Diskussion:Genussrecht/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Elutz in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Oma-Test

Ich kann den anderen nur zustimmen, das ist typisch Wiki. Wie wäre es denn mal mit einem Absatz in jedem Artikel, wo einfach eine "Zusammenfassung für Dummies" steht? Ich will in diesem Fall nur kurz wissen, was ein Genussschein ist und keine 20 Minuten lesen! Und selbst nach 20 Minuten lesen inkl. dem Lesen von verwandten Artikeln bin ich immer noch nicht schlauer.

Eine Google-Suche befördert mir hingegen sofort folgenden 3-Zeiler hervor:

"Der Genussschein ist ein Wertpapier, das von der Konstruktion her zwischen Aktien und Anleihen anzusiedeln ist. Der Genussschein-Inhaber erwirbt mit dem Kauf ein so genanntes „Genussrecht“, das ihm eine jährliche Ausschüttung aus dem Bilanzgewinn verbürgt. Genussscheine verbriefen Vermögensrechte, aber keine Stimmrechte."

Danke! Das ist das, was ich wissen wollte. Nicht mehr, und nicht weniger.

Quelle: http://www.welt.de/sport/article832022/Was_sind_Genussscheine_und_was_bringen_sie.html

2008-03-21 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.177.129 (DiskussionBeiträge) 13:17, 21. Mär. 2008 (CEST))

Ich sehe das genauso: Es fehlt in dem Kopfabsatz eine Zusammenfassung "für Dummies"! Da ich bei diesem Thema einer bin, habe ich es mal versucht. Korrekturen erwünscht. --Prud 13:37, 7. Dez. 2008 (CET)


Bei diesem Artikel versteht der Normalbürger nur Bahnhof: Genussrechtsinhaber, Genussrechtsemittent, Genussrechtsvertrag, Genussrechtskapital. Es ist ja schön, dass der Autor offenbar vom Fach ist. Es wäre aber zu wünschen, wenn das einmal ohne unverständliche Fachtermini erläutert werden könnte, die auch Personen, welche von Börse und dergl. eher wenig Ahnung haben verstehen können. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.78.83.19 (DiskussionBeiträge) 0:25, 17. Sep. 2006 (CEST))

Glückwunsch an den Author für die präzise und knappe Beschreibung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.129.106.133 (DiskussionBeiträge) 12:06, 21. Dez. 2006 (CET))



Sehr guter Artikel, das Wort "Genussrecht" mit dem Wort "Genuss" zu erklären, top. Jetzt weiß jeder, was gemeint ist mit "Genussrecht" und "Genuss". Zitat: Mit Abschluss des Genussrechtsvertrages verpflichtet sich der Genussrechtsinhaber, dem Genussrechtsemittenten das Genussrechtskapital zur Verfügung zu stellen. Zitat Ende.

Das ist 1 (ein) Satz!!!!! Super Definition von "Genussrecht".

In dem Sinne: Erkläre was man macht, wenn man definiert! Definieren ist, wenn man eine Definition aufstellt!!!

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.72.229.221 (DiskussionBeiträge) 22:54, 24. Apr. 2007 (CEST))



Also, komplizierter kann man es ja wohl nicht erklären... :-( Erst hier: http://boersenlexikon.faz.net/genusssc.htm habe ich verstanden, was ein Genussschein eigentlich ist.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.137.216 (DiskussionBeiträge) 19:12, 10. Mär. 2008 (CEST))


Da Wiki wohl auch die Aufgabe hat, ein bisschen mehr zu erklären, als man in einem einbändigen Lexikon finden kann, finde ich die ausführliche Definition völlig o.k., soweit sie in der Sache richtig ist. Für mich gilt, ich muss es genauer wissen, weil es in meinen Fall um die jur. Beurteilung eines Sachverhaltes geht. (nicht signierter Beitrag von 217.91.42.214 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 23. Jul 2009 (CEST))

Also ich

will kapieren, wie ich Genussrechte zu versteuern hätte, damit ich weiß, ob es sich für mich lohnt, welche zu erwerben. (nicht signierter Beitrag von 78.53.15.19 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 11. Sep. 2009 (CEST))

WP:WWNI, unabhängig davon solltest du nicht in etwas investieren, dass du nicht verstehts - erspart pleiten --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:04, 12. Jan. 2014 (CET)

Unverständlich

Dieser Artikel ist für einen Nicht-Kaufmann oder Nicht-Juristen völlig unverständlich. Inhaltlich mag er ja korrekt sein, aber um jemanden grundsätzlich über den Begriff zu informieren, völlig sinnlos. Eine kurze Erklärung für normale Menschen in allegemeinem Deutsch wäre sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 91.54.248.52 (Diskussion) 05:57, 5. Aug. 2015 (CEST))

Dem ist leider immer noch so. --Elutz (Diskussion) 22:20, 29. Jan. 2023 (CET)