Diskussion:Glanebach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von TUBS in Abschnitt Er entwässert den westlichsten Teil des Eggetals.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Er entwässert den westlichsten Teil des Eggetals.

[Quelltext bearbeiten]

...hieße, dass das Glanbachtal ein Teil des Eggetals sei. Ist das so? Oder ist das Glanebachtal ist eine eigenes Tal? Es gibt das Eggetal gen Osten, das Glanebachtal gen Westen und am Scheitel liegt Büscherheide. Allerdings ist das die rein physisch-geographische Zuordnung, kulturell ist natürlich auch Büscherheide ein Teil des Eggetals, das dann etwas über die Wascherscheide (in etwas Landesgrenze) bis zum Waldrand hinausragt. --Flk-Brdrf (Diskussion) 07:46, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Na ja. Kannst du ja präziser beschreiben. Ich will die Definition vom Eggetal jetzt nicht künstlich strenger machen als das in der Praxis gehandhabt wird. Streng genommen ist das Einzugsgebiet des Glanebachs nicht Teil des Eggetals, das im Einzugsgebiet der Großen Aue liegt, aber falls man das so anhand der Einzugsgebiete definiert, müsste man wohl berichtigen oder anders ausdrücken, so dass der "kulturelle Raumbezug" deutlich wird. Die gleiche Frage stellt sich ja auch für den Oberlauf des Drücke-Mühlenbachs. --TUBS 10:10, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

zwei Quellbäche?

[Quelltext bearbeiten]

Im Oberlauf gibt es offenbar 2 Quellbäche...siehe hier. Der nördliche heißt auch Glanebach und bildet die administrative Grenze, der südl. gehört zum Naturschtzgebiet Glanebach. Auflösung?--Flk-Brdrf (Diskussion) 07:56, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Man sollte das so darstellen wie in der angegebenen Quelle (ELWAS-Web) oder einer anderen ähnlichen amtlichen Quelle. Kannst du ja mal nachschschauen. In ElWAS ist das Gewässsernetz sehr gut dargestellt. Im übrigen veröffentlicht NRW auch ihr digitales Gelöndemodell (DGM). Da kann man quasi jeden Graben, jeden Brunnering, jede Pfütze erkennen. Ist ziemlich beeindruckend. Kann man natürlich streiten, ob ELWAS das korrekt macht. Was ist der Quellarm? Immer der mit der größeren Wassermenge? Oder der längere Arm? Oder der mit der höchsten Quellhöhe? Oder ist das eine kulturell-historische Zuordnung? Bin da manchmal unterwegs: da gibt's viele in Frage kommende Bäche. Meines Wissens nach wird auch - entgegen der amtlichen Karte - vor allem der bekannte Nebenarm an den Fliegerquellen auch Glanebach genannt. Kann man ja auch so darstellen. Ist ja auch im Grunde egal. Das ist ein super winziger Bach im Oberlauf, der kaum der Rede wert ist.--TUBS 10:05, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten