Diskussion:Friederike Lienig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lorenz Ernst in Abschnitt Liv- und Kurland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liv- und Kurland

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird das unter fadenscheinigen Gründen bearbeitet, von Leuten, die anscheinend keine Ahnung von der Materie haben?

Benutzer:Lorenz Ernst hatte das so eingebaut, unter Werke steht auch "Systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge Kur- u. Lievlands". Es handelt sich hier nicht um irgendwelches Ausland (Holland/England wie vom ersten Bearbeiter angeführt), sondern um zwei der drei Ostseegouvernements. Diese gehörten auch nicht zum Deutschen Reich, falls hier mal wieder jemand mit Reichsdeutschen Gewohnheiten ankommt. Es ist für diesen Raum absolut gebräuchlich. Die Kurzform wurde verlängert, dies begründet zurückgewiesen und dann treten zwei Editoren auf, die mit schwachsinniger Begründung wieder zurücksetzen, Benutzer:Regi51 und dann der schon mehrfach negativ aufgefallene Benutzer:RoBri. 77.191.78.243 17:23, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Als Liv- und Kurland in Livland und Kurland geändert wurde, dachte ich noch: naja ... Der EW deswegen ist natürlich unnötig. Es gelingt der bekannten Balten-IP einfach nicht, sich mit seinen oftmals berechtigten Anliegen, kooperativ, freundlich und im eigenen Sinn nachhaltig einzubringen. Est-, Liv- u. Kurland ist (war) in der Tat sehr gängig. Vgl. bspw. Liv-, Esth- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten. Kluge und Ströhm, Reval 1853–1914 von Friedrich Georg von Bunge. Erst recht verfängt der Vergleich: Man würde auch nicht auf Eng- und Holland verkürzen natürlich in keiner Weise, da es sich hier um Staaten ohne gegenseitigen Herrschaftbezug handelt, während die Ostseegouvernements Provinzen einer identischen Herrschaft sind. Es geht nun aber die Welt nicht davon unter und auch der Sinn ist nicht entstellt wenn anstelle Liv- und Kurland dortn Livland und Kurland steht. Baltendeutsche, Insider oder Kenner der Szenerie, hätten das wahrscheinlich nicht so geändert, wie auch der Titel von Lienigs Hauptwerk verdeutlicht. Ein EW darum, einschließlich Verlust des guten Umgangstons, naja ... Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:52, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten