Diskussion:Gasometer Fichtestraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Axel.Mauruszat in Abschnitt Schwedlerkuppel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbau des Gasometers zum Bunker[Quelltext bearbeiten]

"Innenwände und Decken wurden mit bis zu drei Meter dickem Stahlbeton verstärkt." Und die Außenwände? 93.122.72.231 14:12, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

falsches Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Meiner Meinung nach ist das Lemma falsch. Das Bauwerk wurde nicht als Bunker errichtet und dient auch heute nicht mehr als Bunker. Wieso ist also ausgerechnet der Zwischenzustand des Bauwerkes das Lemma? Die Absurdität des Lemmas zeigt sich in der Inforbox: Überschrift "Fichtebunker", Nachnutzung: "Luftschutzbunker". Der Bunker wurde als Bunker nachgenutzt... Ich bin für Verschieben auf Gasometer Fichtestraße. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:14, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Na, dann verschiebe ich mal auf "Gasometer Fichtestraße". --axel (Diskussion) 11:33, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

fehlende Inhalte und ToDos[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, gut dass Axel die Verschiebung auf den Namen Gasometer Fichtestraße vorgeschlagen und vollzogen hat. Beim Überfliegen sind mir folgende Dinge aufgefallen, die man hier noch ergänzen könnte/sollte:

  • Situationsbeschreibung der beiden konkurrierenden Gasunternehmen in Berlin um 1870 (Imperial Continental Gas Association ./. GASAG#Die_Stadt errichtet eigene Gaswerke (1844–1914)).erledigtErledigt
  • Mehr zur Funktionsweise des Gasometer: Nun stellen wa uns mal janz dumm - watt issn Gasometer? Zumindest Speicheraufgabe ergänzt. erledigtErledigt
  • technische Beschreibung der Innereien. OK, schenken wir uns.
  • Hinweis auf ehemaliges Gasometer-Gesamtensemble in der Fichtestraße (vier Gasometer) und Hinweis auf Außenstandort des städtischen Gaswerks Gitschiner Straße.erledigtErledigt
  • Zu den Gaswerken in der Gitschiner Straße sollte auch beleuchtet werden, dass 1825-26 unter der ICGA das erste Gaswerk westlich der Prinzenstraße erbaut wurde; und 1847 ein zweites Gaswerk von der Städtischen Gasanstalt östlich der Prinzenstraße folgte (Edit der ersten Vermutung, siehe Karte unten).erledigtErledigt
  • Die Anzahl der ENs könnte durch zeitgenössische Quellen etwas erweitert werden.
  • Das Literaturverzeichnis verdient auch eine Aufstockung, eins habe ich hier im Schrank.erledigtErledigt

Ich selber habe derzeit genug andere Baustellen offen und kann hier nicht sehr aktiv sein, werde aber gerne ergänzen, was ich am Wegesrand finden sollte. Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:16, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Edit oben eingearbeitet --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:41, 17. Mai 2020 (CEST) 5x erledigt eingetragen --Dieter Weißbach (Diskussion) 23:00, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Dieter. Ja, ich wollte da auch noch weiter an dem Artikel arbeiten. Mal sehen, wann ich dazu komme. viele Grüße --axel (Diskussion) 18:17, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vieles geht mir aber zu weit. Wir sollten nicht aus dem Artikel zum Gasometer Fichtestraße einen Artikel zur Technik der Gasversorgung oder zur Entwicklung der Gasversorgung in Berlin machen. Eigentlich fehlen da noch ganz viele andere Artikel (z.B. zu den ganzen Gaswerken). viele Grüße --axel (Diskussion) 15:34, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
OK, aber die Zusammenhänge sollten gerade an dieser Stelle erläutert werden, sonst versteht das niemand. Es muss ja nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Ich probiere mal was. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:04, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bilderspende[Quelltext bearbeiten]

Karte von Berlin Kreuzberg von 1890 mit den beiden Gaswerken (ICGA und städtisch) in der Gitschiner Straße und den städtischen Gasometern in der Fichtestraße

Diese Karte wäre eine gute Ergänzung, um die Situation in Kreuzberg zu erklären. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:38, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Leider eher nicht. Die Darstellung der Gasometer an der Fichtestraße entspricht leiderr überhaupt nicht der damaligen Realität. Aber ich habe da schon passendes. Grüße --axel (Diskussion) 15:35, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Schwedlerkuppel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit: "Gekrönt wird das Bauwerke von einer Stahlfachwerkkuppel, einer sogenannten Schwedlerkuppel, die für die nötige Stabilität des Bauwerks sorgt." Steht das so in der Quelle drin? Die Aufgabe der Schwedlerkuppel bestand in der stützenfreien Abdeckung des Gasometers und Schwedler konnte sie durch sein räumliches Fachwerk so konstruieren, dass sie mit geringem Materialeinsatz auskam. Die Schwedlerkuppel fungierte aber nicht als Ringanker, um die ohnehin schon sehr massiven Außenwände zu stabilisieren. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:54, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Nein, steht da so nicht drin und war ein falscher Schluss von mir.
So ganz klar ist mir der Sinn der Schwedlerkuppel dann immer noch nicht. Wozu brauchte es eine Abdeckung des Behälters? Grüße --axel (Diskussion) 15:01, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gute Frage, evtl. Gewohnheit. Die späteren stählernen Gasometer kamen ja auch ohne diese Abdeckungen auf. Es könnte mit der Konstruktion der wasserführenden Teleskophauben oder anderen technischen Anlagen zusammenhängen, die man keinem Starkregen aussetzen wollte. Noch was anderes Warum hast Du denn den Hilmar Bärthel aus dem Lit-Verz. rausgenommen. Er taucht jetzt zwar in einem EN etwas verloren auf, aber das ist doch kein Grund, ihn unter Literatur zu löschen. Das ist derzeit das umfassendste Buch zur Berliner Gasversorgung. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Bärthel passt halt nicht als Literaturangabe entsprechend unserer Vorgabe WP:LIT: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ Der Bärthel ist nun ganz klar allgemeiner als das Lemma Gasometer Fichtestaße. Direkt zur Fichtestraße bietet er auch gar nicht so viel. Grüße --axel (Diskussion) 19:38, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten