Diskussion:Friede von Turkmantschai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Don-kun in Abschnitt Grenzen nach dem Frieden identisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Goldpreis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Goldpreis ausgerechnet, da ich mir unter den alten Einheiten nichts vorstellen konnte. Mit den in Wikipedia angegebenen Goldpreis habe ich den Tageskurs errechnet. Ok man könnte ranschreiben "Preis vom Februar 2011". Aber EUR 500.000.ooo,-- ist doch verständlicher als 10 Koroor Tomans --Gonzosft 08:22, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gonzosft. Ich denke, es gilt zwei Dinge zu unterscheiden. Erstens ist sicher dein individuelles Bemühen vorhanden, eine schwierige Wertangabe in eine Währung unserer heutigen Zeit umzurechnen und sie damit verständlicher machen zu wollen. Dieser Ansatz leuchtet mir zwar ein, doch ist keineswegs ausgemacht, dass sich dahinter ein allgemeines Problem aller Wikipedia-Leser verbirgt, das die Umrechnung zwingend erfordert. Der Goldpreis schwankt. Dies bedeutet, dass dann der Artikel fortwährend auf einen sich ändernden Marktwert anzupassen ist.
Zweitens erhebt sich die Frage nach dem Sinn dieser Umrechnung. Der Friede von Turkmantschai ist ein abgeschlossener historischer Vorgang, der hinsichtlich irgendwelcher Wertangaben keiner fortlaufender Wertanpassungen bedarf. Die isolierte Angabe von einer halben Milliarde Euro ist überaus fragwürdig, denn dann taucht sofort die Frage nach der Relation dieser Summe für den damaligen Staatshaushalt des Iran bzw. Russland auf. Milliardengrößen sind für Bürger schlicht plastisch nicht vorstellbar, daran hat auch die Finanzkrise unserer Zeit nichts geändert. Ich halte daher die Angabe von fünf Millionen Goldmünzen für besser, um eine auch so für den durchschnittlichen Leser immense Größenordnung zu beschreiben. Eine vergleichende Schilderung wäre nur mit Vergleichen der Kaufkraft einer Goldmünze in ihrer damaligen Zeit sinnvoll, eine bloße Wertumrechnung sagt überhaupt nichts aus.
Der englische Artikel spricht davon, dass die Summe dem Gegenwert von 20 Millionen Silberrubeln (des Wertes von 1828) entsprochen hat. Ein Silberrubel enthielt 18,0 Gramm Silber, d.h. es wären 360.000 Kilogramm Silber gewesen. Der Silberpreis pro Kilogramm beträgt heute (am 23. Februar 2011) rund 780 Euro. Die Multiplikation ergibt dann einen einen Gegenwert von 280,8 Millionen Euro. Zwischen 500 Millionen Euro und 280,8 Millionen Euro ist ein großer Unterschied. Was ist also der richtige Wertansatz in Euro?
Fazit: Die Rückberechnung von Euro-Werten in vergangene Jahrhunderte ist für mich schlicht unhistorisch und einer Enzyklopädie fremd. Wenn du nichts dagegen hast, verlagere ich deine Anfrage auf die Diskussionsseite des Artikels, um anderen Benutzern eine Erläuterung zu bieten. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 12:53, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Also ich habe mal Physik studiert, da ging es immmer um grobe Abschätzungen, um sich orientieren zu können. Goldmünzen sind ja auch so eine abgeschlossene Sache. Die deutsche Finanzmathematik hilft auch ein wenig bzgl der Kaufkraft. Vielleicht ein neues Forschungsgebiet für Pensionäre ? Wenn ich mal vorraussetze, das durch golddeckung die Münzen in allen Ländern eine ähnliche Kaufkraft haben, dann übertrage ich auf die Reichsmark wie folgt :
Ein 1 Toman = 3,376 g Feingold. Recht ähnlich ist die Goldmark : 3,5842 g Feingold (= 10 Mark). Wenn ich das jetzt etwas runde sind 1 Toman = 10 Goldmark (6% Verlust). 5 Million Toman-Münzen sind dann 50 Millionen Goldmark.

Laut [1] entspricht 1 RM = EUR 31,-- im Jahr 1970 bzw EUR 80,-- im Jahr 2000. Also 50 Million GM * 80 = 4 Milliarden in Kaufkraft von Jahr 2000. Das läst sich doch sicher als grobe Abschätzung in den Artikel eibauen. Eine ganz beachtliche Summe wie ich finde. Vielleicht gab es nach dem Sieg einen wirtschaftlichen Aufschwung in Rußland, ähnlich dem in Deutschland 1871 ? --Gonzosft 22:21, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das mag ja eine interessante Berechnung sein, Gonzosoft, bloß in den Artikel kommt sie erst rein, wenn du eine Quelle für die vier Milliarden Kaufkraft hast. Das regelt die Belegpflicht. Momentan sieht die Schlussfolgerung arg nach Theoriefindung aus, an der ich mich nicht beteiligen mag. Wie oben angekündigt, verlagere ich hiermit die Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite, denn auf meiner Benutzerseite ist sie fremd am Platz. --Aloiswuest 22:54, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  1. http://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4wsg-gruenderkrise.pdf

Grenzen nach dem Frieden identisch?

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte im Artikel gibt an, dass die neue Grenze der schwarze Strich ist. Die gleiche Grenzziehung ist aber auch schon auf der Karte im Artikel Friede_von_Gulistan an der gleichen Stelle markiert. Wenn die Angaben im Artikel korrekt sind, dass im Frieden von Turkmantschai weitere Gebiete abgetreten werden mussten, dann müssten doch die Grenzen von 1813 und 1828 voneinander abweichen? ConjurerDragon (Diskussion) 10:27, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, der schwarze Strich ist die Grenze nach dem Vertrag von Gulistan. Die neue Grenze ist im Prinzip auch die heutige iranische Nordgrenze. Das müsste man anders formulieren. --Don-kun Diskussion 12:39, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten