Diskussion:Geschichte des Quäkertums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von OlafRadicke in Abschnitt berühmte Persönlichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verhältnis zur katholischen Kirche bzw. Protestantismus?[Quelltext bearbeiten]

Leider taucht beides in keinem Wort explizit im Artikel auf... 85.58.56.82 22:37, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es fehlt noch vieles im Artikel. Und es wird noch solange fehlen, bis es jemand schreibt. Du kannst ja jemanden bezahlen, das er es für dich recherchiert und schreibt, wenn du weder warten noch es selbst tun willst. -- OlafRadicke 23:28, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke für den gutgemeinten Rat. Entschuldige die Frage, ich dachte es gibt vielleicth jemanden, der das zufällig weiß und gerne hier hinschreibt, so ganz uneigennützig und ohne $$ oder €€... 85.58.56.82 04:24, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, wie ich gerade herausgefunden habe, sind sie aus dem anglikanischen Protestantismus hervorgegangen. Das hatte ich mich bei der Lektüre des Artikels gefragt. Vielleicht hilft es ja jemandem weiter, allerdings fühle ich mich nicht der Lage, selbst den Artikel entsprechend zu erweitern, da mir fundiertes Hintergrundwissen dazu fehlt. 85.58.56.82 04:40, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es stimmt auch nicht. Anglikaner sind Anglikaner und keine Protestanten. Die Angelkanische Kirche hat sich von Rom abgespalten, als es die Reformation noch gar nicht gab. Zudem entspringen die Quäker den Dissenter und Seeker. Gruß -- OlafRadicke 10:01, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
na ja, Anglikaner sind halt ein breites Spektrum. Reformierter Protestanten nach calvinistischer Definition gibt es durchaus, und Quäkertum kann schon als Reaktion gegen einem für kurze Zeit triumphierende Calvinismus in Anglikanismus verstanden werden. Aber auch sog. Anglo-Catholics, Liberalen usw. Im Gründe hat der IP schon Recht. Es gehört schon einen kleinen Hinweis in der Überblick, wo Quäkertum im breiten christilichen Sprektrum einzusiedeln ist. (ich überlege ein bisschen) -- Richardbourke 17:59, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„Hilfskomitee der Freunde“[Quelltext bearbeiten]

Herbert Hoover schrieb 1951 im ersten Band seiner Memoiren, nach dem Ersten Weltkrieg sei in Deutschland die von der American Relief Administration organisierte Kinderspeisung vor Ort dem „Hilfskomitee der Freunde“ (Quäker) anvertraut worden. Gibt es irgendwo – außer bei Hoover – darüber Informationen?----92.229.110.3 19:44, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehr schön, das du dich für das Quäkertum interessierst. Vielleicht schaust du dir erst mal, als Einstieg, das Portal:Quäkertum an. -- OlafRadicke 21:12, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Information! Vielleicht schlägt sich die Literaturliste des Artikels Quäkerspeisung noch in einem neuen Artikel Verwaltung des Amerikanischen Hilfswerks (American Relief Administration) nieder.----141.13.170.175 19:22, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann mir kaum eine langweiligere Arbeit vorstellen. Dann schreibe ich lieber an Artikel über die bevorzugten Formen von Büroklammern, im Reichsbahnministerium zwischen Sommer 1923 und Spätherbst 1928. -- OlafRadicke 22:39, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was bei Hoover „Hilfskomitee der Freunde“ heißt, nennt Hermann Stöhr (So half Amerika) „Quäkerhilfswerk“. Gemeint ist offenbar das „American Friends Service Committee“. Gibt es so etwas wie eine „offizielle“ Übersetzung des Namens? ----141.13.170.175 19:40, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich finde den Link Verwaltung des Amerikanischen Hilfswerks zwar etwas bürokratisch aber schon recht interessant. Hoovers bürokratische Durchsetzenvermögen war halt ein wesentlicher Faktor in seinem Erfolg während und nach dem Ersten Weltkrieg. Ich schaue, ob ich vereinzelte Hinweise und Links zu Quäkertum in den Artikel plazieren kann. Erst dann wäre ein Link dorthin angemessen. Es gab halt recht viele Organisationen, wo Hoover den Hilfswerk vorangebracht hat, aber gerade durch die viele Organisationsnamen ist die Verbindung zum Quäkertum momentan nicht sehr klar -- Richardbourke 06:48, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Verwaltung des Amerikanischen Hilfswerks“ ist der Begriff für die „American Relief Administration“, wie er sich in der deutschsprachigen Übersetzung von Hoovers Memoiren findet. Sie ist hervorgegangen aus der „Lebensmittelverwaltung der Vereinigten Staaten“ („United States Food Administration“) − im zugehörigen Artikel wird auch erklärt, wie die Wahl auf „Verwaltung“ als Bezeichnung fiel. Nach der Privatisierung 1919 kamen die finanziellen Mittel vom Europäischen Hilfsrat (European Relief Council), wo die Quäker letztlich „nur“ eine von mehreren beteiligten Organisationen waren. ----141.13.170.175 18:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke, recht interessant. Es steht Dir schon frei, den verwirrende Organisationsnamen selber zu korrigieren. Ich blicke es, gebe ich zu, noch nicht ganz durch. Ich möchte auf jeden Fall nicht leugnen, dass viele nicht-quäker dran beteiligt waren. Bei mir auf die Leseliste zu Hause steht eine Kopie von Quäker Wagnis , vielleicht habe ich den Überblick, wenn ich das Buch gelesen habe -- Richardbourke 08:08, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Überblick als liste / diverses?[Quelltext bearbeiten]

  1. die phasen werden optische besser aussehen als liste, mit strafferer texts. Auch rate ich nicht zur traditionellen Namensgebung der Phasen, weil es für nicht-quäker verwirrend ist . Eher etwas wie: 1. Ursprung (bis 1650 etwa) 2. Gründung der Gesellschaft und Missionierung (1650-1658) 3. Verfolgung und Missionierung (1658-1690 4. Quietismus 1690-?) ansonsten alles wie bisher
  2. ich würde gerne neben millenaristische Aspekte auch Antinomisten erwähnen. Der deutsche Link dazu ist etwas dünn, auf englische geht es besser en:Antinomianism#Charges_against_Quakers
  3. die verfolgung begann erst nach der Restaurierung Karl II (1658/9)

ich mache die änderungen schon, dies nur zum hintergrund -- Richardbourke 18:17, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Ich denke es sollte beide Bedürfnisse bedienen. Sowohl akademische Ansprüche, zu dem die Nennung korrekter Fachbegriffe wie "Quietismus" gehören, als auch allgemeine Verständlichkeit. So das man auch ohne Vorkenntnis eine große Vorstellung bekommt, vom Beschriebenen. Ich glaube nicht, das Niveau und Verständlichkeit unvereinbar sind. Gruß -- OlafRadicke 00:08, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ok. Das ich hier frei erfundene Begriffe wie "Zeit der Auferweckung" (also nicht ganz frei erfunden, eigentlich in Anlehnung an Begriffe wie Great_Awakening) verwende, wirkt wahrscheinlich genauso verwirrend und geht auch leider in Richtung Verstoss gegen Wikipedia:Keine_Theoriefindung. Also Vorschlag: Die übliche Begriffe unter Quäker-Historikern wie "Erste Periode" / "Zweite Periode" in Klammern dahinter stellen? -- Richardbourke 10:25, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

'Nabend Richard. Die Lösung mit den Fussnoten gefällt mir. Da kann der Leser selber entscheiden, ob er es genauer wissen will. Die Lösung mit den Klammern ist gut gemeint, aber ich glaube nicht das der Leser dadurch ein Mehrwert hat. Die Kernaussage (Das dass Quakertum eine sehr wechselhafte Geschichte hat, die sich in - mehr oder weniger - klare Epochen unterteilen lassen) ist durch die Liste klar genug - wie ich meine. Ob und wie man durchnummeriert ist nicht entscheidend. Also von mir aus: weg damit. -- OlafRadicke 20:38, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

lückenhaft baustein: africa und sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Also es ist viel leichter, den Baustein zu setzen, als ihn zu befriedigen, und möchte ihn soweit wie möglich aus verfügbaren online Quellen bedienen und dann den Baustein löschen. Hintergrund:Es gibt, soweit ich sehen kann, gar keinen online zugängliche moderne behandlung vom Quäkertum in Africa.

Bücher dazu (teils aus der englischen Referenzen, teils von Friends Historical Association Bibliographies.

  1. Rasmussen, Ane Marie Bak. A History of the Quaker Movement in Africa. (1994).
  2. Barnett, Paul W. The Quaker Preacher: a Compilation of the Life History and Travel to Africa of the Rev. Paul W. Barnett thru His Letters and Photos. Compiled by Harlan P. Barnett. Olympia, WA: H.P. Barnett, 2006.
  3. Smuck, Harold. Friends in East Africa (Richmond, Indiana: 1987)

Grr. Mal schauen, ob ich die mir irgendwoher ausleihen kann, ohne grosse Priorität. Kaufen tue ich sie definitiv nicht. Ich bin eher dafür, dass wir die Bücher in den Referenzen mitaufnehmen, und eine generische drei-zeiler zu Africa als "platzhalter" setzen, und danach den Baustein löschen.

Mögliche Drei-Zeiler:

Die Quäker Missionierung von Africa im Neunzehnten Jahrhundert wurde von evangelischen Quäkern in USA durchgeführt, mit Ausnahme von South Africa Yearly Meeting (unprogrammiert) sind von daher fast alle programmierte Quäker. Ihr grösster Erfolg fand im Westen von Kenya statt, und auch heute gibt es eine Quäker-Schule, eine Kollege, und zumindest ein Krankenhaus in Kenya.

mit folgenden Review als "platzhalter-beleg"

 Review of Rasmussen's  A History of the Quaker Movement in Africa

und eventuell folgende Belege:

Quaker Theological College, Kaimos, Kenya

Friends Lugulu Hospital, Kenya

Zu den späteren Perioden in USA und UK, kann ich was kurz vom englischen übersetzen. Da gibt es Reichliches online.

Kommentare? -- Richardbourke 18:36, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke da die Geschichte des Quakertums in Afrika noch recht jung ist, ist darüber noch nicht viel zu sagen Das hier habe ich noch gefunden EFI / Africa. Erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert sind die Quaker-Missionare in Afrika richtig "durchgestartet". 1940 waren es noch 13.000 und im Jahre 2000 auf einmal 160.000 Mitglieder. Also wirklich eine sehr junge Geschichte! -- OlafRadicke 20:58, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

berühmte Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Eine Liste berühmter Quäker wäre gut. Z.B.: In der Geschichte der Naturwissenschaften sind mir zwei Namen begegnet, die Quäker gewesen sein sollen:

Thomas Young und John Dalton.

-- Graf-Stuhlhofer 15:15, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Portal:Quäkertum gint es "Portal:Quäkertum/Persönlichkeiten". -- OlafRadicke 21:03, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten