Diskussion:Fuhrpark der ASEAG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:16B8:9B0E:B300:CC47:11AD:210D:17D0 in Abschnitt Sileo S18
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Öcher Stromer

[Quelltext bearbeiten]

Weiß eigentlich jemand, ob der Öcher Stromer noch im Einsatz ist? --79.212.149.164 12:03, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zurzeit nicht, der steht gerade auf dem Betriebshof und wartet auf neue und bessere Batterien. Ghostymaxim (Diskussion) 22:19, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Elektrobusse

[Quelltext bearbeiten]

Die ASEAG hat jetzt sieben eCitaros. Bislang sind mir die folgenden Wagennummern bekannt: https://brf.be/wp-content/uploads/2019/10/Aseag_ChantalScheurenBRF-3.jpg (nicht signierter Beitrag von 87.78.46.207 (Diskussion) 15:08, 31. Okt. 2019 (CET))Beantworten

Das sind KOM 434-440. Die ASEAG hat aber die möglichkeit weitere zu Bestellen. Ghostymaxim (Diskussion) 22:21, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sileo S18

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kann es sein, dass nur der eine Sileo S18 (Nr 372, AC-EL 372) jemals in Aachen gefahren ist? Von den anderen (Nr 373-378) finde ich nämlich, bis auf diese Liste, keine Spur im Internet.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:22, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

So ist es. Mehr als ein Fahrzeug wurde nie geliefert. Das ist auch in der Lokalpresse dokumentiert https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/aachen-aseag-prueft-alternativen-fuer-bestellte-elektrobusse-von-sileo_aid-35046337 --2001:16B8:9B0E:B300:CC47:11AD:210D:17D0 18:25, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten