Diskussion:Fuchshardtkapelle (Bad Honnef)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leit in Abschnitt Kreuzwegtafeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madonna aus Stein

[Quelltext bearbeiten]

Brungs schreibt: Die Reichsfreifrau Auguste von Waldbott-Bassenheim ließ das aus dem frühen Heiligenhäuschen stammende Bild durch ein schönes, von Elscheid in Köln gehauenes Steinbild der schmerzhaften Mutter ersetzen, dessen Einweihung am 3. Aug. 1872 stattfand. Hier ist zunächst das Datum anzuzweifeln, da es kurz nach Beginn der Bauarbeiten für die Kapelle liegt. Gemeint sein dürfte das Jahr 1873. Dieses gibt auch Löhr an. Aus seinen Äußerungen ergibt sich aber eine andere Unklarheit: Die Pieta löste 1873 die aus der Entstehungszeit der Kapelle stammende Madonna ab. Reichsfreifrau Auguste Waldbott von Bassenheim hatte von Künstler Nikolaus Elscheidt, einem aus der Eifel stammenden Naturtalent in der Schnitzkunst (Köln) das Steinbild der schmerzhaften Muttergottes hauen lassen. Ersetzte die steinerne Pieta nun das Bildnis aus dem Heiligenhäuschen oder eine erst im Vorjahr beim Bau der Kapelle entstandenen Madonna? Wahrscheinlich scheint mir ersteres zu sein.--Leit (Diskussion) 14:03, 10. Jun. 2015 (CEST) Im General-Anzeiger von 2011 heißt es, die Stifterin der Madonna Augusta von Walbott-Bassenheim (im Rheinkiesel Augusta von Walbott-Bassenheim-Bornheim) sei die Schwester der Erbauerin der Annakapelle. Die heißt Karola Odilia von Bongart.--Leit (Diskussion) 22:56, 10. Jun. 2015 (CEST) Bei Google Books finde ich eine Maria Felicitas Augusta von Waldbott-Bassenheim, die aber die falschen Lebensdaten (1768-1802) hat. Eine andere(?) Person mit dem gleichen Namen war Äbtissin und trägt sogar den Zusatz zu Bornheim, aber wiederum passt es zeitlich nicht. Auch hier wird diese Äbtissin erwähnt, hier auch tatsächlich mit der Schreibweise Walbott (ohne d); dort ist auch von den Herren von Walbott-Bassenheim-Bornheim die Rede.--Leit (Diskussion) 10:40, 11. Jun. 2015 (CEST) Dürfte hiermit geklärt sein.--Leit (Diskussion) 10:52, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Patrozinium

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Kapelle überhaupt der Schmerzhaften Mutter (Mater Dolorosa) geweiht? Aktuell finde ich das nur bei Löhr (siehe Lit. im Artikel) ausgesagt. Er führt die Kapelle im Inhaltsverzeichnis unter Zur schmerzhaften Mutter-Kapelle; Fuchshardt. In der Überschrift zum Kapitel über die Kapelle heißt es dann nur noch: „Verwunschener Ort im Nadelwald“, Kapelle auf der Fuchshardt. Später allerdings folgt folgender Satz: Dechant Emans segnete am 08.07.1872 den Grundstein und schon am 15.12.1872 die fertige Kapelle „Zur schmerzhaften Mutter auf der Fuchshardt“. Bei der Eingabe des Begriffs Zur schmerzhaften Mutter auf der Fuchshardt in die Suchmaschine findet sich jedoch nur dieser Wikipedia-Artikel als Treffer. Man könnte annehmen, Löhr habe die katholische Kirchengemeinde Bad Honnef nach dem Patrozinium der Kapelle befragt. Allerdings scheint mir Löhr als Grundlage für seinen Text zur Fuchshardtkapelle fast ausschließlich Brungs (siehe Lit. im Artikel) und der Rheinkiesel-Artikel – letzterer wertet auch mehrfach die Chronik aus dem Honnefer Pfarrarchiv aus – gedient zu haben, die aber beide das Patrozinium nicht ausdrücklich erwähnen.--Leit (Diskussion) 11:21, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kriegsbeschädigung

[Quelltext bearbeiten]

Dazu findet sich im Rheinkiesel folgender Satz: Bei den Kämpfen um das Siebengebirge im März 1945 erlitt die Kapelle schwere Schäden und wurde 1951 vom Meisterverein wiederhergestellt. Löhr sagt etwas anderes: Beim Krieg im Rheintal im März 1945 wurde die Kapelle kaum beschädigt. Dennoch musste 1951 umfangreich saniert werden (…) Wieso Löhr an dieser Stelle vom Rheinkiesel abweicht, an den er sich sonst genau zu halten scheint, ist mir ziemlich unklar. Beschädigt wurde die Kapelle also in jedem Fall, wenn auch nach Löhr nur kaum.--Leit (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kreuzwegtafeln

[Quelltext bearbeiten]

Sie sollen von der Berliner Bildhauerin namens Margarete Bröcker geschaffen worden sein. Auf der Gedenktafel zum Kreuzweg steht nur M Bröcker. Ich zweifle ein wenig an dem Vornamen Margarete, denn es finden sich für eine Bildhauerin dieses Namens keine weiteren Treffer außer dem Artikel im Rheinkiesel zur Fuchshardtkapelle. Hier wird eine Bildhauerin namens Margarete Bröker erwähnt.--Leit (Diskussion) 14:20, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten