Diskussion:Ftp (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Heinrich200 in Abschnitt Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert auf die Version vom 17:51, 3. Apr. 2007 / Kritik am Artikel

[Quelltext bearbeiten]

In Anbetracht der Tatsache, dass hier das «Programm« ftp behandelt wird und nicht das File Transfer Protocol bin ich für einen Revert auf die oben genannte Version.

  • Meiner Meinung nach ist eine Kommandoübersicht zwar im Allgemeinen übertrieben, aber in diesem Artikel durchaus gerechtfertigt. (evtl. in Tabellenform, um nicht so viel Platz zu »verschwenden«?)
  • Der derzeitige Abschnitt »Kritik« ist Kritik am Protokoll und gehört auch in den dementsprechenden Artikel.
  • Der Abschnitt »Übersicht« fehlt in der damaligen Version und sollte beibehalten und ausgebaut bzw. umgeschrieben werden (evtl. in »Benutzung« umbenennen. Wenn er dann ausführlich genug ist, kann man auch die Kommandos wieder streichen?).
  • Der Verweis auf andere Programme sollte entweder einen extra Abschnitt bekommen (und umgeschrieben werden, was sind denn „alle anderen Benutzeroberflächen?“), oder ganz weggelassen werden − die Einordnung in die Kategorie:FTP-Client reicht.
  • Weblinks fehlen. Hat das Programm eine »Homepage« Wie wärs mit http://www.oreilly.de/german/freebooks/linux_install/anh_c.html ?
  • „Viele FTP-Server/Clients unterstützen offenbar immer noch nicht die reget-Funktion,“ es geht hier doch wie gesagt um das »Programm«/Paket ftp, oder? Also unterstützt nun ftp reget, oder nicht? Hier wäre eine Funktionsübersicht (in Tabellenform?) schön :)

Sollte da keine große Kritik (besonders von Burgert) kommen, mach ich mich da in der nächsten Zeit mal ran. Aber fühlt euch natürlich frei da jetzt was rumzubasteln ;) --HaMF !? +- 18:35, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hola HaMF,
ich stimme dir da in quasi allen Punkten zu: Die Kommandoübersicht war schon sehr dick aufgetragen, zudem ziemlich undokumentiert - damit kann nur jemand etwas anfangen, der Ahnung von FTP hat (vielleicht sollte man auf Passagen des FTP-Artikels verweisen?). Und was da so jemand aus dem Artikel gemacht hat, ist in jedem Fall Unfug, wie du schon schriebst. Genauso wie bei HTTP gibt es AFAIR sowieso keine reget-Funktion, das ist nur darüber implementiert, dass der Client halt mit angibt, ab welchem Byte er die runterzuladende Datei gerne hätte.
Eine Homepage von dem ftp gibt's nicht, denn wie der Artikel eigentlich aussagen soll, handelt es sich eher um so eine Art "Standard für (Terminal-)ftp-Clients", und es existieren verschiedene Implementierungen, Windows und "Unix" sind ja bereits genannt (möglicherweise gibts auch da noch mehrere, die sich vor allem in ihrem Funktionsumfang unterscheiden -- und sowas wäre ja bei einer so detaillierten Liste tödlich).
Ich nehm mir einfach mal das Recht heraus, den Artikel auf die von dir vorgeschlagene Version zu revidieren - denn was da momentan steht, ist echt Blödsinn.
Grüße, --Benji 00:01, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten


(folgenden Text schrieb ich vor dem obenstehenden Beitrag, aber meine Internetverbindung war gestört --Bugert 01:04, 23. Mai 2007 (CEST) ):Beantworten
Hallo HaMF ...und schon ist die grosse Kritik da. Vorweg: Dies war mein erster Edit.(Deswegen auch das Nichtbenutzen der Vorschautaste). Das heisst aber nicht, dass ich irgendwelche bedeutenden emotionalen Bindungen an mein "erstes WP-Kind" verspüren würde, da bin ich wohl schon drüber. Ungeschminkt: Der Revert wäre fast das dümmste was man tun könnte. Eine scheinbar reinkopierte Befehlsliste ist eigentlich undiskutabel, ennuierend und Platzfüllerei. Und das nicht nur weil man in seinem eigenen Client bloss help eingeben muss. Anders werd ich´s wohl kaum je sehen. Diese Version war für mich eine leichte und willige Beute. Jedoch: dieser Artikel ist noch sehr unbefriedigend und bietet schier ungeahnte Möglichkeiten für Verbesserungen (aber ich meine nicht - Größen-wahn - im Wortsinn).
Ansatzpunkte wären:

  • Die Verteilung der Information auf die Lemmas *protokoll und *client
  • Didaktisch optimaler, besserer und ausgewogenerer Einstieg.
  • grafische programme stärker erörtern
  • meine Beschreibung des konsolen-clienten ist hingegen schon sehr angreifbar weil schon fast eine ausführliche Anleitung (aber sehr hilfreich dafür...) und unfair gegenüber dem grafischen Clienten

Ja, das Kapitel Kritik gehört nach ftp-protokoll - zum Teil! 'binary tippen' gehört zu client. und REGET muss zuerst vom Protokoll, dann vom Server und dann auch vom Client unterstützt werden! Da es oft funktioniert wird es vom (aktuellen) Protokoll selbst schon unterstützt. [egal wie´s heisst]
Soweit. Nimm noch eine "Predigt" entgegen:

  • Sei kein Chaot, mach keinen Kuddelmuddel.
  • Sei klar, verständlich und strukturiert.
  • Sei hilfreich, - denke daran, für wen und warum Du hier schreibst.
  • Ignoriere alle "Predigten" (ausser meine).
  • Sei mutig.

"Amen". mfg --Bugert 01:04, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bugert,
ich glaube jetzt stimmen wir alle drei überein: Die Befehlsliste (zumindest im derzeitigen Zustand) ist suboptimal. Da tut es mir natürlich auch ein bisschen leid, dass ich die Arbeit an deinem ersten WP-Artikel so zerschunden habe, aber die Kritik am FTP-Protokoll war einfach im falschen Artikel. Was wir nun mit der Befehlsliste anstellen könnten:
  1. Entweder formulieren wir sie weitschweifend aus, gehen ggf. noch darauf ein, was für Implementierungen des Programms überhaupt welche Befehle kennen, etc. pp
  2. Oder wir löschen sie komplett und verweisen auf help, wie du das vorsahst.
Zum didaktisch ausgewogenen Einstieg: Ich denke, mit dem von dir noch in groben Zügen bestehenden Absatz Übersicht ist der mittlerweile in Ansätzen gegeben. Allerdings denk bitte daran: Wikipedia ist kein Tutorial. Hier wird ein Lexikonartikel über einen Terminalclient geschrieben, nicht ein Tutorial, wie ein Scriptkiddie seine Homepage noch mit Inhalten befüllen kann, wenn es sich nur noch im MS-DOS-Modus seines geliebten Windows befindet. Folglich hab ich auch erwähnt, dass der Benutzer Befehle eintippen muss (was man vielleicht nicht wissen mag), anstelle die Anmeldeprozedur (inklusive anonymus-Kennung, auch hier eher Textmaterial für FTP) vorzustellen.
Zu grafische Programme stärker erörtern: Ich will darauf hinweisen, dass der Artikel keine Übersicht über allgemeine FTP-Software darstellt, sondern einen einzigen FTP-Client, und zwar einen uralten interaktiven Konsolenklient, vorstellt. Selbstverständlich gibt es (auch grafische) Alternativen, doch das gehört hier nicht hin, sondern in Kategorie:FTP-Client o.ä.
Übrigens: binary tippen ist wirklich ein schwacher Kritikpunkt des Clients: Es gibt viele - auch grafische - Clients (vor allem für Windows), die nicht die (ASCII bzw. Binary-)Struktur von Dateien erkennen oder den Übertragungsmodus anhand von Dateiendungen wählen. Also durchaus ein Manko des Clients, aber keine Einzigartigkeit. Du musst auch bedenken, dass das Teil nicht weiterentwickelt wird. Das ist quasi as-is, ein geschichtliches Relikt, nichts, wo nächste Woche neue Funktionen umgesetzt werden. (Das ist auch gar nicht sein Anspruch.)
Grüße, --Benji 19:34, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(Deine Ausführungen sind mir bis eben ziemlich chaotisch vorgekommen.Aber gerade hab ich zufällig den Kategorie-Link entdeckt und das sich dahinter ja eine menge FTP-clienten verbergen.  :-(.Das erfordert jetzt tatsächlich eine Neubetrachtung des Ganzen... mfg --Bugert 20:22, 23. Mai 2007 (CEST) )Beantworten
Genau deshalb hatte ich die Kategorie extra in meinem Diskussionsbeitrag noch verlinkt ;). Vorschlag: Die Liste sollte durch normalen Text "ersetzt" werden, wo das sinnvoll ist. Wenn man das zum großen Teil macht, führt man hier alle »Features« von ftp auf, geht nebenbei vmtl. auch auf ~/.netrc ein und hat so den Artikel entscheidend verbessert. Am Ende sollte als Befehlsübersicht imho nur noch der Verweis auf help stehen, und auch der sollte in den Text integriert sein. (Das Ganze entspricht Benjis Vorschlag #1 bemerk ich gerade.) Sonstige Meinungen?
Benji: Du schriebst: »denn wie der Artikel eigentlich aussagen soll, handelt es sich eher um so eine Art "Standard für (Terminal-)ftp-Clients"« Meiner Meinung nach wird das absolut nicht deutlich im Artikel, mal sollte das besser herausarbeiten. Stichwort Omatest. Hast du Zeit und Lust? :) Bei mir siehts damit gerade etwas mau aus.
Bugert: Bitte spar dir doch hier die Predigten. Die Diskussion kann auch wunderbar ohne Predigt deinerseits klappen, schon allein weil die »Predigt« bei (beiden) Adressat(en) fehl am Platz ist. Ich gehe davon aus, das sowohl Benji als auch ich alle von dir angesprochenen Punkte ausreichend berücksichtigen. Es ist für uns beide nicht die erste Diskussion. (Auch wenn meine Diskussionsseite bis vor kurzem noch schön und leer war.)--HaMF !? +- 22:42, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einen richtigen Standard scheint es da eh nicht zu geben, und viel Lust zum großen Recherchieren hab ich auch nicht (geschweige denn Zeit). Aber es wäre eine Recherche wert, damit genau das klar wird. --Benji 23:53, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


(Sorry. Ich komme hier wohl mit ziemlich viel Sendungsbewusstsein herüber. Als Überzeugungstäter bin ich auch oft relativ direkt. Ich habe leider schon an einigen Ecken die Erfahrung gemacht, das viel Chaos produziert und diskutiert wird, z.B. auch wissenschaftlich unhaltbares. Wahrscheinlich hab ich oben auch einen Smiley zu wenig gemacht. Aber ich werde jetzt weniger Zeit für WP aufwenden und mich auch hier wohl kaum noch einmischen. @HaMF: Dass du deine Benutzerseite selber eröffnen wolltest, konnte ich nicht wissen) --Bugert 19:40, 27. Mai 2007 (CEST) (schreibe mich mit einem r )Beantworten

Dass ich meine Benutzer(diskussions!)seite selbst eröffnen wollte, habe ich nie behauptet. Aber der Artikel-Diskussionsraum ist sicher nicht der richtige Ort um sich darüber zu streiten. Auch das mit dem wissenschaftlich Unhaltbaren u.s.w kann gut so sein, kann und will ich allerdings nicht weiter diskutieren (mangelndes Wissen, mangelnde Zeit). Leider werde ich in den nächsten Wochen auch nicht großartig Zeit finden, den Artikel zu erweitern. Aber das wird sicher nicht ewig so sein. --HaMF !? +- 22:00, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leute, ich finde es gut, dass hier ftp erklärt ist. Allerdings muss ich sagen, mir fehlt der Mehrwert zu einem Aufruf der Manpages unter Linux. Da erwarte ich eigentlich deutlich mehr! Zum Beispiel ein schönes Beispiel, wie man sich mit einer einzigen Kommandozeile mit einem bestimmten User an einem Server anmeldet - das fehlt mir auch in den Manpages! ;-) --Martin 20:14, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Filezilla

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Bild hat's jemand gut gemeint, aber mit dem Terminalprogramm "ftp" hat das leider gar nichts zu tun. Entfernen? Bei FTP einfügen? aber dann könnte man diverse FTP-Clients abfotografieren... --Benji 23:42, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link ist tot! http://hemsidor.torget.se/users/d/Devlin/shell/sh8.html

Gruß, Martin --Martin 20:18, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten