Diskussion:Geschichte der Astronomie
Erste Spekulationen über außerirdisches Leben
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne mind. zwei Texte aus dem 18. Jahrhundert, in denen auch selbstverst. über außerirdisches Leben gesprochen wird (u. a. Mercier). 84.128.189.59
GaB es auch schon eher. Z.B. giordano bruno Wächter (Diskussion) 19:23, 17. Nov. 2018 (CET)
Naturwissenschaft ./. Kirche
[Quelltext bearbeiten]Im sonst sehr guten Artikel steht "Kirche". Gemeint ist die katholische Kirche (vergl. Begriff Inquisition, Galilei). Sollten wir das präzisieren?
J.Sch.
- Hallo J., Du hast natürlich Recht, es ist die römisch-katholische Kirche gemeint, und wenn du auf den Link Kirche im Text klickst, wird er dich auch zu Informationen über diese bringen, weil er auf den Artikel Römisch-katholische Kirche verweist. Es steht dir natürlich frei, den Text dahingehend zu präzisieren. Beste Grüße, --Gluon 22:51, 28. Feb 2005 (CET) PS. Du kannst übrigens eine Unterschrift mit Zeitangabe unter deinen Diskussionsbeitrag setzen, indem Du ~~~~ eingibst (vier Tilden). Das erleichtert das Zuordnen von Beiträgen ungemein.
Welches Werk?
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel: "Das Werk des Ptolemäus um 150 n. Chr. stellt den Höhepunkt und Abschluss der antiken Astronomie dar" Sorry ich bin naturblond: WELCHES Werk ist damit gemeint? Gruß von --84.176.67.47 15:22, 26. Mai 2005 (CEST)
Zitat: "zum Beispiel der Maya-Kalender oder der Azteken-Kalender, hochentwickelt."
[Quelltext bearbeiten]Die Überschrift ist ein Zitat aus dem Artikel. Nun, das die Mayas Astronomie betrieben, an dem will ich nicht zweifeln. Der Maya-Kalender wurde erst nach Christoph Kolumbus wieder entdeckt und interpretiert. Was aber stutzig macht, ist der Artikel Maya-Kalender auf Wikipedia. Es gibt keinen Hinweis darauf, wann und von wem dieser Kalender erstmalig berechnet wurde. Der Mayakalender reicht rein theoretisch zurück bis ungefähr 8500 v. Chr. Das sind ungefähr 10.000 Jahre vor Christoph Kolumbus. Zu der Zeit war die Menschheit noch nicht mal in der Lage Mathematik zu betreiben, wie erst sollte da ein Kalender in dem Umfang erstellt werden? Zwischen Amerika und Europa gab es zur Zeiten der Mayas einen nur schwer vorstellbaren Wissenstransfer.
- Der Mayakalender besitzt als Grundlage die Annahme das ein Jahr 260 Tage dauert. Das die Mayas einen Kalender hatten, kann auch so sein, nur welcher Forscher hat diesen Kalender erstmalig wieder interpretiert? Ich denke entweder muß der Artikel Maya-Kalender überarbeitet werden, oder der Artikel Geschichte der Astronomie muß den Maya-Kalender anders würdigen. Im Diskussionsbereich von Maya-Kalender wird von einigen Personen gefragt, ob das nicht ein esotherischer Kalender ist. Beim Googlen im Netz konnte ich auf meine Fragen keine Antwort finden. --84.176.125.34 05:37, 27. Mai 2005 (CEST)
Abwahl-"Diskussion": Geschichte der Astronomie, 2.12.05
[Quelltext bearbeiten]Lesenswert allemal, aber nicht exzellent, da unvollständig:
- Die Ursprünge der europäischen Astronomie (Thales von Milet, Aristoteles) werden nur oberflächlich behandelt, die Vorsokratiker werden auf Sonnenuhr und geozentrisches Weltbild reduziert.
- Ägyptische Astronomie wird vollständig ausgelassen
- Maya habe Sonnenfinsternisse Tausende von Jahren vorausberechnet.
- Einstein als einer der Begründer der modernen Astrophysik (besonders Kosmologie) wird überhaupt nicht erwähnt.
- ...
Daher:
Szs 15:00, 2. Dez 2005 (CET)
Kontra, lesenswert ja, zur Wiederwahl als exzellenter Artikel fehlen viele Einzelheiten --Wartung
[Quelltext bearbeiten]Hi!
Der Artikel steht in der Wartung unter Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Geschichte_der_Astronomie... einige Kritikpunkte, die bearbeitet werden sollten:
- Die Ursprünge der europäischen Astronomie (Thales von Milet, Aristoteles) werden nur oberflächlich behandelt, die Vorsokratiker werden auf Sonnenuhr und geozentrisches Weltbild reduziert.
- Ägyptische Astronomie wird vollständig ausgelassen
- Maya habe Sonnenfinsternisse Tausende von Jahren vorausberechnet.
- Einstein als einer der Begründer der modernen Astrophysik (besonders Kosmologie) wird überhaupt nicht erwähnt.
--Szs 13:47, 4. Dez 2005 (CET)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/planetologie/pdf/stephan/einfuehrung_in_die_astronomie.pdf
- In Geschichte der Astronomie on 2008-04-08 20:38:08, 404 Not Found
- In Geschichte der Astronomie on 2008-04-21 20:50:28, 404 Not Found
--SpBot 22:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.gdch.de/vas/tagungen/tg/5300/spektroskopie.pdf
- In Geschichte der Astronomie on 2008-04-08 20:38:06, 404 Not Found
- In Geschichte der Astronomie on 2008-04-21 20:50:36, 404 Not Found
--SpBot 22:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
Im Nationalsozialismus
[Quelltext bearbeiten]Bis auf die Herren Bethe und von Weizsäcker tat sich scheinbar (oder nur anscheinend?) in Deutschland nicht so viel. Gab es während der Zeit des Nationalsozialismus besondere [staatliche] astronomische Bemühungen? -- Gohnarch░░░░ 18:28, 22. Mai 2009 (CEST)
Bessel - Entdeckung Sirius B
[Quelltext bearbeiten]Bessel entdeckte Sirius B nicht 1862, da war er schon längst tot (gest. 1846). Er schloss vielmehr aufgrund der Pendelbewegung des Sirius auf einen dunklen Begleieter, der dann 1862 von Clark beim Testen eines Objektivs zufällig entdeckt wurde. (nicht signierter Beitrag von 91.128.201.48 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 4. Jul 2009 (CEST))
Pioneer X
[Quelltext bearbeiten]Pioneer 10 ist nicht das am weitesten entfernte vom Meschen geschaffene Objekt! Voyager 1 hat die Sonde schon im Februar 1998 überholt. Hatte das zwar schon geändert, ist aber anscheinend wieder ins falsche zurückgeändert worden. -- Buchi73 13:52, 8. Jul. 2009 (CEST)
Die Entdeckung von Uranus und Neptun
[Quelltext bearbeiten]Die Entdeckung des Neptuns gehört eigentlich in das nächste Kapitel "Das 19. Jahrhundert", die Positionsberechnung und erste Auffindung erfolgte 1845/1846. -- 84.135.141.227 16:30, 17. Jan. 2012 (CET)
Thales soll Sonnenfinsternis vorhergesagt haben?
[Quelltext bearbeiten]"An der mesopotamischen Astronomie ist neben dem frühen Beginn genauer Beobachtungen -- dem 3. Jahrtausend v. Chr. -- bemerkenswert, wie präzise die Messreihen auf tausenden Tontafeln aufgezeichnet wurden. Vom höchsten Wissensstand um 600 v.Chr. profitierte auch Thales von Milet, als er die kriegsentscheidende Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 vorhersagte."
Für diese Aussage hätte ich gerne eine Quelle. Soweit ich weiß sind die einzigen Quellen für die Vorhersage der Finsternis Erzähler, die lange nach Thales gelebt haben. Daher ist es meiner Meinung nach falsch, die Vorhersage als Fakt anzusehen. Außerdem suggeriert der Text, Thales habe die Sonnenfinsternis auf den Tag genau bestimmt, was nicht stimmt, denn er hat lediglich, so Herodot, das Jahr vorhergesagt, in dem eine Sonnenfinsternis stattfinden würde. Ferner suggeriert der Text, dass Thales den Krieg beeinflusst hätte, der damals zwischen Medern und Lydern stattfand, was auch nicht der Wahrheit entspricht. Laut Herodot hat Thales lediglich den Ionern bescheid gegeben. Die Sonnenfinsternis und dessen Zusammenhang mit dem Ende des Krieges hat nichts mit Thales zu tun. Dass Thales die Finsternis dank den "Mesopotamiern" (sehr vage) vorhersagen konnte, ist auch nur eine Vermutung und ist auch nicht belegt. Außerdem war es nicht das Jahr 585, sondern 585 v.Chr.
Daher habe ich den oben zitierten Abschnitt geändert: "An der mesopotamischen Astronomie ist neben dem frühen Beginn genauer Beobachtungen -- dem 3. Jahrtausend v. Chr. -- bemerkenswert, wie präzise die Messreihen auf tausenden Tontafeln aufgezeichnet wurden. Historiker spekulieren, dass eine eventuelle Vorhersage einer Sonnenfinsternis im Jahr 585 v. Chr. durch den Philosophen, Mathematiker und Astronomen Thales von Milet möglicherweise auf Studien der mesopotamischen Astronomie seinerseits um 600 v. Chr. zurückzuführen sein könnten."
BakiT (Diskussion) 13:34, 12. Mai 2015 (CEST)
fauler Käse im Abschnitt Ägypten
[Quelltext bearbeiten]da steht zuletzt: "Bemerkenswert ist auch eine Ansicht, die Tycho 2000 Jahre später vertrat: dass Venus und Merkur um die Sonne kreisen, diese aber um die Erde. [10]" das ist weder bemerkenswert noch richtig, sondern schlicht getürkter Käse, denn bei Tycho Brahe steht wörtlich "Im Zentrum ruht, wie im ptolemäischen Weltbild auch, die Erde. Um sie kreisen Mond und Sonne, aber alle anderen Himmelskörper bewegen sich wie bei Kopernikus um die Sonne. Einzig die Sphäre mit den Fixsternen bewegt sich in 24 Stunden einmal um die Erde." Was das aber mit Ägypten zu tun hat bleibt ein anderer Käse. --91.34.201.69 05:46, 1. Jun. 2015 (CEST)
Der Abschnitt ist unbelegt und erinnert an ein Essay auch der nächste Abschnitt Das 21. Jahrhundert bedarf einer Überarbeitung. Grüße --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:49, 15. Sep. 2017 (CEST)
Das Copernicanische System
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird behauptet, Copernicus habe die Sonne zum Mittelpunkt des Systems gemacht. Die Behauptung ist falsch. Copernicus schreibt sowohl im "Commentariolus" (einer Vorläuferschrift zu seinem Buch von 1543), als auch in seinem Hauptwerk von 1543, dass die Sonne nicht der ruhende Mittelpunkt des Systems ist; sie liegt vielmehr "exzentrisch" zu diesem Punkt. Copernicus folgt hier dem Konzept des antiken Astronomen und Pythagoräers Philolaos. Die Konsequenzen sind schwerwiegend. Lässt man nämlich die Planeten "um die Sonne kreisen", so erscheinen ihre Umlaufgeschwindigkeiten ungleichförmig und die Bahnen demgemäß nicht als Kreise (Kepler zeigt später, dass sie in diesem Fall Ellipsenform haben); Copernicus muss deshalb die entsprechenden Beobachtungsdaten auf den ruhenden Mittelpunkt des Systems "umrechnen", damit sie in sein System der konzentrischen, mit gleichförmigen Geschwindigkeiten beschriebenen Kreisbahnen um den wahren Mittelpunkt (den "Mittelpunkt der Welt") passen. Auch die richtige Bezeichnung des Systems hängt davon ab: Es ist eben kein "heliozentrisches" System, wenn die Sonne nicht das Zentrum bildet! Darauf hat z. B. der namhafte Wissenschaftshistoriker E. J. Dijksterhuis schon 1950 hingewiesen ("Die Mechanisierung des Weltbildes"). Ed Dellian--2003:D2:9721:B785:1903:40F7:B1ED:1EEA 22:48, 4. Jun. 2018 (CEST)
Gravitationswellenastronomie im 21. Jahrhundert
[Quelltext bearbeiten]Es sollte die Detektion der Gravitationswellen seit Sep 2015 Erwähung finden. Sie eröffnen eine neue Beobachtungsmethode für Astronomen--77.190.60.179 21:01, 22. Okt. 2018 (CEST)
Indus-Kultur
[Quelltext bearbeiten]Die Indus-Kultur gab es schon 1800 v.Chr. nicht mehr. Es gibt keinerlei Hinweise auf Texte, schon gar nicht solche, die man wissenschaftlich nennen kann. Wer verbreitet diesen Unsinn? --91.64.60.214 23:34, 28. Mai 2024 (CEST)