Diskussion:Friwo Gerätebau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Lucafriwo in Abschnitt Zusammenlegung der Artikel Friwo GmbH und Friwo Ag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1971

[Quelltext bearbeiten]

Friemann & Wolf Gerätebau GmbH entwickelt das erste Steckernetzgerät der Welt für Kassettenrecorder. Der Fertigungsausstoß beträgt 1.000 Geräte pro Tag. --2.205.86.138 19:17, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Betriebsgründung als Trafo/Übertrager/Spulen/Elektro-Fabrik "Heinrich Böckenholt" in Ostbevern

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt: "Im Jahr 1971 wurde die Friwo Gerätebau GmbH (FWGB) in Duisburg ausgegründet und gleichzeitig ein Produktionsbetrieb in Ostbevern erworben. Mit dieser Gründung schuf sich der bisherige Grubenlampen- und Bergbauzubehörhersteller Friemann & Wolf ein neues Geschäftsfeld. Im gleichen Jahr folgten bereits die Entwicklung und der Fertigungsanlauf des ersten Steckernetzgerätes der Welt." Das ist eine sonderbar verengte Betrachtungsweise und zudem Werbedeutsch aus Börsenprospekten. Tatsächlich wurde der Betrieb am 28. August 1967 in der Garage (aka Entwicklungsbüro und Produktionsstätte) des Einzelkaufmanns Heinrich Böckenholt in der Beusenstraße in Ostbevern gegründet, dort wurde die Trafoentwicklung gestartet und IIRC später vom Ortskern in das Gewerbegebiet an der Wischhausstraße verlegt. Der Firmengründer verstarb (unter ungeklärten Umständen - Suizid?) in der Nacht zum 11. November 1970 vor seiner neu erbauten Fabrik, die von den Erben an das Duisburger Unternehmen verkauft wurde. Alles kann man ausführlicher in den Lokalausgaben der Münsterschen Zeitung und des Emsboten (heute Westfälische Nachrichten) nachlesen - leider nur hinter einer Paywall. Gratis kann man im Handelsregister lesen: AG Münster HRA 1353 'Heinrich Böckenholt' Löschdatum 05.08.1971 sowie AG Münster HRB 167, Heinrich Böckenholt Zweigniederlassung der Firma Friemann & Wolf Gerätebau GmbH, Duisburg, eingetragen 05.08.1971 gelöscht 10.08.1993. Keine Ahnung, wie man das ohne Original Research / Theorieetablierung formulieren kann - mein Böckenholt-Transformator aus dem Jahr 1969 hat auch längst das Zeitliche gesegnet und von Böckenholt-Lieferungen an den Suez-Kanal (Lautsprecher-Anlagen fürs Militär in Ägypten) weiß ich nur vom Hörensagen. Vielleicht war auch schon die Einrichtung von Produktionsstätten in Garagen in den 1960ern in Deutschland illegal - es hat aber offensichtlich damals im Münsterland im Schatten der Dorfkirche niemanden gestört. --46.142.233.159 17:41, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zusammenlegung der Artikel Friwo GmbH und Friwo Ag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, ich schreibe gerade einen neuen Wikipedia-Artikel für den Konzern Friwo. Momentan gibt es noch jeweils einzelne Artikel zur Friwo GmbH und Friwo AG. In naher Zukunft werde ich den Artikel in meinem Benutzerraum hochladen und, anschließend könnte man überlegen die Artikel zusammen zu legen und nur den Artikel des gesamten Konzerns online zu lassen. Gerne hätte ich eine Rückmeldung, wie diese Idee bei Ihnen ankommt? --Lucafriwo (Diskussion) 16:01, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten