/regional/kreis-main-spessart/art3993,1477754 mit dem Wortlaut des Kurztextes: Die Nationalsozialisten entziehen den Franziskanerinnen in Lohr die ... Die Franziskanereinnen scheinen demnach bereits viel früher die Betreiber gewesen zu sein uns haben 1969 an die Dillinger Fr. verkauft. Leider bekommt man nicht den gesamten Text als zitierfähige Quelle :-( Vielleicht ist ja jemand auf das Main-Echo abboniert, oder weiß Genaueres ? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:48, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Foreign Species: Der vollständige Satz lautet „70 Jahre: Die Nationalsozialisten entziehen den Franziskanerinnen in Lohr die Unterrichtserlaubnis und schließen das Mädcheninternat.“ Die Franziskushöhe kommt im gleichen Text viel weiter oben bei „110 Jahre: …“ vor. Es besteht also kein Zusammenhang zwischen der Erwähnung des Sanatoriums und jener des Frauenklosters (Mädchenrealschule beim heutigen Zentralen Omnibusbahnhof am Rande der Altstadt). @IP: Vielen Dank für den ausführlichen Artikel, Peter -- 06:39, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
An sich kann das schon sein, dass die Schwestern bereits früher schon vom Orden waren. Der Orden war wohl nur nicht Eigentümer zu der Zeit. Ich nehme die Auskommentierung wieder raus.--2001:A61:1213:6701:1987:88EB:3081:5041 22:41, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo IP 2001:A61:1213:6701:1987:88EB:3081:5041; Zunächst einmal Danke für Deine stundenlange Arbeit an dem Artikel. Ich möchte Dich jedoch bitten, bei der ganzen Begeisterung das eigentliche Lemma Franziskushöhe als geographisches Objekt nicht aus den Augen zu verlieren. Gründer, Architekt, Stifter und eine Liste der Chefärzte, naja, aber detailverliebte Personality wie ..starb....am.., um, am x-ten.Schlaganfall... etc. führen mMn zu weit weg. Diese wären (bei Relevanz) wohl besser in einem individuellen Personenartikel aufgehoben. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 01:32, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ob diese Anhöhe ohne die Bebauung, für die es Initiatoren, Gründer, Architekt etc. bedurfte, jemals geographische Bedeutung gegeben hätte?--2001:A61:12E1:B201:879:8853:CDC7:D178 11:09, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Andere Begriffsbedeutungen

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens schien es den Namen Franziskushöhe in der Region an anderer Stelle schonmal zu geben, habe ich soeben gefunden: https://books.google.de/books?hl=de&id=DfxaAAAAQAAJ&dq=%22Franziskush%C3%B6he%22+%22Orden%22&focus=searchwithinvolume&q=%22Franziskush%C3%B6he%22 --2001:A61:12E1:B201:879:8853:CDC7:D178 11:23, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sterbejahr des Glasers und Fotografen Adam Berning?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Ansichtskarten des Luitpoldheims aus den frühen Jahren, fotografiert vom Lohrer Glaser und Fotografen Adam Berning (* 1865[1]; arbeitete zusammen mit seinem Schwiegervater Franz Michael Schubert (1836–1919) auch unter Schubert & Berning[2]), die man verwenden könnte, wenn er vor 70 Jahren bereits verstorben war. Falls jemand das Sterbejahr des Fotografen weiß, bitte mitteilen.--2001:A61:12E1:B201:DD3:8FAD:9F90:7215 14:42, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten